Welcher Audiokassette für c301M
Welcher Audiokassette für c301M
Hallo zusammen,
ich erwarte in den nächsten Tagen den in der Bucht geschossenen C301M. Ich hoffe, dass er der Beschreibung entspricht und voll funktionsfäig ist. Wenn ja, brauche ich ja auch Audiokassetten zum Aufnehmen. Habe keine mehr, da ich seit Jahren nur noch digital von der Konserve höre. Welche Kassetten könnt ihr mir empfehlen, die einen Superklang haben und heute auch noch erhältlich sind. Wo kauft ihr eure Kassetten? Für Tipps wäre ich dankbar.
Liebe Grüße
Volker
ich erwarte in den nächsten Tagen den in der Bucht geschossenen C301M. Ich hoffe, dass er der Beschreibung entspricht und voll funktionsfäig ist. Wenn ja, brauche ich ja auch Audiokassetten zum Aufnehmen. Habe keine mehr, da ich seit Jahren nur noch digital von der Konserve höre. Welche Kassetten könnt ihr mir empfehlen, die einen Superklang haben und heute auch noch erhältlich sind. Wo kauft ihr eure Kassetten? Für Tipps wäre ich dankbar.
Liebe Grüße
Volker
Hallo Volker,
da die Herstellung von Kassetten für heutige Verhältnisse keine Hochtechnoligie ist, kannst Du problemlos zur Marke Deiner Wahl bzw. der Wahl Deines Discounters greifen. Achte nur darauf, daß Du Chromdioxydkassettenn bekommst (ggf. Hinweis Hi-Bias o. ä.) mitunter werden nämlich immer noch Eisenoxydbänder angeboten (gilt z. B. für alle C120).
Dann wünsche ich Dir viel Spaß mit Gerät. Ich selbst habe (u. a.) den C 301 (ohne "M") und bin damit ganz zufrieden - auch wenn es kein echtes Braungerät ist.
Ein Tipp noch: Tausche möglichst umgehend den Endstörkondensator vornuntenlinks am Einschalter. Die Dinger gehen gern in stinkendem Qualm auf.
Grüße
DerLange
da die Herstellung von Kassetten für heutige Verhältnisse keine Hochtechnoligie ist, kannst Du problemlos zur Marke Deiner Wahl bzw. der Wahl Deines Discounters greifen. Achte nur darauf, daß Du Chromdioxydkassettenn bekommst (ggf. Hinweis Hi-Bias o. ä.) mitunter werden nämlich immer noch Eisenoxydbänder angeboten (gilt z. B. für alle C120).
Dann wünsche ich Dir viel Spaß mit Gerät. Ich selbst habe (u. a.) den C 301 (ohne "M") und bin damit ganz zufrieden - auch wenn es kein echtes Braungerät ist.
Ein Tipp noch: Tausche möglichst umgehend den Endstörkondensator vornuntenlinks am Einschalter. Die Dinger gehen gern in stinkendem Qualm auf.
Grüße
DerLange
Hallo DerLange,
danke für deine schnelle Antwort. Warum ist der C301 kein echtes Braungerät? Hinsichtlich deines Tipps mit dem Endstörkondensator bin ich auf Fremdhilfe angewiesen, da ich null Bastelkenntnisse habe. Werde mich mal auf die Suche nach einer Fachwerkstatt oder ähnliches rund um mein Wohnort Dinslaken und größere Umgebung machen. Vielleicht hat ja hierzu auch einer einen Tipp.
Liebe Grüße
Volker
danke für deine schnelle Antwort. Warum ist der C301 kein echtes Braungerät? Hinsichtlich deines Tipps mit dem Endstörkondensator bin ich auf Fremdhilfe angewiesen, da ich null Bastelkenntnisse habe. Werde mich mal auf die Suche nach einer Fachwerkstatt oder ähnliches rund um mein Wohnort Dinslaken und größere Umgebung machen. Vielleicht hat ja hierzu auch einer einen Tipp.
Liebe Grüße
Volker
Hallo Langer,
Du schriebst zum C301:
Zum C 301 schrieb Braun selbst: "... entspricht dem neuesten Stand der Braun [!] Hifi-Technik". Auch diese zurückhaltende Bescheidenheit à la "besser können wir es eben nicht" klingt für mich eher nach Eigenentwicklung.
Viele Grüße, Simon
Du schriebst zum C301:
Bist Du sicher? Meines Wissens ist die slimline-Serie noch bzw. wieder "Made in Germany", nachdem man die Innereien des Vorgängers TGC 450 wohl bei Funai Electric zugekauft hat, um schnell Anschluß an die Cassettentechnik zu bekommen.auch wenn es kein echtes Braungerät ist
Zum C 301 schrieb Braun selbst: "... entspricht dem neuesten Stand der Braun [!] Hifi-Technik". Auch diese zurückhaltende Bescheidenheit à la "besser können wir es eben nicht" klingt für mich eher nach Eigenentwicklung.
Viele Grüße, Simon
Hallo Raimund,raimund54 hat geschrieben:Hallo,
der einzige Cassettenrecorder aus Eigenentweicklung bei Braun war das TC 550 bzw. TC 551, welche im PC 4000, C 4000 und PC 1 bzw. PC 1A eingebaut waren.
Sowohl TGC 450, C 301 (M) und die späteren Ateliergeräte C 1 usw. waren japanische Entwicklungen und Produktionen.
Gruß,
Raimund
bist Du Dir da ganz sicher

