LS 130 "Folien Reparatur ... aber wie ???

Die aktiven und passiven HiFi-Lautsprecherboxen
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
ARS
Experte
Experte
Beiträge: 384
Registriert: 17.06.2010, 23:32
Wohnort: 42657 Solingen

LS 130 "Folien Reparatur ... aber wie ???

#1 Beitrag von ARS » 14.11.2013, 17:37

Hallo Braun Freunde,

habe bei einer meinen "neuen" LS 130 seitlich an der Box "lose Folie" entdeckt.
Bisher ist nur eine Seite und nur eine der Box betroffen.

Von der Unterseite her kann der "Foto Maßstab" ca. 5 cm herein geschoben werden ... die Folie ist aber straff und ohne Risse ...aber kein Kleber vorhanden. :roll:

Bild

Etwas höher ist eine ca. 10 cm lange "Luftblase" ... die elastisch ist ... und die Form behält.

Bild Bild

Wie ist hier eine Reparatur der Folie möglich ... bzw. welcher Kleber kann verwendet werden ???
Könnte zum Trocken des Klebers "Wärme" sinnvoll sein ... oder Besser "pressen" ???

Wer hatte schon mal eine ähnliche Reparatur erfolgreich abgeschlossen :wink: ???

Viele Grüße
Rudolf
ars

Benutzeravatar
ARS
Experte
Experte
Beiträge: 384
Registriert: 17.06.2010, 23:32
Wohnort: 42657 Solingen

Folien Reparatur - die zweite - ... wie ???

#2 Beitrag von ARS » 19.11.2013, 15:23

Hallo Braun Freunde,

nach dem sehr wenig "Vorschläge" gekommen sind ... (NIX) denk ich mal selber über einen Reparatur Versuch nach.

Bevor ich ans "Werk gehe" wäre wissenswert, welcher Kleber geeigneter wäre:

1. Ponal Express (Lösungsmittelfrei)
oder
2. UHU Alleskleber (Lösungsmittelfrei)

Bei der Reparatur würde der Klebstoff über eine Injektion-Spritze "fein dosiert" unter die Folie gebracht und mit "Pressen" die Klebestellen belastet.
Das gleiche würde bei der "Luft Blase" erfolgen...
Evtl. könnte etwas Wärme die Erhärtung beschleunigen.

Hat jemand schon so gearbeitet oder noch andere Erfahrungen mit "Folien Reparatur" ???
Vielen Dank für einen Tipp !!! :wink:

Viele Grüße
Rudolf
ars

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#3 Beitrag von Uli » 19.11.2013, 15:35

Hi Rudi,

ich würde nichts Lösungsmittelfreies verwenden sondern Patex.

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
ARS
Experte
Experte
Beiträge: 384
Registriert: 17.06.2010, 23:32
Wohnort: 42657 Solingen

Folien Reparatur ... Patex

#4 Beitrag von ARS » 19.11.2013, 16:25

Hallo Uli,

Danke für Deinen Tipp.
An Pattex hab ich schon gedacht ... jedoch ist das ein "Kontakt Kelber" der erst mal Ablüften muss ... incl. Gestank :oops:
Das heißt, die Folie muss erst mal angehoben werden (unter Spannung) ...wenn dann die über 20 Jahre alte Folie reißt :roll: ... alles umsonst !

Frage: Wie bist hast Du "Folien Reparaturen" ausgeführt ??

Viele Grüße

Rudolf

PS: Rudi ... ist mir nicht bekannt :shock:
ars

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#5 Beitrag von Uli » 19.11.2013, 16:58

Ich habe die Folienreparatur einfach durchgeführt: großflächig abgerissen, gespachtelt und lackiert!

Ganz ehrlich Herr Ingenieur, schmiere das Zeugs einfach drunter, es muss ja nichts halten.
Sicherlich sollte ein Kontaktkleber vorher ablüften aber so kannst Du den Leim viel besser unter der Folie verteilen in dem Du ihn mit einem Tuch oder Rackel unter der Folie an die äußeren Klebekanten ziehst.
Wenn es Dir zu stark stinkt mache es in gut belüftetem Keller oder lasse es Deine Frau machen :lol: .
Was nicht stinkt ist auch nix!
Was noch wichtig ist: Du solltest die komplette Klebefläche zum trocknen großflächig mit mehreren Zwingen und einer Platte über Nacht pressen und stehen lassen.
Außerdem solltest Du sauber arbeiten, wenn Du rumschmierst warte nicht bis es trocken ist sondern entferne die Schmiererei sofort!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
abig
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 949
Registriert: 09.08.2013, 21:02
Wohnort: Rhein Pfalz Kreis

