Tipp zum KH 1000

Die aktiven und passiven HiFi-Lautsprecherboxen
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
jade
Moderator
Moderator
Beiträge: 753
Registriert: 13.11.2010, 07:40
Wohnort: Dinslaken

Tipp zum KH 1000

#1 Beitrag von jade » 02.01.2011, 13:54

Hallo zusammen.
Ich besitze einen Kopfhörer KH 1000. Da dieser nur knapp 10 Jahre jünger ist als ich, besitzt er (wie ich auch :wink: ) die ein odere andere Gebrauchsspur. Gern möchte ich das Schaumstoffpolster in der Bügelunterseite austauschen. Was kann man da nehmen? Wer kann mir hierzu einen Tipp geben?

Bild

Viele Grüße
Volker

An den Admin Norbert: Ich hoffe, ich habe den richtigen "Fred" erwischt; ansonsten bitte verschieben. Danke

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1638
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

#2 Beitrag von raimund54 » 02.01.2011, 14:40

Hallo Volker,

Tipp von Rainer Hebermehl und von mir schon probiert ist Moosgummi.

Gutes Neues 2011 noch,

Raimund

Benutzeravatar
tomjorg
Braun-Spezi
Braun-Spezi
Beiträge: 1006
Registriert: 28.02.2010, 23:13
Wohnort: Ludwigshafen / Rhein

#3 Beitrag von tomjorg » 02.01.2011, 14:42

Hallo Volker!

Ich muß immer lächeln, wenn Du Dich mit einem Neuzugang meldest...

Zur Not ginge Moosgummi, wie man es in Bastelläden bekommt, das Originalmaterial war etwas offenporiger, im Funktions-Modellbau gibt es Dämmplatten, die, soweit ich mich erinnere, sehr ähnlich sind, z. B. sowas von Graupner:

http://www.graupner.de/de/products/b0d6 ... oduct.aspx

Das müßte man mal in die Hand nehmen. Eventuell hat jemand noch einen knkreteren Tip für Dich!

Grüße

Thomas

simon
Profi
Profi
Beiträge: 462
Registriert: 01.02.2010, 18:20
Wohnort: Bremen

#4 Beitrag von simon » 02.01.2011, 18:35

Ich hab's einfach um 180° gedreht (Rückseite nach vorne), das sollte für die nächsten Jahrzehnte genügen.

Gruß, Simon

Benutzeravatar
jade
Moderator
Moderator
Beiträge: 753
Registriert: 13.11.2010, 07:40
Wohnort: Dinslaken

#5 Beitrag von jade » 02.01.2011, 18:41

simon hat geschrieben:Ich hab's einfach um 180° gedreht (Rückseite nach vorne), das sollte für die nächsten Jahrzehnte genügen.

Gruß, Simon
Sorry Simon, was ist da gedreht? Irgendwie verstehe ich dein Tip nicht so ganz. Kannst du mir hier noch etwas "auf die Sprünge" helfen?
Viele Grüße
Volker

simon
Profi
Profi
Beiträge: 462
Registriert: 01.02.2010, 18:20
Wohnort: Bremen

#6 Beitrag von simon » 02.01.2011, 18:56

Kann ich! Löse das Gummi, drehe es um um appliziere es wieder. Bei meinem KH 1000 hat das prima funktioniert; sieht neuwertig aus.

Wenn Du das im sonstigen Leben genauso machst, darft Du Dich allerdings nicht über eine größere Kinderschar wundern.

SCNR, Simon

Benutzeravatar
jade
Moderator
Moderator
Beiträge: 753
Registriert: 13.11.2010, 07:40
Wohnort: Dinslaken

#7 Beitrag von jade » 02.01.2011, 19:03

simon hat geschrieben:Kann ich! Löse das Gummi, drehe es um um appliziere es wieder. Bei meinem KH 1000 hat das prima funktioniert; sieht neuwertig aus.

Wenn Du das im sonstigen Leben genauso machst, darft Du Dich allerdings nicht über eine größere Kinderschar wundern.

