neuer Fernseher an R4
-
- Foren-As
- Beiträge: 113
- Registriert: 01.11.2011, 02:19
- Wohnort: 24340 Eckernförde
neuer Fernseher an R4
Hallo liebe R4-Fachleute,
da mein Fernseher Toshiba 40SL733 nicht so tolle Lautsprecher hat, möchte ich den Ton über meine Atelier-Anlage laufen lassen.
Das Fernsehgerät hat einen "variablen Audio-Ausgang". Wenn ich jetzt diese Cinch-Anschlüsse mit dem TV-Eingang meines R4 verbinde passiert leider nichts.
Was könnte der Grund dafür sein?
R4 TV-Eingang defekt, obwohl kaum genutzt?
Anpassungsprobleme - d.h. der Audioausgang des Fernsehers passt nicht zum TV-Eingang de R4?
Für Tipps bin ich dankbar
Werner
da mein Fernseher Toshiba 40SL733 nicht so tolle Lautsprecher hat, möchte ich den Ton über meine Atelier-Anlage laufen lassen.
Das Fernsehgerät hat einen "variablen Audio-Ausgang". Wenn ich jetzt diese Cinch-Anschlüsse mit dem TV-Eingang meines R4 verbinde passiert leider nichts.
Was könnte der Grund dafür sein?
R4 TV-Eingang defekt, obwohl kaum genutzt?
Anpassungsprobleme - d.h. der Audioausgang des Fernsehers passt nicht zum TV-Eingang de R4?
Für Tipps bin ich dankbar
Werner
Wie von Wilhelm beschrieben, musst Du vermutlich noch den variablen (Cinch-) Ausgang im Menü des TV freischalten und/oder die eingebauten Lautsprecher ausschalten.
Zusätzlich hat der R4 noch ein schönes Feature: die Einschaltautomatik. Diese schaltet den R4 automatisch ein und wählt "tv", sobald Du den TV einschaltest. Die Lautstärke regelt sich dann über die TV-Fernbedienung. Ist sozusagen "Hausfauenfreundlich"
Die Automatik kannst Du durch langes Drücken der "tv"-Taste aktivieren (in der Anzeige erscheint kurz "TVA" (oder "TV" bei ausgeschalteter Automaik)) und durch erneutes langes Drücken kannst Du sie wieder ausschalten.
Aber zuerst musst Du das Signal von Deinem TV hervorzaubern... und dann viel Spass mit dem Atelier-TV-Sound; der ist sicher besser als dieser TV-Muffelsound.
Viel Spass!
Zusätzlich hat der R4 noch ein schönes Feature: die Einschaltautomatik. Diese schaltet den R4 automatisch ein und wählt "tv", sobald Du den TV einschaltest. Die Lautstärke regelt sich dann über die TV-Fernbedienung. Ist sozusagen "Hausfauenfreundlich"

Die Automatik kannst Du durch langes Drücken der "tv"-Taste aktivieren (in der Anzeige erscheint kurz "TVA" (oder "TV" bei ausgeschalteter Automaik)) und durch erneutes langes Drücken kannst Du sie wieder ausschalten.
Aber zuerst musst Du das Signal von Deinem TV hervorzaubern... und dann viel Spass mit dem Atelier-TV-Sound; der ist sicher besser als dieser TV-Muffelsound.

