Hallo,
weiß jemand, wie man die Frontgitter abnehmen kann von den Typen L420 und L470? Sind die geklebt?
Gibt es Ideen, wie man verbeulte Gitter wieder gerade (bzw. rund) bekommen kann?
Gruß
Carsten
Frontgitter abnehmen, wie geht das?
Hallo Carsten,
erstmal ein herzliches Willkommen in unserer virtuellen Braun-Runde
Die Lochbleche liegen meines Wissens bei diesen Typen in einem Silikonbett. Mit viel Feingefühl und einem spitzen Messer kann man sie abnehmen. Vielleicht meldet sich dazu noch unser Lautsprecher-Profi Rainer Hebermehl.
Leichte Beulen oder Knicke kann man mit einer Tapezierrolle auf einem glatten Tisch wieder recht gut herauswalzen. Nur bei größeren wird's schwierig, da sich das weiche Aluminium quasi verdehnt hat.
Gruß, Norbert
erstmal ein herzliches Willkommen in unserer virtuellen Braun-Runde

Die Lochbleche liegen meines Wissens bei diesen Typen in einem Silikonbett. Mit viel Feingefühl und einem spitzen Messer kann man sie abnehmen. Vielleicht meldet sich dazu noch unser Lautsprecher-Profi Rainer Hebermehl.
Leichte Beulen oder Knicke kann man mit einer Tapezierrolle auf einem glatten Tisch wieder recht gut herauswalzen. Nur bei größeren wird's schwierig, da sich das weiche Aluminium quasi verdehnt hat.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Hallo Carsten,
ich hatte zwei L 485 mit arg ramponierten, an zwei Stellen
gebrochenen Gittern für 1,-- € in der Bucht ergattert.
Auf anraten unseres "Lautsprecher-Experten" habe ich die
Gitter mit dem Gummihammer gerade geklopft. Anschliessend
habe ich sie mit Felgensilber eingenebelt. Wenn man mit der Lupe
sucht, kann man noch ahnen, wo die Macken waren.
Ciao Rolf
ich hatte zwei L 485 mit arg ramponierten, an zwei Stellen
gebrochenen Gittern für 1,-- € in der Bucht ergattert.
Auf anraten unseres "Lautsprecher-Experten" habe ich die
Gitter mit dem Gummihammer gerade geklopft. Anschliessend
habe ich sie mit Felgensilber eingenebelt. Wenn man mit der Lupe
sucht, kann man noch ahnen, wo die Macken waren.
Ciao Rolf
CSV 13/1 - CE 250/1 - Dual 1218 - Canton Combi 30R - L 420/1 - L 710 /
Regie 550 - Dual 604 - Onkyo DX-6530 - L 830 - LS 65 /
Saba Hifi-Studio 8100 - Heco P 1302
Regie 550 - Dual 604 - Onkyo DX-6530 - L 830 - LS 65 /
Saba Hifi-Studio 8100 - Heco P 1302
Hallo Rolf,
danke für den Tipp!
Ich habe es erstmal mit einem Teppichroller versucht. Der ist konvex geformt und streckt ein bisschen das Material, so dass die Rundung des Gitters jetzt etwas stärker ist. Aber die Beulen sind weg!
Für gerade Gitter wie bei den L470 ist vielleicht ein gerader Roller oder Gummihammer besser...
Gruß
Carsten
danke für den Tipp!
Ich habe es erstmal mit einem Teppichroller versucht. Der ist konvex geformt und streckt ein bisschen das Material, so dass die Rundung des Gitters jetzt etwas stärker ist. Aber die Beulen sind weg!
Für gerade Gitter wie bei den L470 ist vielleicht ein gerader Roller oder Gummihammer besser...
Gruß
Carsten