LK,
vielleicht hat ein Reparateur das folgende Problem mit einer TS45/1 Endstufe schon mal gehabt. Also TS45/1, nicht TS45.
Die Endstufe wird mit ca. 35 V vom Netzteil versorgt. Schon bei viel geringerer Spannung erhitzen die beiden Transistoren T604/T704 AC153 beträchtlich, der Kollektorstrom steigt an und der Tr. brennt durch. Bisher habe ich folgendes geprüft/ersetzt:
- das Netzteil liefert die richtigen Spannungen
- alle Transistoren der Endstufe sind beim statischen Test (ausgelötet) ok, BFY40 habe ich durch 2N2405 ersetzt.
- Kondensatoren sind auch in Ordnung, Widerstände weitgehend geprüft.
Ist dieses Problem bekannt?
Danke und Grüße,
Kurt
TS45/1 - Endstufe
Re: TS45/1 - Endstufe
hallo Kurt,
ich kenne mich zwar nicht besonders gut mit dieser Geräteserie aus, aber soweit ich mich erinnere, hat bei diesen Geräten jeder Endtransistor einen eigenen Kühlköper.
Laut Schaltbild sind die Transistoren (jeweils der Kollektor) leitend mit dem Kühlkörper verbunden, was bedeutet, obwohl sie sehr dicht beieinander stehen, MÜSSEN die Kühlkörper gegeneinander und gegen das Chassis ISOLIERT eingebaut werden.
Wenn du z.B eine elektrische Verbindung vom Kühlkörper am T606 zu dem vom T605 herstellst, wird der T604 mit der vollen Betriebsspannung beaufschlagt, was ihm bestimmt nicht gut tut
Vielleicht ist das ja in deinem Fall das Problem.
Viele Grüße
Hajo
ich kenne mich zwar nicht besonders gut mit dieser Geräteserie aus, aber soweit ich mich erinnere, hat bei diesen Geräten jeder Endtransistor einen eigenen Kühlköper.
Laut Schaltbild sind die Transistoren (jeweils der Kollektor) leitend mit dem Kühlkörper verbunden, was bedeutet, obwohl sie sehr dicht beieinander stehen, MÜSSEN die Kühlkörper gegeneinander und gegen das Chassis ISOLIERT eingebaut werden.
Wenn du z.B eine elektrische Verbindung vom Kühlkörper am T606 zu dem vom T605 herstellst, wird der T604 mit der vollen Betriebsspannung beaufschlagt, was ihm bestimmt nicht gut tut

Vielleicht ist das ja in deinem Fall das Problem.
Viele Grüße
Hajo
R4/CC4 triple F (fit for future) https://tinyurl.com/2bay9e9k
Re: TS45/1 - Endstufe
Hallo Hajo,
die Endstufenplatine habe ich komlett ausgebaut und die einzelnen Kühlkörper sind auch gut isoliert bzw. jetzt auch getrennt.
Ich vermute, dass der T604 durchbricht und da der Kollektor an Masse hängt, dann der Kollektorstrom zu groß wird.
Muss aber erstmal neue Transistoren besorgen.
Aber vielleicht gibt es auch andere Ursachen.
Grüße,
Kurt
die Endstufenplatine habe ich komlett ausgebaut und die einzelnen Kühlkörper sind auch gut isoliert bzw. jetzt auch getrennt.
Ich vermute, dass der T604 durchbricht und da der Kollektor an Masse hängt, dann der Kollektorstrom zu groß wird.
Muss aber erstmal neue Transistoren besorgen.
Aber vielleicht gibt es auch andere Ursachen.
Grüße,
Kurt
Re: TS45/1 - Endstufe, Braun Schaltplan fehlerhaft.
Hallo,
inzwischen läuft die Endstufe wieder. Neben kleineren Problemen, will ich hier nur den "größten" Bug schildern.
Das Braun-Schaltbild des TS45/1, aber auch vom TC45/1 ist fehlerhaft.
Im Schaltbild sind die Leistungstransistoren T606/706 mit dem Kollektor an der Versorgungsspannung von 35V angeschlossen und die Zufuhr über die Sicherungen hängt an Masse. Das ist falsch. Beim genauren Hinsehen (Polung der Transistoren) ist es ja auch erkennbar, dass das so nicht funktionieren kann.
Richtig ist: Kollektor von T606/706 an Masse und die 35 V an die Sicherungen und alles funktioniert perfekt.
Damit liegt dann die Versorgungsspannung auch nicht an den großen Kühlkörpern an.
Hajo: Du hast wahrscheinlich auch auf den Schaltplan geguckt. Hätte ich auch gemacht.
Vielleicht gibt es ja ein techn. Merklblatt von Braun. Ich kenne keins. Oder dieses Thema wurde hier schon thematisiert.
Grüße,
Kurt