#6 Beitrag von abig » 19.11.2013, 17:19

moin ls geplagte,
soweit mir bekannt, ist eine reparatur der original folie nicht
möglich. wenn sie blasen wirft oder sich ablöst ist diese ja auch verformt.
möglicherweise hilft einschlitzen und kleben unter druck.

bin mal gespannt ob eine reparatur funktioniert-
meist wurden die ls ja bisher neu aufgebaut und lackiert...

bisher die beste lösung !

gruss aus der pfalz
olli
Zuletzt geändert von abig am 19.11.2013, 17:44, insgesamt 1-mal geändert.
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !

Benutzeravatar
ARS
Experte
Experte
Beiträge: 384
Registriert: 17.06.2010, 23:32
Wohnort: 42657 Solingen

Folien Reparatur ...

#7 Beitrag von ARS » 19.11.2013, 17:32

Hallo Braun Freunde,
@ Hallo Uli,

das Wichtigste scheint wohl das "Verpressen" zu sein ... austretender Leim (Lösungsmittel frei) muss natürlich sofort weg. :wink:
"Stinke Kleber" kommen jedenfalls nicht zum Einsatz ... :D
Die "Luftblase" muss evtl. geöffnet werden ... dann müsste es klappen !

Viele Grüße
Rudolf

PS: ... dem Ingeniör ist nix zu "schwör" ... :wink:
ars

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#8 Beitrag von Uli » 19.11.2013, 18:47

Wenn Du nichts stinkendes verarbeiten willst versuche den wasserfesten PU Parkett Holzleim (der mit der blauen Kappe) von Ponal.
Den bekommst Du prima in die Spritze und Du kannst Ihn dann gut unter der Folie verteilen.
Von Wärme rate ich dringend ab da sich der restliche Kleber zwar löst aber niemals wieder anzieht.

Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
cnorholz
Experte
Experte
Beiträge: 365
Registriert: 07.09.2012, 13:08
Wohnort: a-4614 marchtrenk

Folienkleber

#9 Beitrag von cnorholz » 19.11.2013, 19:43

hallo rudolf!

zum verkleben von folien mit holzuntergründen gibt es einige kleber. zb. diesen sprühkleber http://www.schraubenking.at/Spruehkleber-400ml-P000175 du soltest dich auch mit folienklebern auseinandersetzen wie sie im schwimmbadbau verwendung finden http://www.schraubenking.at/Folienklebe ... ml-P002501 oder mit montagekleber wie diesen http://www.schraubenking.at/EASY-TO-FIX ... ml-P000605

es gibt eine menge an klebern für spezialanwendungen von firmen die lösungsorientiert sind. da die folienablösungen noch kleinflächig erscheinen denke ich mit einem der zuvor dargestellten kleber ist es möglich diese zu beheben. bedenke jedoch die aushärtung kann durchaus eine woche und mehr betragen.

weitere kleber zb. für bodenbeläge die geeignet sein können. http://www.mapei.it/AT-DE/products-line ... &IDLinea=2
oder http://www.mapei.it/AT-DE/products-line ... DLinea=121

bei nachfrage in den unternehmen gibt es anwendungstechniker die oft weitere klebeanwendungen anbieten können.


hoffe ist eine lösung für dich dabei

mfg.
aus dem herbstlichen österreich
norbert
mfg.
aus dem schönen österreich

cnorholz

Gesucht: CEV 450E, 451 und 452

CE1020, CSQ1020, QF1020, TG1000/4-Quadro, TG1020, PSQ500, CD-4, TGC - 450 und LV 720
PA4/2, CC4/2, C4, CD5/2, P4, RC1, AF1, TV3, VC4 alle Last Edition 0838 und LS130

Benutzeravatar
ARS
Experte
Experte
Beiträge: 384
Registriert: 17.06.2010, 23:32
Wohnort: 42657 Solingen

Folien Reparatur ... jetzt geht´s weiter

#10 Beitrag von ARS » 20.11.2013, 09:59

Hallo Braun Freunde,
@ Olli , Uli, Norbert

Vielen Dank für Eure Tipps :wink:

Am Wochenende wird die Folie der LS 130 repariert ...
aber nicht im Keller ... Temperaturen sind dort zu kühl... evtl. auch zu feucht.

