Hallo Wilhelm & cos,
Ihr habt mich mit Euren Antworten zu einigen Ergänzungen veranlasst, die ich in meinem Beitrag einfach vergessen hatte. Danke dafür.
@Wilhelm: Du hast recht; es ist allemal sicherer, die Sicherungsschrauben vor dem senkrechten Aufstellen des Plattenspielers einzudrehen.
Allerdings wird das Subchassis nach dem Abnehmen des Plattentellers durch die Federung stramm nach oben gegen die obere Abdeckplatte des Gehäuses gedrückt, so dass es sich eigentlich nicht mehr bewegen kann. Man darf dann den Plattenspieler beim senkrechten Aufstellen eben nicht zu hart aufsetzen.
@cos: Ich hatte vergessen zu bemerken, dass alle Tonarmjustagen (waagerecht und senkrecht) natürlich mit abgesenktem Tonarmlift durchgeführt werden müssen. Dazu muss der Einschalter des Plattenspielers auf "I" und der Lifthebel auf "abgesenkt" stehen. Bei Stellung "0" des Einschalters steht der Lift grundsätzlich oben, unabhängig von der Stellung seines Betätigungshebels.
Das ist sicherlich auch der Grund Deines Problems, dass der Tonarm bei seiner Justierung durch das kleine obere Gegengewicht immer auf der Liftauflage aufliegt. Die ist bei ausgeschaltetem Gerät immer hochgefahren.
Aber mal ehrlich, das Ausbalancieren des Tonarms um die waagerechte Achse seiner Lagerung ist wirklich nicht so bedeutungsvoll. Man benutzt den Plattenspieler doch zumindest überwiegend in waagerechter Gebrauchslage

.
Ganz anders verhält sich das mit dem Austarieren des Tonarms um die senkrechte Achse seiner Lagerung. Die halte ich aufgrund der unsymmetrischen Kräfteverteilung am Vertikallager, die durch die Abkröpfung des Tonarms verursacht wird, für ziemlich wichtig.
Probier' mal, ob sich nun alle Einstellungen (bei abgesenktem Lift) durchführen lassen. Würde mich wirklich interessieren.
Viele Grüße
henry2