Produktion ist unbestritten, aber Entwicklung bei den Atelier-Geräten insbesondere des C3 und C4 auch

Dann hätte a/d/s (BrAun) allerdings seinerzeit mehr als nur geflunkert


Viele Grüße
Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
Hallo Harald,
naja es gibt auch strategische Aussagen, die man gemäß Firmenphilosophie von sich geben muß (wenn man sich nun mal für Japan entschieden hat).
Soweit ich ich erinnere hat man mir gesagt, daß nur das TC 550/551 deutsche Entwicklung und Produktion ist.
Zudem, wenn man sich die Schaltpläne und Serviceanleitungen ansieht, sind diese nicht wirklich typisch deutsch bzw. Braun. Die verwendeten Bauteile sind alles Japanhalbleiter. Beim C 301 gibt es zumindest noch deutsche Vergleichstypen im Schaltplan. Wenn man sich dann die Geräte noch von innen anschaut, dann sieht man, das es keine deutsche Produktion ist.
Nach der letzten Ateliergeneration x4 waren wohl Entwicklungsarbeiten hier in Deutschland im Gange (z.B. R 5), die aber nie fertig wurden, weil Braun HifFi dichtgemacht wurde. Die schlechte Qualität der Ateliergeräte lies wohl die Entwickler hier nicht ruhen und man fing an hinter verschlossenen Türen etwas neues zu entwicklen.
Gruß,
Raimund
naja es gibt auch strategische Aussagen, die man gemäß Firmenphilosophie von sich geben muß (wenn man sich nun mal für Japan entschieden hat).
Soweit ich ich erinnere hat man mir gesagt, daß nur das TC 550/551 deutsche Entwicklung und Produktion ist.
Zudem, wenn man sich die Schaltpläne und Serviceanleitungen ansieht, sind diese nicht wirklich typisch deutsch bzw. Braun. Die verwendeten Bauteile sind alles Japanhalbleiter. Beim C 301 gibt es zumindest noch deutsche Vergleichstypen im Schaltplan. Wenn man sich dann die Geräte noch von innen anschaut, dann sieht man, das es keine deutsche Produktion ist.
Nach der letzten Ateliergeneration x4 waren wohl Entwicklungsarbeiten hier in Deutschland im Gange (z.B. R 5), die aber nie fertig wurden, weil Braun HifFi dichtgemacht wurde. Die schlechte Qualität der Ateliergeräte lies wohl die Entwickler hier nicht ruhen und man fing an hinter verschlossenen Türen etwas neues zu entwicklen.
Gruß,
Raimund