Hallo Raimund,
ich will keine Diskussion dazu anfangen, nur anregen, den Effekt auszuprobieren. Das Ergebnis meines Experiments hat mich zunächst selbst überrascht. ( hab ein Laborsteckboard verwendet). Anschließend nicht mehr so sehr, weil z.B. was den Effekt eines Hochpassfilters angeht, dieser ja nur warnehmbar ist, wenn er im hörbaren Bereich liegen würde, was ja nicht automatisch der Fall ist.
Eine Reihenschaltung von dem MM-System mit einem Kondensator von 50 - 600 pF dürfte nicht mehr viel durchlassen, evtl. noch ganz hohe Töne
Ich habe mit solchen Einwänden gerechnet, daher meine Anregung: Probier es erstmal aus. Es ist klar, dass auch die nachfolgende Elektronik, die man verwendet, eine Rolle spielen kann. Bei meiner AVM Vorstufe war das Ergebnis eindeutig: Nichts hörber.
Der Eingangskondensator eines MM-Entzerrervorverstärkers, der ja auch in Reihe zum System liegt, hat üblicherweise einen Wert im 2-stelligen µF Bereich, damit die tiefen Töne ungeschwächt durchkommen.
Das Argument verstehe ich schon logisch nicht: Wenn der Eingangskondensator schon im uF Bereich liegt, was sollen dann einige hundert Piko zusätzlich für eine Rolle spielen.
Evtl. hast Du auch Parallel- und Reihenschaltung durcheinandergeworfen?
nö
Es gibt im Netz unheimlich viele Leute (damit meine ich jetzt nicht speziell Dich, weil Du schreibst ja, dass Du schon mal Kondensatoren parallel angeschlossen hast) die aufgrund von Forenbeiträgen, die niemand überprüft hat, Mäuse zu Elefanten aufblasen. Dabei kommen dann solche Warnungen wie von Friedel, auf den ich geantwortet habe, heraus, dass man Phonokabel nicht verlängern solle. In einem anderen Forum gibt es sogar Leute, die jedem raten, die Kabel zwischen sämtlichen Geräten
extrem kurz zu halten (wegen der Kapazität und dem Widerstand). Meist werden dann auch noch krasse Klangunterschiede beschrieben, die damit zusammen hängen sollen. Mich hat einfach interessiert, ob sich an meiner Anlage ein für mich warnehmbarer Effekt hören lässt und habe mir meine Meinung gemacht. Der sich in meiner Anlage rechnerisch ergebende Hochpassfilter liegt bei Schaltung einiger hundert Pikofarad wohl oberhalb meines angenommenen Hörspektrums (also oberhalb von ca. 16kHz). Wenn man also vernünftiges Kabel nimmt (z.B. RG-59, kostet fast nichts) kann man es m.E. ohne Bedenken verlängern. Wenn man Zweifel hat, einfach ausprobieren und Probehören.
Um den letzten Punkt ging es in meinem Post.
Schönen Gruß
Philipp