Vorstellung/ Bitte um Fehleranalyse R4 Clipping

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
ingoschi

Vorstellung/ Bitte um Fehleranalyse R4 Clipping

#1 Beitrag von ingoschi » 23.01.2012, 10:50

Hallo Braun-Freunde,

zunächst möchte ich mich kurz vorstellen: Ingo, fast 40, als Teenager wollte ich immer die "fernbedienbare atelier Anlage" haben - das war natürlich nicht zu bezahlen. Nach Braun Mixer, Uhr und Taschenrechner habe ich nun begonnen mir eine schwarze Ateleir Anlage zuzulegen.
Nun steht also ein R4(1) mit RC1 bei mir und funktioniert auch fast.

Folgender Fehler tritt reproduzierbar auf:
Ab einer gewissen Lautstärke (nicht immer die gleicht Zahl) clippt die Endstuft (Relais öffnen und schließen nach ca 1 Sekunde wieder). Nach meinen Recherchen hier im Forum vermute ich, dass die Spannung zusammenbrich o.ä.
Ich habe momentan nicht die Zeit zur "großen" Revision bin aber ganz fit im Löten. Daher meine Bitte nach Tipps für verdächtige Elkos / Teilen oder anderen möglichen Fehlerquellen.

Vielen Dank und Gruß Ingo

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#2 Beitrag von Gulugulu » 23.01.2012, 11:15

Hallo Ingo,

willkommen im Forum!

Das ist kein Clipping, sondern die Schutzschaltung der Endstufe. Ich gehe jetzt mal davon aus, daß deine Lautsprecher ok sind und die Ohmeinstellung korrekt ist.

Dann empfehle ich dir die komplette Frischzellenkur auf der Endstufenplatine. Hier jetzt herumzuraten, welcher Kondensator dafür verantwortlich ist, ist brotlos.
Es sind eh nicht sonderlich viele und die meiste Zeit geht für auf- und zuschrauben drauf. Nicht vergessen den Ruhestrom neu einzustellen. Und bei der Gelegenheit direkt den Umbau an der Schaltung vornehmen - dann bleibt er kühler...

Gruß
Andreas

ingoschi

#3 Beitrag von ingoschi » 23.01.2012, 11:34

Hallo Andreas,

danke für die Antwort - gibt es denn eine "Kondensatorbestellliste" für den R4? Mit Umbau meinst Du die 47Ohm Widerstände in Reihe zu R326 und R325 und 10 oHm 5 Watt in Reihe zu R741 und dann den Ruhestrom auf 6mA einstellen?

Dann krieg ich das hin und werde berichten ...

Gruß Ingo

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#4 Beitrag von Gulugulu » 23.01.2012, 13:40

Hallo Ingo,

eine Kondensatorliste gibt es (so glaube ich) nicht. So aus dem Kopf:

2x 220µF 16V
2x 100µF 100V
2x 47µF 63V
4x 47µF 35V
4x 22µF 35V
6x 10µF 63V
1x 0,47µF 100V (kann aber auch weg)

alle in 105 Grad...

Nimm dir aber mal den Schaltplan zur Hand und zähle nach.

Der Ruhestromumbau: Ersetze die Widerstände R326 und 325 durch 82Ohm. Uli hat es in seinem Revisionsthread beschrieben. Die Geschichte mit dem 5Watt Widerstand (stammt auch noch aus dem alten Forum) bezieht sich auf die Prozessorbox. Ist nach meiner Einschätzung unnötig.

Vielleicht solltest du bei der Gelegenheit auch direkt die Ausgangsrelais austauschen. Die sind meist am Ende, falls noch die originalen verbaut sind...

Und Achtung: Wenn deine Platine bereits deutliche Verfärbungen um diverse Bauteile aufweist (ausgeglüht), sei sehr (sehr sehr) vorsichtig beim Löten. Die Leiterbahnen sind dann gerne mal "weg"...

Gruß
Andreas

Antworten