Netzbrummen im CSV 300
Netzbrummen im CSV 300
Hallo an Alle!
Mein CSV 300 gibt ein lautstärkeunabhängiges, bei mittlerer Lautstärke nicht mehr hörbares Netzbrummen von sich. Ich vermute das rührt von defektem(n) Kondensator(en) im Bereich des Netzteiles.
Liege ich da richtig und kann mir bitte jemand Tips geben, welche da in Frage kommen?
Vielen Dank im Voraus!
Thomas
Mein CSV 300 gibt ein lautstärkeunabhängiges, bei mittlerer Lautstärke nicht mehr hörbares Netzbrummen von sich. Ich vermute das rührt von defektem(n) Kondensator(en) im Bereich des Netzteiles.
Liege ich da richtig und kann mir bitte jemand Tips geben, welche da in Frage kommen?
Vielen Dank im Voraus!
Thomas
Hallo Tomjorg,
"lautstärkeunabhängiges, bei mittlerer Lautstärke nicht mehr hörbares Netzbrummen" - ??? Wie das?
Im Prinzip kann der Fehler durchaus durch einen hinfälligen Siebelko des Netzteiles verursacht werden - muß aber nicht. Trenne versuchsweise alle Peripherie vom Verstärker und teste mit Kopfhörer: ist noch Brumm zu hören?
Grüße, Simon
"lautstärkeunabhängiges, bei mittlerer Lautstärke nicht mehr hörbares Netzbrummen" - ??? Wie das?
Im Prinzip kann der Fehler durchaus durch einen hinfälligen Siebelko des Netzteiles verursacht werden - muß aber nicht. Trenne versuchsweise alle Peripherie vom Verstärker und teste mit Kopfhörer: ist noch Brumm zu hören?
Grüße, Simon
Hallo Simon!
Das Netzbrummen ist immer gleich, bei höherer Lautstärke, wenn ein Signal z.B. vom Tuner anliegt, wird es durch die Musik überlagert, steigt also nicht mit dem Pegel.
Kopfhörerausgang hat der CSV 300 keinen, KH an LS-Ausgang anschließen bringt keinen Unterschied. Es ist immer zu hören, auch wenn keine anderen Geräte, außer LS, angeschlossen sind.
Welcher ist den der Siebelko!
Schöne Grüße
Thomas
Das Netzbrummen ist immer gleich, bei höherer Lautstärke, wenn ein Signal z.B. vom Tuner anliegt, wird es durch die Musik überlagert, steigt also nicht mit dem Pegel.
Kopfhörerausgang hat der CSV 300 keinen, KH an LS-Ausgang anschließen bringt keinen Unterschied. Es ist immer zu hören, auch wenn keine anderen Geräte, außer LS, angeschlossen sind.
Welcher ist den der Siebelko!
Schöne Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
bin gerade im Büro und habe kein Schaltbild zur Hand.
Der Netzteilelko ist nach meiner Erinnerung ein Becherelko, der am Gehäuse verschraubt ist.
Kommt das Brummen eigentlich aus den Lautsprechern oder vom Verstärker selbst? Sollte Letzteres der Fall sein, könnte auch ein nicht mehr richtig verschraubter Netztrafo die Ursache sein.
Viele Grüße
Thomas
bin gerade im Büro und habe kein Schaltbild zur Hand.
Der Netzteilelko ist nach meiner Erinnerung ein Becherelko, der am Gehäuse verschraubt ist.
Kommt das Brummen eigentlich aus den Lautsprechern oder vom Verstärker selbst? Sollte Letzteres der Fall sein, könnte auch ein nicht mehr richtig verschraubter Netztrafo die Ursache sein.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Carlos!
Stimmt, da habe ich mir zuviel eingebildet... - es ist kein 300er, sondern nur ein CSV 250. Da haste mich beim prahlen erwischt!
Hallo Thomas!
Das Brummen kommt aus den LS! Sonst ist der Verstärker ganz ruhig....
Ich bekomme die Tage sowieso von Conrad Becherelkos, u. a. 10.000 mikrofarad/40V (eingebaut ist 8.000/35/40V), da probiere ich es einfach mit tauschen. Vielleicht habe ich ja Glück!
Schöne Grüße und danke vielmals bis hierhin
Thomas
Stimmt, da habe ich mir zuviel eingebildet... - es ist kein 300er, sondern nur ein CSV 250. Da haste mich beim prahlen erwischt!

Hallo Thomas!
Das Brummen kommt aus den LS! Sonst ist der Verstärker ganz ruhig....
Ich bekomme die Tage sowieso von Conrad Becherelkos, u. a. 10.000 mikrofarad/40V (eingebaut ist 8.000/35/40V), da probiere ich es einfach mit tauschen. Vielleicht habe ich ja Glück!
Schöne Grüße und danke vielmals bis hierhin
Thomas
CSV 300
Hallo Thomas,
wollte Dich nicht beim Prahlen erwischen. Für mich gehört die Kombination von
CE 251, CSV 250/XX, PS 500 und TG 1000 (silber) zu den schönsten Teilen.
Obwohl der CSV 300 von der Technik besser ist, stört mich doch sehr dieses
´Kopfhörerloch´ beim CSV 300.
Also: Hegen und pflegen, es ist die schönste ´kleine Anlage´, die ich kenne.
Gruss Carlos
wollte Dich nicht beim Prahlen erwischen. Für mich gehört die Kombination von
CE 251, CSV 250/XX, PS 500 und TG 1000 (silber) zu den schönsten Teilen.
Obwohl der CSV 300 von der Technik besser ist, stört mich doch sehr dieses
´Kopfhörerloch´ beim CSV 300.
Also: Hegen und pflegen, es ist die schönste ´kleine Anlage´, die ich kenne.
Gruss Carlos
Hallo nochmals!
Ich habe den Becherkondensator mal getauscht (hatte tatsächlich einen neuen da!), leider ohne Auswirkung!
Ich habe jetzt einen der beiden 600 mikrofarad/35/40V im Verdacht, der ist etwas aufgebläht und beide verhalten sich beim Messen nach Auslöten auch unterschiedlich.

