PA4 autom. in Schutzschaltung

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
Christian
Routinier
Routinier
Beiträge: 153
Registriert: 07.04.2009, 22:28
Wohnort: SüdWestNiedersachsen

PA4 autom. in Schutzschaltung

#1 Beitrag von Christian » 03.05.2009, 13:17

Hallo zusammen,

ich habe nun zum zweiten Mal mit einer PA4 folgendes Problem, bei dem Ihr mir vielleicht helfen könnt:
Die PA4 läßt sich nicht mehr von Standby (gelb) in Betrieb (grün) schalten, sondern es springt stattdessen sofort die Schutzschaltung (rot) an.

Bevor ich mich nun (mit meinem geringen Wissen und ohne richtige Strategie) auf die Fehlersuche mache, möchte ich bei Euch nachfragen, ob Ihr vielleicht Ideen habt, wo der Übeltäter zu finden sein könnte.

Danke & Gruß
Christian

PS: Die andere PA4 habe ich damals reparieren lassen (weiß deshalb auch leider nicht, woran es lag).

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#2 Beitrag von Norbert » 05.05.2009, 19:27

Hallo Christian,

ein sofortiges Ansprechen der Schutzschaltung könnte auf einen Kurzschluß von einem Endtransistor (oder mehreren) hindeuten. Hast Du einen Schaltplan von der Endstufe und ein Ohmmeter?

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Christian
Routinier
Routinier
Beiträge: 153
Registriert: 07.04.2009, 22:28
Wohnort: SüdWestNiedersachsen

#3 Beitrag von Christian » 05.05.2009, 21:30

Hallo Norbert,

ich habe ein Multimeter und einen Schaltplan von der PA4.
Ich kann - wenn auch den Schaltplan nicht lesen - zumindest anhand diesem die Bauteile/Bauteilgruppen identifizieren und sofern bekannt auch Spannungen (oder ausgelötet Widerstände/Kapazitäten) prüfen.

Wo messe ich am Transistor?

Danke + Gruß
Christian

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#4 Beitrag von Norbert » 05.05.2009, 22:45

Christian hat geschrieben:Wo messe ich am Transistor?
Hallo Christian,

von Basis -> Emitter: Durchgang in eine Richtung - je nach Typ verschiedene Widerstandswerte. In Gegenrichtung (Ohmmeter umpolen) darf nichts zu messen sein (Widerstand unendlich).

Von Basis -> Collector: Durchgang in eine Richtung - je nach Typ verschiedene Widerstandswerte. In Gegenrichtung darf nichts zu messen sein.

Collector -> Emitter: Kein Durchgang in beide Richtungen.

Mißt du irgendwo vollen Durchgang (0 Ohm) bedeutet das Kurzschluß.

Achtung: Die Angaben beziehen sich auf einen ausgebauten Transistor. In eingebautem Zustand mißt man andere Bauteile mit, was man berücksichtigen muß.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Christian
Routinier
Routinier
Beiträge: 153
Registriert: 07.04.2009, 22:28
Wohnort: SüdWestNiedersachsen

#5 Beitrag von Christian » 06.05.2009, 00:22

Hallo Norbert,

danke für den Tipp.
Habe gerade gesehen, daß die PA4 20 davon hat, puhhh....
Ich denke, Auslöten und prüfen hebe ich mir noch ein bißchen auf, zumindest von außen scheinen sie OK auszusehen.

Berichtigend zu meinem Eingangspost möchte ich folgendes sagen:
Die PA4 geht von geld(standby) in rot(protect) und danach nicht mehr in grün(Betrieb). Der Fehler äußert sich also so, daß das Umschalten von rot(protect) in grün(Betrieb) nach 1-2 Sekunden nicht erfolgt.

Vielleicht gibt es darüberhinaus noch andere Erfahrungswerte, die die Suche etwas eingrenzen könnten?

Grüße
Christian

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#6 Beitrag von Norbert » 06.05.2009, 12:18

Hallo Christian,

wenn ich einen Schaltplan der PA 4 hätte könnte ich Dir sagen, welche Transistoren man insbesondere unter die Lupe nehmen sollte. Die großen Leistungstransistoren, welche zuletzt vor den Lautsprecher-Ausgängen sitzen wären "heiße" Kandidaten.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Benutzeravatar
Sven Carstensen
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 95
Registriert: 12.01.2009, 16:40
Wohnort: Worpswede

#7 Beitrag von Sven Carstensen » 06.05.2009, 12:44

Hallo,

diesen Fehler hatte ich auch ! Bei mir waren Elkos in der Spannungsversorgung sowie die Relaisumschaltung 4/8 Ohm defekt.