inzwischen läuft die Endstufe wieder. Neben kleineren Problemen, will ich hier nur den "größten" Bug schildern.
Das Braun-Schaltbild des TS45/1, aber auch vom TC45/1 ist fehlerhaft.
Im Schaltbild sind die Leistungstransistoren T606/706 mit dem Kollektor an der Versorgungsspannung von 35V angeschlossen und die Zufuhr über die Sicherungen hängt an Masse. Das ist falsch. Beim genauren Hinsehen (Polung der Transistoren) ist es ja auch erkennbar, dass das so nicht funktionieren kann.
Richtig ist: Kollektor von T606/706 an Masse und die 35 V an die Sicherungen und alles funktioniert perfekt.
Damit liegt dann die Versorgungsspannung auch nicht an den großen Kühlkörpern an.
Hajo: Du hast wahrscheinlich auch auf den Schaltplan geguckt. Hätte ich auch gemacht.
Vielleicht gibt es ja ein techn. Merklblatt von Braun. Ich kenne keins. Oder dieses Thema wurde hier schon thematisiert.
Grüße,
Kurt

Re: TS45/1 - Endstufe
Hallo Kurt,
du hast Recht, ich bin darauf hereingefallen
Was war den die eigentliche Fehlerursache?
VG
Hajo
du hast Recht, ich bin darauf hereingefallen

Was war den die eigentliche Fehlerursache?
VG
Hajo
R4/CC4 triple F (fit for future) https://tinyurl.com/2bay9e9k
Re: TS45/1 - Endstufe
Hallo Hajo,
erstmal war genau diese falsche Beschaltung der Endstufe der Fehler. Im Gerät, das ich bisher noch nie eingeschaltet hatte, hat der Vorbesitzer das Netzteil gemäß dem Schaltplan an die Buchse zum Anschluss der Endstufe verlötet. Habe dann das Netzteil überholt, in der Endstufe viele Kondensatoren und drei Transistoren ersetzt. Natürlich sind dann erstmal Transistoren wegen Überlast durchgebrannt. Die Endstufe saugte bei 60V Netzspannung im Leerlauf bereits mehr als 1 A. Erstmal den Fehler in der Endstufe gesucht, da ja jetzt alles gem. dem Schaltplan verschaltet war.
Durch eine nähere Analyse, warum die Transitsoren überlastet werden, entdeckte ich dann diese falsche Beschaltung der Versorgungsspannung.
Ist schon verwunderlich, dass diese Scahltplanfehler nicht weiter bekannt sind. Und sie betreffen nicht nur die TS45/1, sondern auch die TC45/1, TC45/4 in diversen Audioanlagen.
Grüße,
Kurt
erstmal war genau diese falsche Beschaltung der Endstufe der Fehler. Im Gerät, das ich bisher noch nie eingeschaltet hatte, hat der Vorbesitzer das Netzteil gemäß dem Schaltplan an die Buchse zum Anschluss der Endstufe verlötet. Habe dann das Netzteil überholt, in der Endstufe viele Kondensatoren und drei Transistoren ersetzt. Natürlich sind dann erstmal Transistoren wegen Überlast durchgebrannt. Die Endstufe saugte bei 60V Netzspannung im Leerlauf bereits mehr als 1 A. Erstmal den Fehler in der Endstufe gesucht, da ja jetzt alles gem. dem Schaltplan verschaltet war.
Durch eine nähere Analyse, warum die Transitsoren überlastet werden, entdeckte ich dann diese falsche Beschaltung der Versorgungsspannung.
Ist schon verwunderlich, dass diese Scahltplanfehler nicht weiter bekannt sind. Und sie betreffen nicht nur die TS45/1, sondern auch die TC45/1, TC45/4 in diversen Audioanlagen.
Grüße,
Kurt