Plattenspieler PCS 5 Netzstecker

Alle Braun HiFi-Plattenspieler ab dem PCS 5
Antworten
Nachricht
Autor
nobby55

Plattenspieler PCS 5 Netzstecker

#1 Beitrag von nobby55 » 13.10.2012, 23:09

hallo,
momentan bin ich noch ein stolzer Besitzer eines PCS 5 Plattenspielers
das Gerät besitzt einen Netzstecker, den ich noch nie bei einem anderen Gerät gesehen habe
meine Frage lautet einerseits ob man diesen Stecker einfach abschneiden kann und durch einen gängigen Netzstecker ersetzen bzw. direkt dann an das Stromnetz gehen kann oder ob dieser alte Stecker für die Stromversorgung durch den Verstärker sorgte
das nächste wäre noch daß der andere Stecker für das Tonleitkabel nur 3 Pole besitzt, ist damit überhaupt eine Stereoübertragung möglich??
vielen Dank für Ero Unterstützung
Bild

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1639
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

#2 Beitrag von raimund54 » 14.10.2012, 11:56

Hallo,

diesen Netzstecker habe ich noch nie gesehen.

In den Anfängen der Stereotechnik wurde auf Pin 3 der linke Kanal und auf Pin 1 der rechte Kanal übertragen, sodass der 3-polige DIN-Stecker ausreichte. Später wurden dann die 5-pol. DIN-Stecker verwendet und Anfangs auf Pin 1 und 5 der rechte Kanal übertragen, links weiterhin auf 3. Noch später wurde dann Pin 1 für den rechten Kanal nicht mehr verwendet, sondern nur noch Pin 5.

Bei den Kabeln für Tonbandgeräte sah es aber anders aus, da ja Wiedergabe und Aufnahme über 1 Kabel laufen.

Gruß,

Raimund

wickerge
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1224
Registriert: 26.05.2009, 21:52

#3 Beitrag von wickerge » 14.10.2012, 12:13

Hallo Nobby55,
kommt das Gerät vielleicht aus dem Ausland? Ich habe mehrere PCS 5 und alle haben haben angespritzte Kunststoffnetzstecker ohne Schutzkontakt (2-poliges Netzkabel). Wenn Du einen normalen Netzstecker montierst, würde ich vorsichtshalber mal nachschauen, ob eine andere Netzspannung eingestellt ist. Wobei - ich habe gerade nochmal nachgeschaut - eigentlich nur beim PC 5 die Netzspannung einstellbar ist und beim PCS 5 der Motor des PC 5 eingebaut werden muß, um die Netzspannung einzustellen.

Der CSV 1000 hat eine Netzausgangsbuchse; beim 1000/1 ist das aber eine Standard-Kaltgerätebuchse (3-Pol). Wie sie beim 1000er in der ersten Version aussieht (dort sitzt sie zumindestens an einer anderen Position) weiß ich nicht. Es wäre aber wenig sinnvoll, den Plattenspieler über den Verstärker einzuschalten, da man ja immer noch manuell die Nadel aufsetzen muß. Beim Radio mit fertig eingestelltem Sender macht das viel mehr Sinn.

Der dreipolige Anschluß war für Stereo-Plattenspieler ursprünglich der Standard. rechter und linker Kanal liegen auf den äusseren Stiften, Masse in der Mitte. Bei den Braun Verstärkern (und auch bei den meisten anderen) gibt es am Plattenspielereingang (und nur da) eine Kabelbrücke, so dass beide Arten von Anschlüssen (3- und 5-Pol) funktionieren. Siehe auch bei Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/DIN-Stecker ab der Stelle "erste Generation Stereo-Plattenspieler"

Herzliche Grüße
Gerhard

wickerge
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1224
Registriert: 26.05.2009, 21:52

#4 Beitrag von wickerge » 11.10.2013, 20:25

Wenn's noch interessiert:
der Wega Receiver 3110 - ungefähr die Generation wie der CSV 1000 - hat zwei Netzausgangsbuchsen, an die der Stecker passen dürfte.

Herzliche Grüße
Gerhard

Antworten