Ich würde das lieber von Fachleuten machen lassen. Ich kann Dir eine gute Werkstatt in Bremen empfehlen, dorthin kannst Du das Gerät schicken. (Kostenvoranschlag kostet ca. 25 Euro)

Viele Grüße
Sven

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

#8 Beitrag von Friedel » 06.05.2009, 22:17

ich kann mich da Sven nur anschließen. An der PA4 resignieren selbst "Fachleute".

Christian
Routinier
Routinier
Beiträge: 153
Registriert: 07.04.2009, 22:28
Wohnort: SüdWestNiedersachsen

#9 Beitrag von Christian » 06.05.2009, 23:07

Hallo zusamen,

@Norbert:
Danke für das Angebot.
Ich habe heute Abend den Schaltplan meiner PA4 eingescannt (gute Qualität).
Lageplan PA4
Stromlaufplan PA4
Ich denke, daß auch dem ein oder anderen User vielleicht hiermit geholfen werden kann. Wenn es hier sowas wie eine Forums Archiv etc gibt, ist er hierfür gespendet.


@Sven:
Die Impedanzumschaltung und Brigde-Umschaltung sind wahrscheinlich OK, aber die ELKOS kann ich ja bei ausgebauter Platine ohnehin ersetzten.
Danke für den Tipp.


@Friedel:
Ich würde sie wahrscheinlich auch zur Reparatur geben, allerdings
a) funktioniert meine andere PA4 einwandfrei, der Leidensdruck ist also gerade nicht so hoch
b) ist der optische Zustand eher maßig. 200€ oder mehr (in Bremen sicherlich deutlich mehr) für eine Revision zu zahlen, lohnt sich hierfür m.E. nicht mehr
c) auch wenn ich wenig Ahnung habe, habe ich doch Spaß daran, die Reparatur zu versuchen.

@All:
Wenn eine der beiden Endstufen (also inkl. Leistungstransistoren) das Problem auslösen sollte, gibt es eine Möglichkeit, diese festzustellen (z.B. jeweils eine Endstufe temporär abzuschalten)?


Grüße
Christian

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

#10 Beitrag von Friedel » 06.05.2009, 23:51

na dann, um es ein wenig einfacher zu gestalten:

beide Enstufen sind absolut symetrisch aufgebaut.
Daß beide Endstufen defekt sind, wird wohl nicht der Fall sein.

Also würde ich so vorgehen:

an beiden Endstufen die +-55 und +-75 V trennen (im stromlosen Zustand).

Dann kann man von den Anschlüssen nach Masse die Werte beider Endstufen miteinander vergleichen. Sollte wirklich ein Kurzschluß vorliegen, so wirst Du zwischen den Endstufen gravierende Unterschiede messen.

Dann schauen, ob LED immer noch rot. Wenn nicht, eine der beiden Endstufen anschließen. Wenn nicht rot, dann die andere auch anschließen.

So kann man schon mal die Arbeit halbieren.

Die Endstufen sind komplett aus dem Gerät rausholbar. Denn auch bei diesen Geräten gilt

löten, löten, löten.

Also es schadet nicht, die Platinen komplett nachzulöten.

Vorsicht ist bei den Kühlkörper Lamellen gegeben, die sind messerscarf und ich habe auch bereits den einen oder anderen Blutstropfen verloren.

Christian
Routinier
Routinier
Beiträge: 153
Registriert: 07.04.2009, 22:28
Wohnort: SüdWestNiedersachsen

#11 Beitrag von Christian » 10.05.2009, 23:16

Hallo Friedel,

danke, das hört sich schonmal gut (= weniger aussichtslos) an.
Ich melde mich hier wieder, sobald ich Ergebnisse zu berichten weiß.

Grüße
Christian

Benutzeravatar
braun4ever
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 21
Registriert: 15.11.2010, 02:39
Wohnort: Paris

#12 Beitrag von braun4ever » 13.12.2010, 13:56

hoert sich spannend an... gibts was neues zu berichten?
... wie die Jungfrau zum Atelier kam
Atelier 1 + Atelier 4/2 - PC1 + RA1
Audio & Regie 308 m. L308 - Cockpit 260 m. L260

Antworten