Viel Spass!
Doni
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!
So ist es, aber Vorsicht!brauni hat geschrieben: Zusätzlich hat der R4 noch ein schönes Feature: die Einschaltautomatik. Diese schaltet den R4 automatisch ein und wählt "tv", sobald Du den TV einschaltest. Die Lautstärke regelt sich dann über die TV-Fernbedienung. Ist sozusagen "Hausfauenfreundlich"
Die Automatik kannst Du durch langes Drücken der "tv"-Taste aktivieren (in der Anzeige erscheint kurz "TVA" (oder "TV" bei ausgeschalteter Automaik)) und durch erneutes langes Drücken kannst Du sie wieder ausschalten.
Viel Spass!
Du solltest zuvor den Ton Deines TVs leise stellen, denn die TV-Automatik-Lautstärke ist beim R4/CC4 auf die dort unveränderbare Lautstärke 60 eingestellt, jedenfalls ist es bei meinen CC4/2 so. Wenn der TV-Ton auf mittlerer Lautstärke (Normallautstärke) eingestellt ist, kommt bei mir über das CC4 eine ohrenbetäubende Lautstärke zustande. Auch sind bei dieser TV-Automatik m. W. die Höhen- und Basseinstellung unveränderbar auf neutral eingestellt.
Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
-
- Foren-As
- Beiträge: 113
- Registriert: 01.11.2011, 02:19
- Wohnort: 24340 Eckernförde
Hallo,
vielen Dank, es funktioniert. Die TVA-Funktion ist ja genial.
Die Lautstärke war normal, ich habe sogar mit "weniger Lautstärke am Fernseher" einen besseren Ton. In Stellung TVA sind allerdings Höhen/Bass/Balance/Loudness des R4 komplett deaktiviert und lassen sich (bisher) auch nicht einschalten.
Danke noch mal
Werner
vielen Dank, es funktioniert. Die TVA-Funktion ist ja genial.
Die Lautstärke war normal, ich habe sogar mit "weniger Lautstärke am Fernseher" einen besseren Ton. In Stellung TVA sind allerdings Höhen/Bass/Balance/Loudness des R4 komplett deaktiviert und lassen sich (bisher) auch nicht einschalten.
Danke noch mal
Werner
Es ist normal, dass die Toneinstellungen auf Linear gestellt sind und nicht geändert werden können. Die Toneinstellungen werden am TV eingestellt und entsprechend vom R4 verstärkt. Dies macht Sinn, da der Sound von den TV-Sendern doch mehr "behandelt" wird, als dies bei CD, LP etc. normalerweise der Fall ist (wobei es auch hier schwarze Schafe gibt - leider!).
Schönen Abend!
Schönen Abend!
Doni
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!
-
- Foren-As
- Beiträge: 113
- Registriert: 01.11.2011, 02:19
- Wohnort: 24340 Eckernförde
Jetzt habe ich zu diesem Thema noch eine Frage:
In der TVA-Stellung schaltet sich mein R4 manchmal aus, wenn die Lautstärke am Fernsehgerät relativ leise (aber eigentlich genau richtig) eingestellt ist. Erhöhen der Lautstärke des FS um 1-2 Schritte schaltet den R4 dann wieder ein, aber das ist schon ein wenig lästig.
Kann man die Schaltschwelle mit wenig Aufwand verstellen, oder muss da ein Spezialist ran?
Danke
Werner
In der TVA-Stellung schaltet sich mein R4 manchmal aus, wenn die Lautstärke am Fernsehgerät relativ leise (aber eigentlich genau richtig) eingestellt ist. Erhöhen der Lautstärke des FS um 1-2 Schritte schaltet den R4 dann wieder ein, aber das ist schon ein wenig lästig.
Kann man die Schaltschwelle mit wenig Aufwand verstellen, oder muss da ein Spezialist ran?
Danke
Werner
tva-tuning
hallo thomas,
schön das zu wissen, .... aber einen TV3 zu sezieren trauen sich im forum sicher keine 10 personen. ich jedenfalls nicht.
es ist schon beeindruckend wie braun aus "fehlern" lernen wollte und verbesserungsvorschläge erarbeitet hat. wo gibt e heute noch diese fehlerkultur?
grüsse von werner, der auch einen ungetunten TV3 hat
schön das zu wissen, .... aber einen TV3 zu sezieren trauen sich im forum sicher keine 10 personen. ich jedenfalls nicht.
es ist schon beeindruckend wie braun aus "fehlern" lernen wollte und verbesserungsvorschläge erarbeitet hat. wo gibt e heute noch diese fehlerkultur?
grüsse von werner, der auch einen ungetunten TV3 hat
R4 tuning
ups.
wer lesen kann ist klar ist vorteil. ich erhöhe die personenzahl von 10 auf 20.
... und setze es auf die wunschliste - wenn einer meiner R4 mal wieder in die kur muss. es sind aber beides qualitätsreparaturen eines forianers.....
grüsse aus dem schwarzen wald,
werner
wer lesen kann ist klar ist vorteil. ich erhöhe die personenzahl von 10 auf 20.
... und setze es auf die wunschliste - wenn einer meiner R4 mal wieder in die kur muss. es sind aber beides qualitätsreparaturen eines forianers.....

