Braun Wecker Phase 3 (4927)

Wo bekomme ich noch Ersatzteile, wer repariert meine Schätzchen? Hier können gewerbliche Adressen/Links eingetragen werden. Auch kostenpflichtige Dienstleistungsangebote finden hier einen Platz.
Antworten
Nachricht
Autor
lknothe
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 27
Registriert: 10.02.2017, 09:09

Braun Wecker Phase 3 (4927)

#1 Beitrag von lknothe » 24.04.2024, 17:22

Moin, für meine Braun Phase 3 suche ich ein Ersatzteil (Zahnrad). Die dünnen Kunststoffzähne haben die Jahrzehnte nicht unbeschadet überstanden. Vielleicht finde ich ja auf diesem Weg da entsprechende Zahnrad. Freue mich über Mitteilungen. VG Lothar
Bild
Bild

Arthur
Routinier
Routinier
Beiträge: 172
Registriert: 23.01.2011, 20:37
Wohnort: Tübingen

Re: Braun Wecker Phase 3 (4927)

#2 Beitrag von Arthur » 25.04.2024, 10:20

Hallo Lothar,

vielen Dank für Deine Anfrage.
Aber bei einem Wecker. der fast 50 Jahre alt ist, wird die Suche schwierig, zumal die Weichmacher bei den Kunststoffen schon längst "das Weite" gesucht und gefunden haben. Es gibt aber auch die Möglichkeiten, bei den bekannten Online Auktionen, diesen Typ zu suchen, und das defekte Zahnrad auszutauschen. Aber auch hier gilt, der Weichmacher ist bereits verschwunden und der nächste Bruch steht vor der Tür.
Alternativ lässt sich so ein Zahnrad mit Hilfe eines 3D Druckers nachfertigen. Dazu gibt es genügend Anbieter im Internet, die so etwas anfertigen, aber nicht zum Schnäppchenpreis.
Die Frage ist jetzt: Wieviel ist Dir der Wecker noch wert?
Das bestimmt dann den Lösungsweg.

Viele Grüße aus dem nördlichen Schwarzwald
Arthur

MichaelF
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: 10.12.2016, 20:08

Re: Braun Wecker Phase 3 (4927)

#3 Beitrag von MichaelF » 18.12.2024, 22:11

Ich hatte das gleiche Problem und habe auch nach einer Lösung gesucht. Nach der Reparatur funktioniert die Uhr jetzt wieder. Also ...

Benötigtes Material:
  • Micro Zahnrad: 12 Zähne, Modul 0.3, (12t,0.3M) mit einem Lochdurchmesser zwischen 1,6 mm und 2,0 mm (Messing oder Kunststoff). Gibt es u. a. bei Aliexpress.
  • Unterlegscheibe: Innendurchmesser 1,6 mm.
  • Bastelmesser
  • Kleber: Geeignet für Metall und Kunststoff.

Schritte:

Antriebsrad entfernen:
Das Antriebsrad des Elektromotors in der Uhr muss entfernt werden. Genaue Anleitungen dazu gibt es an anderer Stelle im Forum.

Roter Kunststoffteil bearbeiten:
Mit einem Bastelmesser den oberen Zylinder des roten Kunststoffteils abschneiden.
Darauf achten, dass die Oberfläche danach komplett eben und glatt ist (siehe Bild 2 als Referenz).

Zahnrad vorbereiten und anbringen:
Falls das Loch im Zahnrad größer als 1,6 mm ist, kann optional die Unterlegscheibe an der Unterseite des Zahnrads angeklebt werden, um das Zahnrad besser auf der Achse zu zentrieren.
Zahnrad (und Unterlegscheibe, falls verwendet) mittig auf das Antriebsrad kleben.

Optionale Methode zur besseren Zentrierung:
Für eine bessere Zentrierung zuerst das Antriebsrad auf die Achse setzen. Dann das Zahnrad positionieren und in dieser Position festkleben.
Wichtig: Darauf achten, dass das Zahnrad nicht an anderen Teilen festklebt und dass weder das Antriebsrad noch das Zahnrad versehentlich mit der Achse verklebt werden.

Zusätzliche Hinweise:
  • Materialwahl: Messing-Zahnräder sind lauter als Kunststoff-Zahnräder, da ihr härteres und dichteres Material Vibrationen verstärkt. Das sollte bei der Materialwahl berücksichtigt werden.
  • Sicherheitswarnung: Die Uhr arbeitet mit 230V und hat offene Kontakte. Die Uhr sollte nicht mit freiliegenden Kontakten betrieben werden, ohne vorher geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu treffen!
Bild

Antworten