LS 65, Lautsprechertausch, wie gehe ich das an?

Die aktiven und passiven HiFi-Lautsprecherboxen
Antworten
Nachricht
Autor
Tootaloop
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 28.03.2012, 15:40
Wohnort: Köln

LS 65, Lautsprechertausch, wie gehe ich das an?

#1 Beitrag von Tootaloop » 31.03.2012, 20:36

Hallo zusammen,
ich bin neu hier. Ich bastel seid nunmehr sieben Jahren an meiner Braun Atelieranlage.
Bisher habe ich einen A2, C2, CD3, TV3, DVD-Player in einem T1 Gehäuse und die Kompaktboxen LS 65. Alles liebevoll restauriert - ich liebe diese Anlage.

Ich mag keine „Kindersärge“ als Boxen und daher habe ich mich für die einfachen LS 65 entschieden. Diese passen zudem prima in meinen „Hifirack“. Ja, das klingt zu sehr nach einer optischen Entscheidung - ich bin halt selbst Designer ;-)

Die LS 65 gefallen mir in den Tiefen Tönen – ein schöner trockener Bass, das Volumen reicht in meinem 20 qm Wohnzimmer. Die Mitteltöner und vor allem die Höchtonkalotten klingen allerdings furchtbar - in meinen Ohren schepperts hier…

Jetzt zu meiner Frage:
Ich würde gern den Hoch- und Mitteltöner durch moderne Lautsprecher tauschen. Mir ist bekannt das das nicht einfach ist in eine bestehende Box einfach mal was neues einzubauen, daher würde ich mich sehr über Tipps von Euch freuen! Ich bin hier blutiger Anfänger, aber mein Allgemeinwissen sagt mir das das eine komplizierte Angelegenheit ist.

Was würdet Ihr mir raten? Helft mir bitte, bevor ich Lautsprecher nach der Optik kaufe :-)

Ach, ja nicht ganz unwichtig:
Diese Musik höre ich ungefähr:
-Pink Floyd
-Led Zeppelin
- ansonsten gerne auch mal Krach wie Nine Inch Nails
– …

Puh, ich hoffe Ihr könnt was damit anfangen....

Ich bin auf Antwort gespannt.

Viele Grüße
Ilja

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2712
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

#2 Beitrag von Paparierer » 31.03.2012, 21:24

Willkommen im "Club"!
Also - direkt zu Anfang: Die Chassis gegen andere, "moderne" austauschen, da lass die Finger von! Da kannst Du -zig Mal rumprobieren und "des wird nix gscheits", wie man hier in Bayern so sagt. Dann lieber gleich andere Boxen.
Wenn Du den Eindruck hast, das da was mit dem Gesamthöreindruck der Boxen nicht stimmig ist, solltest Du erst einmal andere Boxen an den Verstärker klemmen und den Amp als Dumpf-Lieferer mit Sicherheit ausschließen.
Danach könntest Du Dich an Rainer Hebermehl wenden und um Rat wegen der Boxen fragen - gibt's auch hier im Forum.

Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

Alan Parsons

Tootaloop
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 28.03.2012, 15:40
Wohnort: Köln

#3 Beitrag von Tootaloop » 31.03.2012, 21:34

Wow, das geht aber schnell!

Vielen Dank für die Antwort. Ja, mein Gefühl sagt mir das auch - ich bin auch nicht der Typ, der verbastelt…

Hmm, den A2 könnte ich wirklich mal durchmessen lassen. Allerdings habe ich nicht den Eindruck, das die Boxen dumpf klingen - die Höhen und Mitten überschlagen sich in meinen Ohren etwas. Ich habe den Eindruck das die Hochtonkalotte etwas verzerrt - vielleicht sind diese nach den jahrelangen Einsatz defekt? Oder verschleissen diese nicht so schnell wie die Sicken bei manchen Lautsprechern aus den 80igern?

Hmm, macht spaß hier zu stöbern!

Benutzeravatar
Jens
Administrator
Administrator
Beiträge: 1030
Registriert: 19.09.2009, 11:35
Wohnort: 45219 Essen

#4 Beitrag von Jens » 01.04.2012, 22:00

Eine Frage,
stehen die LS65 frei auf Ständern oder irgendwo im Regal? Es könnte sein, das Du Dich mit einigen akustischen Problemen herumschlägst.
Gruß, Jens
Don't Panic!

