CEV 510: Stereo-Lampe flackert, dann dunkel

Sämtliche Steuergeräte (Receiver) Braun regie
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

CEV 510: Stereo-Lampe flackert, dann dunkel

#1 Beitrag von Norbert » 05.03.2012, 19:41

Hallöchen,

was als erstes wie ein Lampendefekt aussieht, entpuppt sich als defekter Vorwiderstand. Im Netzteil befindet sich R 811, ein 1-Watt-"Bratwiderstand" mit 1000 Ohm. Dieser hat sich gestern bei meinem CEV 510 verabschiedet. In den vielen Jahren Betrieb wurde die Platine ganz schön angeröstet :wink:

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4404
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#2 Beitrag von Uli » 05.03.2012, 20:24

grins... sozusagen ein Ur-R4!

Kannst Du die Platine retten?

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#3 Beitrag von Norbert » 05.03.2012, 20:41

Uli hat geschrieben:grins... sozusagen ein Ur-R4!
Kannst Du die Platine retten?
Hallo Uli,

"Ur-R4" ist gut :wow:

Die Leiterbahnen sind zum Glück noch intakt. Ich habe den Widerstand mit recht großem Abstand zur Platine eingebaut.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4404
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#4 Beitrag von Uli » 05.03.2012, 20:46

Hi!

In solchen Fällen setze ich gerne das Bauteil um, pracktisch ganz von der Platine weg. Meist sind es TO220 Gehäuse die sich oft selbst auslöten und die Platine mit in den Tot reißen.

Vielleicht findest Du ja noch ein luftiges Plätzchen!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1123
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

#5 Beitrag von henry2 » 05.03.2012, 21:51

Hallo Norbert,

das mit dem Abstand zur Leiterplatte ist sehr hilfreich. Der "Bratwiderstand" verbrät zwar nur 0,9W, wird dabei aber zu 90% ausgereizt und deshalb doch ganz schön heiß. Ich würde daher (wenn es vom Platz her geht) beim Ersatzwiderstand auf mindestens 2W gehen. Da verteilt sich die Wärme auf eine größere Oberfläche; der Widerstand bleibt dann etwas kühler.

Die sicherste Möglichkeit ist und bleibt aber, nur noch monauralen Rundfunkempfang zu hören. Das schont den Widerstand, das Lämpchen und natürlich den Geldbeutel (weniger Stromverbrauch) :D.

Hi Uli, beim CEV510 haben sie's erst mal an 2 Widerständen (R802+R811) ausprobiert, wie man so ein Gerät auf Temperatur bringt. Beim R4 wurden dann die Grenzen ausgelotet (ich wollte ja jetzt nicht gleich sagen: überschritten) 8).

Viele Grüße

Heinrich

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#6 Beitrag von Norbert » 06.03.2012, 18:11

henry2 hat geschrieben:Die sicherste Möglichkeit ist und bleibt aber, nur noch monauralen Rundfunkempfang zu hören. Das schont den Widerstand, das Lämpchen und natürlich den Geldbeutel (weniger Stromverbrauch) :D.
Hallo Heinrich,

der ist sehr gut - oder das Lämpchen ziehen :ha:

Ich habe mir aber schon überlegt, ein Stecklämpchen mit höherer Spannung einzubauen, so daß man den "Heizwiderstand" weglassen könnte.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Benutzeravatar
Wilhelm
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 845
Registriert: 19.01.2009, 03:06
Wohnort: Mount Forest, Kanada

#7 Beitrag von Wilhelm » 06.03.2012, 19:08

Hallo Norbert,
warum ersetzt Du die Lampe nicht mit einer LED und entsprechendem Vorwiderstand. Eine high intensity LED braucht nur ungefaehr 1-2mA und die geht bestimmt nicht mehr kaputt.

Gruss
Wilhelm

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#8 Beitrag von Norbert » 06.03.2012, 19:16

Wilhelm hat geschrieben:warum ersetzt Du die Lampe nicht mit einer LED und entsprechendem Vorwiderstand. Eine high intensity LED braucht nur ungefaehr 1-2mA und die geht bestimmt nicht mehr kaputt.
Hallo Wilhelm,

das wäre natürlich die beste Idee :thumb:

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Antworten