(Der in Bildmitte)
Nur: bei Conrad gibt es nur 1000 mikrofarad Typen; gehen die als Ersatz? Wären ein 470er + 220er paralellel besser?
Danke mal wieder
Thomas
An Raimund:
Danke, wenn ich nicht selbst weiterkomme..., muß ja eh demnächst zu Herrn Wölker!
An Carlos:
Ganz meine Meinung, die beiden kleinen CE und CSV sind wirklich "bezaubernd"! Ich hatte als Partner zum CE 501 zuerst den CSV 500 gestellt, bis ich daraufgekommen bin, daß CSV 250/300 einfach viel besser zusammenpassen. Jetzt muß der 500er eben woanders stehen...
T.
Ich habe den Becherkondensator mal getauscht (hatte tatsächlich einen neuen da!), leider ohne Auswirkung!
Ich habe jetzt einen der beiden 600 mikrofarad/35/40V im Verdacht, der ist etwas aufgebläht und beide verhalten sich beim Messen nach Auslöten auch unterschiedlich.

(Der in Bildmitte)
Nur: bei Conrad gibt es nur 1000 mikrofarad Typen; gehen die als Ersatz? Wären ein 470er + 220er paralellel besser?
Danke mal wieder
Thomas
An Raimund:
Danke, wenn ich nicht selbst weiterkomme..., muß ja eh demnächst zu Herrn Wölker!
An Carlos:
Ganz meine Meinung, die beiden kleinen CE und CSV sind wirklich "bezaubernd"! Ich hatte als Partner zum CE 501 zuerst den CSV 500 gestellt, bis ich daraufgekommen bin, daß CSV 250/300 einfach viel besser zusammenpassen. Jetzt muß der 500er eben woanders stehen...
T.
Hallo Thomas,
passende Elkos bekommst Du mit Sicherheit bei Farnell. Die liefern allerdings nur an gewerbliche Kunden.
Als Privatmann kannst Du den größten Teil des Farnell Sortiments aber über HBE in Berlin bestellen.
Wenn Du sowieso schon am Löten bist, würde ich gleich alle Elkos tauschen. Sonst fängst Du in ein paar Wochen wieder an.
Bei der Spannungsfestigkeit würde ich in jedem Fall eine bis zwei Stufen höher gehen. Einfach deswegen, weil heutige Elkos deutlich kleiner bauen, als die Typen aus den 60ern. Das sieht dann so leer aus
Am besten einfach die Maße vergleichen.
Noch mal zu Farnell und HBE. Das Suchsystem auf der Internetseite von Farnell ist deutlich besser als bei HBE. Am besten also bei Farnell die Artikelnummern heraussuchen und diese dann bei HBE direkt eingeben.
Viele Grüße und viel Erfolg
Thomas
passende Elkos bekommst Du mit Sicherheit bei Farnell. Die liefern allerdings nur an gewerbliche Kunden.
Als Privatmann kannst Du den größten Teil des Farnell Sortiments aber über HBE in Berlin bestellen.
Wenn Du sowieso schon am Löten bist, würde ich gleich alle Elkos tauschen. Sonst fängst Du in ein paar Wochen wieder an.
Bei der Spannungsfestigkeit würde ich in jedem Fall eine bis zwei Stufen höher gehen. Einfach deswegen, weil heutige Elkos deutlich kleiner bauen, als die Typen aus den 60ern. Das sieht dann so leer aus

Am besten einfach die Maße vergleichen.
Noch mal zu Farnell und HBE. Das Suchsystem auf der Internetseite von Farnell ist deutlich besser als bei HBE. Am besten also bei Farnell die Artikelnummern heraussuchen und diese dann bei HBE direkt eingeben.
Viele Grüße und viel Erfolg
Thomas
Uffff, er geht wieder! Ein kleiner Erfolg zum Jahresende....
Ich habe die beiden 600er Elkos auf der kleinen Platine gegenüber dem Netzteil getauscht, jetzt brummt nichts mehr! Die beiden Ersatz-1000er passen optisch recht gut!
Grüße an die Runde rundum, danke für die Tips und einen
Guten Rutsch!
Thomas
Ich habe die beiden 600er Elkos auf der kleinen Platine gegenüber dem Netzteil getauscht, jetzt brummt nichts mehr! Die beiden Ersatz-1000er passen optisch recht gut!
Grüße an die Runde rundum, danke für die Tips und einen
Guten Rutsch!
Thomas