LS 40 oder CM 6 + Subwoofer?

Die aktiven und passiven HiFi-Lautsprecherboxen
Antworten
Nachricht
Autor
wetterauer
Braun-Kenner
Braun-Kenner
Beiträge: 775
Registriert: 10.07.2012, 16:50
Wohnort: Wetterau/Hessen

LS 40 oder CM 6 + Subwoofer?

#1 Beitrag von wetterauer » 05.08.2012, 09:30

Hallo,

momentan betreibe ich ein Paar CM6 mit einem Canton Subwoofer am CC4/A2. Wie stehen denn ein paar LS 40 im Klang dazu? Sie waren ja damals die Ergänzung für den Braun Subwoofer. Bass ist ja kein Problem, dafür habe ich ja den Subwoofer. Wäre ein Wechsel eine Verbesserung oder unsinnig?
Viele Grüße
Andreas

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#2 Beitrag von Uli » 05.08.2012, 10:01

Moin!

Eine gute Frage, da beide Typen 2-Wegeboxen sind!

Die CM6 hat eine Bandbreite von 50 bis 25000 Hz.
Die LS40 hat etwas weniger Gehäusevolumen und reicht bis 40Hz runter.

Dein Sub (egal ob Canton oder SW2) wird aktiv betrieben so das die Tiefen (bis 18Hz runter) über einen dafür konzipierten Amp betrieben wird.

Da die Werte der LS40 & CM6 fast identisch sind kommt es wohl auf das Gehäuse & Volumen an, hier ist nur ein subjektiver Eindruck möglich.

Ich habe zwar beide LS in meinem Besitz, jedoch fehlt mir die Muße sie gegeneinander antreten zulassen, sprich: ich bin zu faul das mal so aufzubauen! :oops:

Vielleicht hilft Dir das die LS40 für den Betrieb mit SW2 entwickelt worden sind und sie auch schlanker sind....
Ansonsten kannst Du es "nur" selbst ausprobieren, ich bin sehr auf Deinen Eindruck gespannt!

Gruß... Uli

wetterauer
Braun-Kenner
Braun-Kenner
Beiträge: 775
Registriert: 10.07.2012, 16:50
Wohnort: Wetterau/Hessen

#3 Beitrag von wetterauer » 05.08.2012, 10:35

Wenn ich sie hätte Uli ;-) Auch wenn ich ein "Hörlaie" bin, denke ich, das alles ein bischen brillianter und schärfer klingen könnte... Aber von den Daten her tun die sich ja wirklich nix.
Viele Grüße
Andreas

Benutzeravatar
abig
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 949
Registriert: 09.08.2013, 21:02
Wohnort: Rhein Pfalz Kreis

ls 40 und cm 6

#4 Beitrag von abig » 05.08.2012, 10:51

hallo andreas,
ich habe beide im gebrauch ,LS 40 und die cm 6
wenn du mit der lautsärke nicht übertreibst, schenken sich die beiden nichts.

optisch ist aber die ls 40 in deiner atelier kombination nach meinem empfinden
die bessere wahl.....

gruss aus der pfalz
oliver
Zuletzt geändert von abig am 05.08.2012, 11:19, insgesamt 1-mal geändert.
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !

wetterauer
Braun-Kenner
Braun-Kenner
Beiträge: 775
Registriert: 10.07.2012, 16:50
Wohnort: Wetterau/Hessen

#5 Beitrag von wetterauer » 05.08.2012, 11:04

Ich denke klanglich werde ich in der Größ wohl wenig Alternativen von Braun finden? Das mit der Optik mag sein Oliver, aber dafür werde ich erstmal nicht wechseln ;-)
Viele Grüße
Andreas

wetterauer
Braun-Kenner
Braun-Kenner
Beiträge: 775
Registriert: 10.07.2012, 16:50
Wohnort: Wetterau/Hessen