Über die Reparatur werde ich berichten ... :wink:

Viele Grüße
Rudolf
ars

artaus
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: 05.01.2013, 00:35

#11 Beitrag von artaus » 20.11.2013, 23:38

Hallo Rudolf,

ich hatte bei meinen LS130 das gleiche Problem an verschiedenen Stellen. Gelöst habe ich es mit handelsüblichem Weisleim ( Ponal o.ä. ) und einer sauberen Pressung mit Hilfe von Zwingen und entsprechend angepassten Zulagen ( Zeitungspapier zwischen Zulage und Box nicht vergessen - sonst klebt die Zulage ggf. an der Folie fest, wenn Leim austritt - gilt besonders für die Blase, in die Du Leim per Spritze einbringst. Das ganze gespannt über Nacht abbinden lassen und Zulage vorsichtig lösen und das ggf. angeklebte Papier feucht ablösen. Fertig!!!
An der Kante, wo Du die Folie leicht anheben kannst, solltest Du versuchen mit einer Cutterlinge die alten Kleberreste soweit wie möglich rauskratzen, dann hält der Leim besser, denn die Kleberreste an Folie und Trägeplatte behindern eine neue gute Verklebung.
Idealerweise wäre zwar ein lösemittelhaltiger Klebe, der den alten Kleber anlöst und somit wahrscheinlich besser "halten" würde, diese sind aber in der Regel zu zähflüssig um durch eine dünne Spritzennadel wohl dosiert in die Blase gespritzt zu werden.
Ich wünsche Dir viel Erfolg mit der Reparatur.

Viele Grüße

Kai

Benutzeravatar
ARS
Experte
Experte
Beiträge: 384
Registriert: 17.06.2010, 23:32
Wohnort: 42657 Solingen

LS 130 Folien Reparatur ... ganz frisch

#12 Beitrag von ARS » 23.11.2013, 19:32

Hallo Braun Freunde,

zunächst mal vielen Dank für Eure Vorschläge !

Die Reparatur ist nun erfolgt ... der Leim muss nur noch aushärten :wink:

Habe mich für "Ponal Express" entschieden ... bisher läuft alles super.

Es sind nur wenige Dinge nötig ... und die Reparatur kann bei "warmer Raumluft" ohne Kleber Mief erfolgen ...

Luftpolster Folie
Tesa Film
DIN A4 blanko Blätter
Ponal Express
2 x Frühstücks Brettchen
2 x Spanngurte
... diverse Spann Hölzer
2 x Injektions Spritzen
2 x Schrumpf Schlauch
Krepp Tücher zum Abwischen
+ schnelles Arbeiten ... ca. 3 Minuten

Bild
"Leim Spritzen" mit kurzen und langen Schrumpfschlauch ...
Bild
Spanngurte ...Tesa Film Abklebungen ...
Bild
Trockenübung ohne LEIM ...
Bild
mit Pinzette die Folie hochhalten ... je 2 x "Leim Spritzen" waren erforderlich
Bild
Frisch eingespannt ...jetzt tritt etwas Leim tritt aus ...
Bild
Leim abgewischt ... "Leim Spritzen" mit Wasser gereinigt

Nun muss der Leim nur noch Trocknen ... 24 Stunden dürften wohl reichen :wink:

Viele Grüße
Rudolf

PS: Fotos der "fertigen" LS 130 folgen ... :wink:
ars

Benutzeravatar
ARS
Experte
Experte
Beiträge: 384
Registriert: 17.06.2010, 23:32
Wohnort: 42657 Solingen

Folien Reparatur - ... zur 50 % erfolgreich

#13 Beitrag von ARS » 24.11.2013, 12:19

Hallo Braun Freunde,

die Folien Reparatur war zu 50 % erfolgreich :D

Die flächige Verklebung ist in Ordnung ...da reißt nichts mehr ein.
Da war die Reparatur Methode richtig ... hat geklappt :wink:

Bild
Bild

Die Luftblase ist noch da :roll: ... so weit ist der Kleber einfach nicht gekommen.
Vielleicht muss der Leim direkt eingespritzt werden... nur wo soll dann der Leim hin ??


Bild

Da mach ich mal eine "Denkpause" ... eine Verformung (vermutlich durch Wärme ...Sonneneinstrahlung) kann auch nur durch Wärme rückgängig gemacht werden...

Viele Grüße
Rudolf
ars

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2712
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

Ich denke mal laut...

#14 Beitrag von Paparierer » 24.11.2013, 18:48

Servus Rudolf,
schön, dass Du 50% erfolgreich warst.

