#6
Beitrag
von simon » 26.05.2010, 10:08
Hallo allerseits,
es gibt bislang 3 Versionen des Braun-Logos: 1939 (kreisförmiges 'A'), 1958 (gerades 'A'), 1999 (rundes 'A'). Kann leider augenblicklich nichts scannen. Dafür hier ein "Interview"-Ausschnitt mit Peter Schneider (vermutlich mit sich selbst):
[...]
Wenn man Corporate Identity hört, denkt man sofort an das Markenzeichen. Wieso wurde das Markenzeichen [1999] verändert?
Die Veränderung des Markenzeichens habe ich 1999 veranlasst, um es etwas leichter zu machen, um es weniger starr oder schwer erscheinen zu lassen und um es zugleich drucktechnisch besser geeignet zu machen. Das war eine subtile Aufgabe mit sehr viel Detailarbeit im typographischen Sinne.
Sieht man das alte und das neue Logo nebeneinander, ist der Unterschied doch recht deutlich.
Interessanterweise ist das neue Logo wieder ein wenig näher am Ursprungslogo von Braun. Die erste Modifikation wurde 1958 durchgeführt. Der damalige Leiter der Kommunikation hat den Schriftzug ins Raster gebracht, also konstruiert. Damals war das Raster, das Systemdenken, sehr im Trend - natürlich beeinflusst durch die HfG in Ulm. Das war eine fast geniale grafische Lösung. Das Logo hat so viele Jahrzehnte Gültigkeit gehabt.
Und jetzt haben sich die Zeiten wieder geändert.
Das neue Logo ist ein gutes Symbol für unsere evolutionäre Weiterentwicklung. Es steht für modernes Denken. Es ging auch darum - abgesehen von funktionalen Gründen - zu visualisieren, Braun ist noch voll da. Wir sind auf Deck, eine Firma auf der Höhe der Zeit, beweglich, innovativ, mit eigenständigem Design. Von uns ist noch einiges zu erwarten.
[...]
Aus: "Braun Design", Braun GmbH, Kronberg, Germany, Peter Schneider 2002
Na dann - "voll da, auf Deck", Simon.