Tootaloop
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 28.03.2012, 15:40
Wohnort: Köln

#5 Beitrag von Tootaloop » 01.04.2012, 22:53

Hallo Jens,
die Boxen liegen derzeit quer in einem Regal relativ dicht am Boden. Ich habe die Boxen mit Gummifüssen angewinkelt, „damit der Schall nach oben strahlt“. Das Rack besteht aus einem liegenden IKEA-Bücherregal. Oben steht die Atelieranlage und darunter dann die Boxen. Mein Sofa ist relativ niedrig, so das der Winkel der Boxen in etwa auf die Ohren trifft.

Doch falsch?

Gruß,
Ilja

Benutzeravatar
Jens
Administrator
Administrator
Beiträge: 1030
Registriert: 19.09.2009, 11:35
Wohnort: 45219 Essen

#6 Beitrag von Jens » 02.04.2012, 08:39

Hallo Ilja,
Optisch kann ich mir Deine Aufstellung gut vorstellen. Man muß nur beachten, das die bodennahe Unterbringung der Boxen in einem umschließenden Regalbord unter der Atelieranlage zumindest den Klang beeinflusst. Ob die dabei entstehenden akustischen Verzerrungen für die Probleme im Hoch und Mittentonbereich verantwortlich sind, kannst Du selbst herausfinden. Ich hätte eher auf einen bassbezogene Verzerrung "Dröhnen" getippt.
Stelle die Boxen probehalber frei auf mit etwas Abstand zu der Rückwand und viel Abstand zu den Seitenwänden. Die Höhe über dem Boden sollte etwa Deiner Sitzpostion entsprechen. Dies sollte erst einmal genügen. Falls Du ein deutlich verändertes/verbessertes Klangbild warnimmst, hast Du eine Antwort. Ansonsten bleibt nur der Weg die Chassis prüfen zu lassen oder die Box im Ganzen gegen eine geeigneteres Paar zu tauschen. Die von Dir angesprochenen RM5 sind eine verflixt gute Alternative.
Ich kann Deine Vorliebe für kompakte Lautsprecher gut verstehen, da auch mir noch kein Standlautsprecher auf Dauer in das Haus gekommen sind.
Gruß, Jens
Don't Panic!

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#7 Beitrag von Uli » 02.04.2012, 09:15

Moin!

bei fast 100% meiner in Besitz befindlichen Braun LS (immerhin 20 Stück) war etwas an den Hochtönern, dank Rainer Hebermehl konnten alle LS instandgesetzt werden.

Halte mal in Betrieb die Hoch- & Mitteltöner separat zu, kommt hier überhaupt etwas raus?

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
Jens
Administrator
Administrator
Beiträge: 1030
Registriert: 19.09.2009, 11:35
Wohnort: 45219 Essen

#8 Beitrag von Jens » 02.04.2012, 11:59

Halte mal in Betrieb die Hoch- & Mitteltöner separat zu, kommt hier überhaupt etwas raus?
Gruß... Uli
Hallo Uli,
ich ging eigentlich schon davon aus, das aus seinen Mittel-/Hochtönern der LS65 etwas herauskommt. Möglicherweise zuviel und in der falschen Frequenz... :wink: . In seinem parallelen Post "RM5 besser als LS 65?" beschreibt er die Situation so:
Die Mittel-und Hochtonbereiche klingen für mein Gehörgang allerdings etwas zu schrill.
Warten wir seine Antwort ab.
Gruß, Jens
Don't Panic!

Tootaloop
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 28.03.2012, 15:40
Wohnort: Köln

#9 Beitrag von Tootaloop » 02.04.2012, 14:54

Hallo Uli, hallo Jens,
vielen Dank für die Antworten - ich bin begeistert!

Ich werde mal eine neue Aufstellung testen. Gestern habe ich für kleines Geld noch ein paar RM5 bei Ebay ergattert.... Dann werde ich erneut testen und beide gegeneinander laufen lassen. Aber ich denke das ich mich für eine der beiden Paare entscheiden muss und diese dann richtig instandsetzten (lassen) muss.

Immerhin haben die Lautsprecher ja schon viele Songs gehört :-)

Viele Grüße
Ilja

Tootaloop
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 28.03.2012, 15:40
Wohnort: Köln

#10 Beitrag von Tootaloop » 11.04.2012, 11:58

Wow, die RM5 sind toll!

Es fehlt etwas an Kraft - aber der Klang ist ansonsten ausgewogen. Ich bin zufrieden.

Und: die Dinger sind unglaublich schön!

Gruss
Ilja

Antworten