grüsse aus dem schwarzen wald,
werner
-
- Foren-As
- Beiträge: 113
- Registriert: 01.11.2011, 02:19
- Wohnort: 24340 Eckernförde
Hallo Thomas,p1i hat geschrieben:Hallo zusammen,
es gibt die Möglichkeit, die TVA Schaltung so zu modifizieren, dass sie empfindlicher wird:
Viele Grüße
Thomas
vielen Dank für diesen Tipp.
Da mein R4 erst vor knapp 2 Jahren eine Grundrevision hatte und ich selber da bestimmt nicht rangehe, wird es mit der Änderung noch ein wenig dauern...
Viele Grüße
Werner
-
- Foren-As
- Beiträge: 113
- Registriert: 01.11.2011, 02:19
- Wohnort: 24340 Eckernförde
Hallo,
da ich seit einiger Zeit meinen R4 durch CC4 und PA4 ersetzt habe, muss ich dieses Thema noch einmal hochziehen. Auch mein CC4/2 schaltet sich bei angenehmer Lautstärke des Fernsehers nach einiger Zeit ab.
Im Schaltplan des CC4/2 (auf der einschlägigen CD als CC4 neu bezeichnet) sind die Widerstände 515 und 516 mit 120kOhm eingezeichnet. Gilt hier das selbe wie für den R4 (Original mit 68 kOhm), ersetzen durch 220 kOhm? Oder ist beim CC4/2 noch etwas zu beachten?
Noch eine Frage eines Anfängers, der einen CC4 noch nicht aufgeschraubt hat: Sind die Vorverstärkerplatine und die Widerstände 515 und 516 leicht zu erreichen, oder muss man da das halbe Gerät zerlegen? Ich würde ggf die Widerstände nur mit einer kleinen Zange herausknipsen und an die verbliebenen Anschlüsse die neuen Widerstände anlöten. Ich weiß, dass sich bei dieser Idee bei den Profis die Fußnägel hochrollen und die Nackenhaare aufstellen, aber ich glaube, dass dabei die Gefahr der Beschädigung der Platine geringer ist. Bei einer späteren Revision können die Widerstände dann vom Profi richtig eingelötet werden. Was halten die Profis von dieser Idee zur Schonung der Platine? Bitte nicht so heftig zuschlagen.
Vielen Dank im Voraus
Werner
da ich seit einiger Zeit meinen R4 durch CC4 und PA4 ersetzt habe, muss ich dieses Thema noch einmal hochziehen. Auch mein CC4/2 schaltet sich bei angenehmer Lautstärke des Fernsehers nach einiger Zeit ab.
Im Schaltplan des CC4/2 (auf der einschlägigen CD als CC4 neu bezeichnet) sind die Widerstände 515 und 516 mit 120kOhm eingezeichnet. Gilt hier das selbe wie für den R4 (Original mit 68 kOhm), ersetzen durch 220 kOhm? Oder ist beim CC4/2 noch etwas zu beachten?
Noch eine Frage eines Anfängers, der einen CC4 noch nicht aufgeschraubt hat: Sind die Vorverstärkerplatine und die Widerstände 515 und 516 leicht zu erreichen, oder muss man da das halbe Gerät zerlegen? Ich würde ggf die Widerstände nur mit einer kleinen Zange herausknipsen und an die verbliebenen Anschlüsse die neuen Widerstände anlöten. Ich weiß, dass sich bei dieser Idee bei den Profis die Fußnägel hochrollen und die Nackenhaare aufstellen, aber ich glaube, dass dabei die Gefahr der Beschädigung der Platine geringer ist. Bei einer späteren Revision können die Widerstände dann vom Profi richtig eingelötet werden. Was halten die Profis von dieser Idee zur Schonung der Platine? Bitte nicht so heftig zuschlagen.
Vielen Dank im Voraus
Werner
CD5/2, P4, C4, CC4/2, PA4/1-> M9, PA4/1-> LS130, RC1, VC4, 2x LTV, div. GS3,4,5,6
CD3, R4/2-> LS 80
CD5/2, P4, C3, R4/1-> RM7
CD2³, T2, A2-> CM6 alles grau
TG1000/4 silber, audio308S silber-> L480/1,
R4/1 schwarz
CD3, R4/2-> LS 80
CD5/2, P4, C3, R4/1-> RM7
CD2³, T2, A2-> CM6 alles grau
TG1000/4 silber, audio308S silber-> L480/1,
R4/1 schwarz
Prosit Neujahr!
Viele R4/CC4 haben diese Änderung schon ab Werk enthalten, so auch meiner.
Hier erstmal ein lesbarer SP der tech.Info:

