Hallo Herr Hebermehl, ich will ja keineswegs ihr Können in Frage stellen oder in irgendeiner Form kritisieren. Aber die Methode mit dem Haarfön kann man ruhig bedenkenlos anwenden. Ich habe das schon unzählige Male bei meinen Braunkalotten gemacht und bisher passiert ist noch nie etwas.
Zum einen eignet sich diese Methode hervorragend um festgebackten Dreck von der Kalotte zu entfernen, da die klebrige Dichtungsschicht unter der Wärme etwas aufweicht und sich Schmutz, Krümel und dergleichen so viel leichter entfernen lassen.
Zum anderen kann diese Methode auch dazu verwendet werden um Dellen schonend herauszuholen. Keineswegs sollte man aber mit einer Nadel in der Kalotte herumstochern, da diese dann undicht wäre und der schöne Mitteltöner dahin.
Die Temperatur eines normalen Haartrockners (Marke Braun

) beträgt auf maximaler Temperaturstufe nicht mehr als 70-80 Grad. Diese Temperatur reicht bei kurzzeitiger Einwirkung aber nicht aus um die Kalotte zu beschädigen.
Schließlich soll das Dichtungsmittel auch nur etwa 1 Minute erwärmt und nicht die Kalotte gegrillt werden.
Ihren Vorschlag mit der kompletten Neuüberholung einer leicht verdellten Gewebekalotte finde dagegen -mit Verlaub- etwas weit hergeholt. Wieso soll man gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Außerdem werden derartige Mitteltöner für die Braun L/SM Serie relativ häufig bei Ebay angeboten und das zu Preisen von wenigen Euros

Da lohnt sich eine derartige Überholung beim Fachmann aus meiner Sicht nicht wirklich. Aber das bleibt natürlich dem TE überlassen. Just my 5 cents.
Gruß Frank