Uli hat geschrieben:
Magnetbänder können Aufgrund ihres Aufbaus die Qualität nicht über Jahrzehnte behalten, die Aufnahme schwächt ab. Auch oft abgespielte Bänder weisen Abnutzung auf. Eine Kopie wird in keinem Falle besser.
Gruß... Uli
Das ist wohl so auch aufgrund der mechanischen Abnutzung bei Magnetbändern im Gegensatz zur häufig berührungsfreien Abtastung bei digitalen Medien, aber auch sicherlich abhängig von der Nutzungshäufigkeit der Medien insb. bei Magnetbändern. Aufgrund der Vielzahl und auch Vielseitigkeit meiner genutzen Medien habe ich das Problem des Abnudelns allerdings nicht.
In 1989 habe ich das Konzert der Who in den USA mit der Rock Opera Tommy auf Video erworben und das selbe in 2003 auf DVD. Wer die bessere Bildqualität aufweist, steht sicherlich außer Frage, allergings m. E. nicht was die Audioqualität betrifft. Die ist auch nach recht häufigen Abspielens des Videobandes über den VC4 nach meiner Wahrnehmung auch im direktem Vergleich heute noch eindeutig besser sowohl bei den Höhen und als auch bei den Tiefen, als der digitale Sound.
Es mag natürlich auch mit an der Audioqualität meines DVD-Players liegen, die ja bekanntlich bei Geräten auch der Mittelklasse nicht gerade HiFi-Adäquat ist.
Selbst ich würde nicht auf die Idee kommen, aktuelle Alben auf MC aufzunehmen, denn wer mal aufmerksam die Musikwerke aus den 1960/1970iger mit denen der Folgejahrzehnte vergleicht, wird sicherlich erhebliche hörbare Unterschiede auch in den Aufnahmeverfahren und dem daraus resultierenden Sound feststellen können (habe ich gerade eben nach dem Abspielen zweier Hollies-LP- aus den Jahren 1969 und 1983 wieder gehört), selbst bei den selben über diese Jahrzehnte aktiven Künstler, wie z. B. Rolling Stones, Deep Purple, Jethro Tull, Golden Earring, insb. auch Rod Stewart usw. Der letzte Interpret bietet sich besonders gut für das, was ich sagen will, an. Seine Alben ab etwa Body Wishes (mit Baby Jane) 1983 würde ich auch nicht mehr auf MC archivieren bzw. aufnehmen, aber alles davor, warum nicht? Passt (zeitlich) prima und ist auch gut anzuhören, jedenfalls besser als die auch erhältlichen digital remastered CDs, die den Originalsound und damit den, der damaligen Zeit, überhaupt nicht mehr wiederspiegeln. Im übrigen weiß ich garnicht, weshalb man unbedingt -abgesehen von dem Zuvorgesagten- einen Gegensatz zwischen den einzelnen Medien aufbauen muß. Im Wohnzimmer höre ich in der Regel digital (auch mit einem an die atelier-Anlage angeschlossenen Multimedia-Player, auf dem auch als Backup alles digitalisiert wiederzufinden ist) und im Schlafzimmer abends als Betthupferl überwiegend analog auch MC (sogar über Kopfhörer) und bin mit beiden rundum zu frieden.
Uli hat geschrieben:
Wenn Ihr für den täglichen Gebrauch immer ne Kassette aus dem GS3 holt... braucht Ihr ne Menge Platz... am meisten regen mich auch die Leerhüllen auf, da man die früher selten beschriftet hat. Gerade bei bespielten Leerkasetten weis man selten was drauf ist oder beschriftet Ihr die Hüllen mit Titel und Zählwerksstand?
Gruß... Uli
Bei 7 GS habe ich damit (noch) kein Problem
Gerade die Hüllen und Covers finde ich aus haptischen Gründen ganz hervorragend

Das Auge hört ja schließlich auch mit
In der Zeit, wo Du an Deinen Geräten herumschraubts, erstelle ich via PC z. B. schöne Covers mit allen gewünschten Informationen.
Jedem halt das seine

.
Uli hat geschrieben:
Ich gebe ja zu das Kassetten nostalgisch sind, wenn mir aber ein Lied mittendrin nicht gefällt muss ich erst spulen und springe dann meist schon mitten ins nächste Stück.
Gruß... Uli
Das Problem habe ich jedenfalls nicht, denn ich nehme ja die Cassetten schließlich selber auf und dabei gibt es logischer Weise keine Outtakes gefährdeten Stücke.
Weiterhin kann man bekanntlich sowohl beim C2³ als auch beim C4 auch Memory-Punkte setzen, sodass eigentlich die Gefahr mitten in den nächsten Titel zu springen nicht gegeben sein dürfte.
Als Musik- und HiFi-Freund finde ich es jedenfalls klasse, die heutige Bandbreite der gesamten Medien von analogen bis hin zu digitalen Datenträgern in allen Variationen nutzen zu können und auch anzuwenden, sodass ich auch keine Eyecatcher Standby haben muß.
Und was die Archivierung anbelangt, habe ich mit selbstgebrannten CDs und DVDs auch schon den ein oder anderen Ausfall w/ nicht mehr Lesbarkeit gehabt und Festplatten haben auch schon ihren Geist aufgegeben. Meine Bänder (Video und MC) sind seit 1981 entgegen seinerzeitiger Unkenrufe alle noch funktionsbereit, kein Wunder, denn seit 1991 dank der pfleglichen Behandlung durch BrAun-atelier ausschließlich mit dieser gespielt
Gruß Harald