SCNR, Simon
Geht das Polster beim Herauslösen nicht schnell kaputt? Hast du da eine bestimmte Lösetechnik verwendet? Und danke für deinen freundlichen Warnhinweis :wink: . Man ist ja schnell geneigt, den ein oder anderen Euro durch Mehrfachgebrauch zu sparen.
Viele Grüße
Volker

simon
Profi
Profi
Beiträge: 462
Registriert: 01.02.2010, 18:20
Wohnort: Bremen

#8 Beitrag von simon » 02.01.2011, 21:31

Nein, das Herauslösen war mit etwas Geduld und ohne Lösungsmittel möglich.
Ich kann allerdings nicht hundertprozentig garantieren, daß das Kopfbügelgummi meines KH 1000 original ist, weil ich den Kopfhörer gebraucht gekauft hatte und davon nur einen besitze. Was mir auch vollkommen reicht, denn:

1. die akustischen Qualitäten sind schlecht (kein Vergleich z.B. mit KH 500)

2. der Tragekomfort ist noch schlechter, vom Ohrpolster bis zur Zuleitung

3. Hast Du Dich mit einem KH 1000 auf dem Kopf schon einmal im Spiegel angesehen? Wo immer man den Hörer aufbewahrt, auf dem eigenen Haupt besser nicht!

Grüße, Simon

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1638
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

#9 Beitrag von raimund54 » 02.01.2011, 21:39

Hi,

zur Qualität des KH 1000 muß man sagen, dass er nicht angenehm längere Zeit zu tragen ist, etwas monströs aussieht, aber gnadenlos alle Fehler einer Musikproduktion quasi analytisch wiedergibt bzw. aufzeigt, angefangen vom Klirren bis hin zu verbogenem Frequenzgang.

Ein KH 500 oder mein Favorit, der Sennheiser HD 414, "klingen" allemal besser sprich angenehmer und sind länger vom Gewicht her zu ertragen. Aber dies sind offene Kopfhörer und wenn man in lauter Umgebung eine Liveaufnahme auf Tonband (Hinterband) begutachten muß, dann ist der KH 1000 Spitze (am TG 1000).

Gruß,

Raimund

simon
Profi
Profi
Beiträge: 462
Registriert: 01.02.2010, 18:20
Wohnort: Bremen

#10 Beitrag von simon » 03.01.2011, 17:31

Also, dieser Braun-Kopfhörer ist ja noch sehr viel "quasi-analytischer", (was immer das elektrotechnisch heißen mag):
Bild

Grüße, Simon

Benutzeravatar
Fiasko
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 974
Registriert: 16.02.2010, 14:35
Wohnort: 51381 Leverkusen

Kopfhörer

#11 Beitrag von Fiasko » 03.01.2011, 20:15

Geil! Lectron????

Habe selber ja den B&O form1, passt in meinen Augen hervorragend zu den Atelieranlagen. Kriegt man ab und zu noch gebraucht.

http://www.zeitsplitter.com/e/x008.htm

http://cgi.ebay.de/Bang-Olufsen-Kopfhor ... h%C3%B6rer

http://cgi.ebay.de/Form-1-Bang-Olufsen- ... 3f060d9735

Jochen
Es war gut und reichlich - es hätte besser und mehr sein können!
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren

derlange
Profi
Profi
Beiträge: 584
Registriert: 16.03.2009, 12:32

adäquater Kopfhörer

#12 Beitrag von derlange » 04.01.2011, 09:39

Hallo,

ich persönlich würde mir den KH 1000 nicht antun - außer als Vervollständigung meiner Sammlung. Auch wenn ich den B&O selbst besitze und ganz nett finde, gibt es m. E. eigentlich nur eine adäquate Ergänzung in Qualität und Design zu den Spitzenanlagen von Braun und das ist der AKG K 1000.

Das Design kommt dem der Braungeräte recht nahe, insbesondere erinnert das geflochtene Aluminumgitter an die Fronten der L 450/470 und klanglich ist dieser Kopfhörer eine echte Offenbarung. Leider wird er nicht mehr produziert und ganz billig war er auch nicht (meine gebrauchten 4 LV 720 waren genauso teuer).


Grüße
DerLange

Antworten