#6 Beitrag von wetterauer » 05.08.2012, 11:44

Wobei die LS 40 an die Wand können, das wäre für mein Wohnzimmer passend. Was kosten denn gut erhaltene LS 40?
Viele Grüße
Andreas

Benutzeravatar
kokomiko
Experte
Experte
Beiträge: 291
Registriert: 15.01.2011, 17:20
Wohnort: 82398 Polling

#7 Beitrag von kokomiko » 05.08.2012, 13:21

Ich besitze beide Boxen und habe sie (ohne Sub) aktuell an einer Wega Minianlage (Minimodul 205 bestehend aus VV 205CA + Endstufe 205PA + Tuner 205TD + Pro-Ject CD-Box) angeschlossen.

Mein subjektiver Höreindruck:

Die CM6 bringen etwas mehr Pegel, klingen im direkten Vergleich insgesamt aber eher verwaschen, irgendwie undefiniert.

Die LS40 besitzen nach meinem Empfinden ein sehr ausgewogenes, absolut präzises Klangbild mit sehr schöner, räumlicher Tiefenstaffelung des Klanggeschehens. Zudem sind sie in der Aufstellung flexibler. Müsste ich mich zwischen beiden LS entscheiden, fiele die Wahl klar auf die LS40.

Nachdem die LS40 ja (auch) explizit für die Kombination mit dem SW2 konzipiert wurde, scheinen mir diese auch die bessere Wahl zu sein. Im Prinzip ginge wohl auch jeder andere, halbwegs passable Fremd-Subwoofer, sofern es ein aktiver Sub mit regelbarer Lautstärke und regelbarem Frequenzgang ist.


Yours Sincerely

Helmut
SK5-A2-2xA1-C1-C2^3-2xC3-T1-T2-P1-P2-CD2^3-3xCD3-CD5/2-3xR2-R4-VC4-TV3-AC701-AP701-P701-3xA501-3xTS501-PS550-2xOutput C-L200-L300-LS40-LS60-LS65-LS80-LS100-LS130-RM7-CM5-CM6-CM7-M12-R525-R528-SK1-SK25-3xABR21-AB40vsl-AB40sl-3xAB7-aw22-2xHL1-HL70-HLD231

wetterauer
Braun-Kenner
Braun-Kenner
Beiträge: 775
Registriert: 10.07.2012, 16:50
Wohnort: Wetterau/Hessen

#8 Beitrag von wetterauer » 05.08.2012, 13:25

Danke Helmut. Dann geht das ja absolut in meine Richtung.
Viele Grüße
Andreas

Benutzeravatar
BrAms
leider verstorben
Beiträge: 686
Registriert: 20.01.2010, 03:16

#9 Beitrag von BrAms » 05.08.2012, 14:59

wetterauer hat geschrieben: Was kosten denn gut erhaltene LS 40?
Dafür mußt Du um die 150,--€ einkalkulieren.

Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,

wetterauer
Braun-Kenner
Braun-Kenner
Beiträge: 775
Registriert: 10.07.2012, 16:50
Wohnort: Wetterau/Hessen

#10 Beitrag von wetterauer » 05.08.2012, 15:04

Ui, dann waren die in der Bucht eben mit 97 Euro günstig. Sahen zumindest gut aus und wurden als funktionsfähig deklariert. Naja, es eilt nicht bei mir. Danke Harald. L 200 und L 300 habe ich auch schon gehört, die klangen für ihre Größe sehr gut.
Viele Grüße
Andreas

Benutzeravatar
BrAms
leider verstorben
Beiträge: 686
Registriert: 20.01.2010, 03:16

#11 Beitrag von BrAms » 07.08.2012, 13:08

Hallo Andreas,

Hier gibt es ein weiteres Paar LS 40

Bild
(Einfach auf das Bild klicken)

Machen optisch ein guten Eindruck, an einer Box fehlen die Lautsprecherklemmen, was aber wohl kein großes Problem sein dürfte.
Klanglich finde ich die LS 40 auch im Solobetrieb (hatte ich am R2 und habe ich am A1 sowie TV3) sehr gut und als Satelliten am Aktivsubwoofer hervorragend.
Über die baugleichen LSV (Chassis sind von einem anderen Hersteller) kann ich klanglich kaum eine Aussage treffen, da ich diese nur einmal kurz gehört habe.

Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,

wetterauer
Braun-Kenner
Braun-Kenner
Beiträge: 775
Registriert: 10.07.2012, 16:50
Wohnort: Wetterau/Hessen

#12 Beitrag von wetterauer » 07.08.2012, 17:36

Danke Harald, die hatte ich schon auf der Liste. Denke aber das muss noch ein bischen warten. Der Finanzminister ... :P
Viele Grüße
Andreas

wetterauer
Braun-Kenner
Braun-Kenner
Beiträge: 775
Registriert: 10.07.2012, 16:50
Wohnort: Wetterau/Hessen

#13 Beitrag von wetterauer » 12.01.2013, 13:52

Hallo, ich hole das Teil hier nochmal hoch. Mittlerweile besitze ich ja ein paar LS 40 und betreibe Sie über denn A2. Der Canton-Sub (aktiv) wird über den anderen pre-out vom CC4 beschickt. Am Sub habe ich den Crossoverregler auf ca. 100 hz eingestellt. Ich bin auch sehr zufrieden und die CM 6 stehen im Keller. Ich fand die LS 40 etwas differenzierter im Klang.

Jetzt wollte ich mal probieren die LS 40 direkt über den Sub laufen zu lassen. Hintergrund ist der, das der A2 dann in ein anderes Zimmer könnte und ich im Wohnzimmer nur über CC4 und Sub hören würde. Momentan ist der CC4 aber noch in Reparatur. Also habe ich beim A2 den Sub an den preout und bin von da in den Sub. Bässe sind da, kein Problem. Aber jetzt kommt das Problem, der Sub hat keine High-Level-Out für die LS 40. Demnach ist diese Variante gestorben?

Aber wie ist das mit diesem ominösen Y-Kabel? Ich hatte hierzu einen Thread gefunden. Hilft mir aber wohl beim CC4 auch nicht, da ich den Verstärker im Sub nicht für die Sateliten nutzen kann mangels Outputbuchsen. Er besitzt nur einen Low-Level-Ausgang.

Liege ich da richtig?
Viele Grüße
Andreas

wetterauer
Braun-Kenner
Braun-Kenner
Beiträge: 775
Registriert: 10.07.2012, 16:50
Wohnort: Wetterau/Hessen

#14 Beitrag von wetterauer » 13.01.2013, 17:12

Ich probiers nochmal ;-)

Angenommen ich will meinen Sub und die LS 40 an den A2 (oder einen R4) anschließen und habe keinen CC4 in Betrieb.

Bleiben mir zwei Möglichkeiten:

1. LS 40 an einen Boxenausgang, Subwoofer am zweiten Boxenausgang mit normalen LS-Kabel in den High-Level-Input. Brücken bleiben am Verstärker gesteckt.

2. LS 40 wie oben beschrieben. Zwei Y-Kabel an die Brücken und damit an den Sub.

Sehe ich das so richtig? Haben die beiden Versionen Vor-/Nachteile oder ist das egal?

Bisher stecken die LS 40 im A2 und der Sub an einem preout vom CC4.
Viele Grüße
Andreas

Benutzeravatar
BrAms
leider verstorben
Beiträge: 686
Registriert: 20.01.2010, 03:16

#15 Beitrag von BrAms » 14.01.2013, 12:17

Hallo Andreas,

m. E. ja!

Bei Lösung 2) geht die Verbindung vom Vorverstärker A2 bzw. R4 direkt zum Endverstärker des Subwoofers (wie es normaler Weise vorgesehen ist), während zu 1) auch der Endverstärker des A2 bzw. R4 mitverstärkt.

Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,

Antworten