In einem A2 (auch A1) sitzt der Stufenschalter des Drehreglers auf der hinteren Platine. Damit eine Verbindung zwischen dem Drehregler und dem eigentlichen Stufenschalter zusammenkommt, stellt ein Bowdenzug die Verbindung her.
Der Bowdenzug ist in einem schwarzen Gehäuse geführt, er ist gerade mal 2mm breit. Die Enden sind gelocht, damit die Mechanik dort eingreifen kann. Über die Jahre kann sich hier eine Bruchstelle bilden:

Unterschiede zwischen dem A1 und dem A2 sind lediglich in der Drehknopfaufnahme. Beim A1 ist der Kopf gerändelt, beim A2 geschlitzt.

Der Bowdenzug ist gleich, so dass er sich tauschen läßt.
Dazu den Schaltzug vorsichtig am Stufenschalter nach oben hochziehen, ein kleiner Haken hält den Schaltzug fest. Er ist auf dem Bild gut zu erkennen.

Im Ausgebauten Zustand ist die Funktion zu erkennen. Eine Drehbewegung wird in eine Seitwärtsbewegung umgesetzt.

Durch aufbiegen der 4 kleinen Laschen lässt sich der Schaltzug vom Drehregler trennen.

Nun kann der Drehschalter getauscht werden. Beim Aufsetzen des Gehäuses auf den Drehschalter ist auf den dünnen Bowdenzug zu achten, er muss bei der Lasche herausschaun.

Vor dem Einsetzen sollte der Schieber am anderen Ende des Bowdenzugs ganz nach innen gestellt werden und der Drehregler in Stellung 3, da beim Einsetzen der Bowdenzug den Drehregler wieder verstellt.

Vor dem Zurückbiegen der 4 kleinen Laschen am Drehregler, sollte die Funktion getestet werden. Der Drehregler muss alle Stellungen korrekt erreichen, ohne dass der Schieber am anderen Ende des Bowdenzugs bereits die Endposition erreicht hat.

Hier noch ein Detailbild von Uli, der mir auch freundlicherweise einen Ersatzregler zum Umbau zukommen lies. Danke noch mal für die nette Hilfe


Gruß
Gunnar