Ich denk jetzt mal laut zur Luftblase:
Die Blase muss eh "angestochen" werden, um Kleber zwischen Folie und Boxenkörper zu bekommen. Ich würde versuchen, reichlich Kleber möglichst in der Mitte der Blase zu platzieren und dann mit einem Rakel von der Mitte der Blase nach außen streichen. Dann kurz warten und anders herum arbeiten; d.h. mit dem Rakel den überflüssigen Kleber zur Mitte hin schieben und durch das Loch wieder austreten zu lassen - dort natürlich ab- / wegwischen.
Dafür einen gescheiten Kleber zu finden ist wahrscheinlich schwierig.
Bei Plastik bin ich relativ begeistert von einem KIBRI-Kleber, der zum Aufbau von Häuschen für die Modelleisenbahn verwendet wird. Er wird mit einem Pinsel aufgetragen und kriecht in die dünnsten Spalten - je dünner, desto besser. Stinkt allerdings wie Sau nach Lösungsmittel (rate, was drin ist...). Vielleicht wäre auch der gute alte Tapetenkleister in Ordnung (sofern er nicht zu alt ist...)

Also: Wer kennt einen geeigneten Kleber und hat es eventuell schon mal gemacht? (Vielleicht auch anders, aber erfolgreich?) (Oder genauso, und war nicht erfolgreich?)

Viele Grüße
Gereon

P.S. Immer erst einmal denken, dann planen, dann umsetzen. Dagegen spricht nur die alte Planerweisheit: Je genauer man plant, desto härter trifft einen der Zufall...
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

Alan Parsons

Benutzeravatar
ARS
Experte
Experte
Beiträge: 384
Registriert: 17.06.2010, 23:32
Wohnort: 42657 Solingen

LS 130 ...Folie mit Luftblase

#15 Beitrag von ARS » 24.11.2013, 19:15

Hollo Gereon,

Danke für Deinen Tipp ! …sogar am einem Sonntag ist Zeit dafür …finde ich gut. :wink:

Die Sache mit der Luftblase beschäftigt mich auch.
An „Plastik Kleber“ dachte ich auch schon (Von Revell habe ich den Plastik Kleber flüssig mit Pinsel).
Deine Methode ist super und natürlich so ausführbar …mir ist nur nicht klar, wohin ich die verformte Folie verschieben soll …sonst habe ich hinter zwei Luftblasen :roll:
Neben dem Gestank des Klebers …den ich aus meiner Modellbahn Zeit noch in der Nase habe,
hat „zuviel“ Kleber den Nachteil, das der Kunststoff angelöst wird , die Folie „schrumpfen“ lässt …die Oberfläche kann runzelig werden.

Die Folie der LS 130 ist sehr sehr dünn …dagegen ist bei einer LS 150 die Folie deutlich dicker und damit stabiler.

Ich hatte auch schon „Sekunden Kleber“ in Betracht gezogen (dickflüssig mit längere Presszeit) …nur dann ist mit Korrekturen überhaupt keine Zeit mehr.

Ich denke auch noch andere Möglichkeiten durch …

Viele Grüße
Rudolf
ars

artaus
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: 05.01.2013, 00:35

#16 Beitrag von artaus » 24.11.2013, 21:26

Hallo Rudolf,

freut mich das die erste Hälfte der Reparatur geklappt hat, die Blase kannst Du prinzipiell aus so leimen. Du musst Dir ein "Kombiloch" ( ggf. zwei Einzelne ) für die Spritzennadel und die "Luft"mitten in die Blase stechen. Ich würde das Loch mit einer heiß gemachten Kanüle quasi in die Folie schmelzen. Wenn Du den Ponal dann noch etwas mit Wasser verdünnst, damit er besser durch Spritzennadel geht und das Gemisch dann gleichmäßig etwa auf der halben Strecke zwischen Loch und Blasenrand einspritzt und danach mit einer Zulage auf Zeitungspapier presst, sollte die Blase auch wieder verschwinden. Das Problem ist dabei die optimale Leimmenge zubestimmen, denn nimmst Du zuviel kann beim Pressen die Blase platzen, nimmst Du zuwenig kann die Folie nicht leimen. Am Besten drückst Du nach dem Leim einspritzen und vor dem auflegen der Zulage die Blase vorsichtig an , dann kannst Du den eventuell zuviel eingespritzen Leim - der dann aus dem Loch quellen sollte - noch entfernen. Dann Zeitungspapier und Zulage drauf und Pressen. Das Loch in der Folie kannst Du nach erfolgreicher Reparatur mit Edding wasserfest schwärzen. Unsichtbar wird es nicht, aber fällt fast nicht mehr auf...

Viele Grüsse

Kai

Antworten