Schaue Dir mal Deine Platine genau an, wenn R515 & R516 die Ringe braun-rot-gelb-gold vorweisen sind das schon die neuen 120kOhm Widerstände!
Sind die Ringe dagegen blau-grau-orange-gold (=68kOhm) könntest Du sie auf Deine brachiale Methode umbauen, bedenke aber auch das eine kalte Lötstelle beim rausknipsen auf der Platine entstehen kann!
Du musst zur Kontrolle die Tunerplatine an die Seite klappen, passe auf den kleinen Koppelelko an der silbernen Box auf, er knackt gerne ab und merke Dir die Kabelstecker wo Du sie abgezogen hast, ein Foto hilft hier meist sehr!
Hier noch die Position der beiden schon original geänderten Widerstände:
<--(klick mich!)

Gruß... Uli
Viele R4/CC4 haben diese Änderung schon ab Werk enthalten, so auch meiner.
Hier erstmal ein lesbarer SP der tech.Info:

Schaue Dir mal Deine Platine genau an, wenn R515 & R516 die Ringe braun-rot-gelb-gold vorweisen sind das schon die neuen 120kOhm Widerstände!
Sind die Ringe dagegen blau-grau-orange-gold (=68kOhm) könntest Du sie auf Deine brachiale Methode umbauen, bedenke aber auch das eine kalte Lötstelle beim rausknipsen auf der Platine entstehen kann!
Du musst zur Kontrolle die Tunerplatine an die Seite klappen, passe auf den kleinen Koppelelko an der silbernen Box auf, er knackt gerne ab und merke Dir die Kabelstecker wo Du sie abgezogen hast, ein Foto hilft hier meist sehr!
Hier noch die Position der beiden schon original geänderten Widerstände:


Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
-
- Foren-As
- Beiträge: 113
- Registriert: 01.11.2011, 02:19
- Wohnort: 24340 Eckernförde
Hallo Uli,
Vielen Dank für die schnelle Antwort. In der Serviceinfo wird beim Umbau von 220kOhm gesprochen, im neuen Schaltplan sind 120kOhm eingezeichnet und Du schreibst jetzt auch, dass 120kOhm der revidierte Stand ist. Falls ich löten muss, sollte ich 120 oder 220 kOhm nehmen?
Danke
Werner
Vielen Dank für die schnelle Antwort. In der Serviceinfo wird beim Umbau von 220kOhm gesprochen, im neuen Schaltplan sind 120kOhm eingezeichnet und Du schreibst jetzt auch, dass 120kOhm der revidierte Stand ist. Falls ich löten muss, sollte ich 120 oder 220 kOhm nehmen?
Danke
Werner
CD5/2, P4, C4, CC4/2, PA4/1-> M9, PA4/1-> LS130, RC1, VC4, 2x LTV, div. GS3,4,5,6
CD3, R4/2-> LS 80
CD5/2, P4, C3, R4/1-> RM7
CD2³, T2, A2-> CM6 alles grau
TG1000/4 silber, audio308S silber-> L480/1,
R4/1 schwarz
CD3, R4/2-> LS 80
CD5/2, P4, C3, R4/1-> RM7
CD2³, T2, A2-> CM6 alles grau
TG1000/4 silber, audio308S silber-> L480/1,
R4/1 schwarz
Moin Werner,
es gibt 2 tech.Infos!
eine vom R4 mit 120kOhm von 12/1987
und
eine vom CC4 mit 220kOhm von 05/1988
mE. ist die Schaltung hier beim R4 & CC4 identisch.
Da Du wohl beim R4/1(?) noch den originalen 68kOhm verbaut hast würde ich es mit 120kOhm testen (da "R" und nicht "CC") und ggf auf 220kOhm erhöhen wenns nicht klappt!
Hier noch die zweite Schaltung von 05/88:

Gruß... Uli
es gibt 2 tech.Infos!

eine vom R4 mit 120kOhm von 12/1987
und
eine vom CC4 mit 220kOhm von 05/1988
mE. ist die Schaltung hier beim R4 & CC4 identisch.
Da Du wohl beim R4/1(?) noch den originalen 68kOhm verbaut hast würde ich es mit 120kOhm testen (da "R" und nicht "CC") und ggf auf 220kOhm erhöhen wenns nicht klappt!
Hier noch die zweite Schaltung von 05/88:

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
-
- Foren-As
- Beiträge: 113
- Registriert: 01.11.2011, 02:19
- Wohnort: 24340 Eckernförde
Hallo Uli,
nach durchgemachter Nacht jetzt schon wieder hier - danke.
Ich werde die Kiste dann mal aufmachen und sehen, ob ich 220kOhm einlöten kann.
Viele Grüße
Werner
nach durchgemachter Nacht jetzt schon wieder hier - danke.
Ich werde die Kiste dann mal aufmachen und sehen, ob ich 220kOhm einlöten kann.
Viele Grüße
Werner
CD5/2, P4, C4, CC4/2, PA4/1-> M9, PA4/1-> LS130, RC1, VC4, 2x LTV, div. GS3,4,5,6
CD3, R4/2-> LS 80
CD5/2, P4, C3, R4/1-> RM7
CD2³, T2, A2-> CM6 alles grau
TG1000/4 silber, audio308S silber-> L480/1,
R4/1 schwarz
CD3, R4/2-> LS 80
CD5/2, P4, C3, R4/1-> RM7
CD2³, T2, A2-> CM6 alles grau
TG1000/4 silber, audio308S silber-> L480/1,
R4/1 schwarz
Das Ganze ist ja Grundlagenschaltung eines OP.
Wie so oft, ist Wiki Dein Freund:
hxxp://de.wikipedia.org/wiki/Operationsverst%C3%A4rker
Wenn man den 68K gegen den fast doppelt so großen 120k Widerstand tauscht, wird die Schaltung empfindlicher.
Wenn man es übertreibt mit der Erhöhung (220K) kann es sein, dass die Schaltung bereits bei kleinen Störungen anspringt. Man kann nichts kaputt machen mit einem zu hohen Widerstand. Try and Error lautet die Devise. Wenn der 68K Widerstand schon fast ausreichend ist, wird der 120K Widerstand der Richtige sein.
Wie so oft, ist Wiki Dein Freund:
hxxp://de.wikipedia.org/wiki/Operationsverst%C3%A4rker
Wenn man den 68K gegen den fast doppelt so großen 120k Widerstand tauscht, wird die Schaltung empfindlicher.
Wenn man es übertreibt mit der Erhöhung (220K) kann es sein, dass die Schaltung bereits bei kleinen Störungen anspringt. Man kann nichts kaputt machen mit einem zu hohen Widerstand. Try and Error lautet die Devise. Wenn der 68K Widerstand schon fast ausreichend ist, wird der 120K Widerstand der Richtige sein.