Habe einen CD2 der Atelier Serie von Braun, ADS. Baujahr vermutlich Mitte 80er Jahre. Das Gerät stand nach nicht behobenen Problemen mit dem Abspielen von CDs (Anfahren, Piepsen, Aussetzer) seit Anfang der 90er Jahre, also mittlerweile 20 Jahre. Nichtraucherhaushalt. Verwahrung zunächst im Atelier Turm (gestapelte Atelier Geräte in der Wohnung), später in einem Karton im Keller/Speicher.
meine Fragen: Macht die Reparatur Sinn, sprich ist das Gerät wirklich reparabel und bleibt dauerhaft funktionsfähig?
Wer kann so etwas? Gibt es Erfahrungen mit empfehlenswerte Werkstätten? Wie ist der Kostenrahmen?
Ich habe kein Problem damit, das Gerät zu verschiocken, würde es aber gern in den richtigen Händen wissen.
Für Hinweise wäre ich dankbar.
Viele Grüße, Hjelmberg
Fragen zu Reparatur Braun ADS Atelier Serie CD2
Hallo,
habe gute Erfahrungen mit Klaus Hüther
Dammstraße 32
65474 Bischofsheim
06144 94412
gemacht.
Sehr ehrlich ist er - nur musst du bei ihm etwas Zeit mitbringen... meine Rep eines CD4 dauerte insgesamt 4 Wochen.
Preis war auch echt ok!
UND es lohnt sich die Geräte zu erhalten!
habe gute Erfahrungen mit Klaus Hüther
Dammstraße 32
65474 Bischofsheim
06144 94412
gemacht.
Sehr ehrlich ist er - nur musst du bei ihm etwas Zeit mitbringen... meine Rep eines CD4 dauerte insgesamt 4 Wochen.
Preis war auch echt ok!
UND es lohnt sich die Geräte zu erhalten!
Grüße Dirk
R4/2, 2xCC4/2, PA4/2, CD4/2, CD5/1, CD5/2, A2/2, A2/1, T2, T1, 2xRM7, M10, M12, GS3, GS6, AF1, 2x AW60, AW24, 13 x AW20, .... wird weiter fort gesetzt!
R4/2, 2xCC4/2, PA4/2, CD4/2, CD5/1, CD5/2, A2/2, A2/1, T2, T1, 2xRM7, M10, M12, GS3, GS6, AF1, 2x AW60, AW24, 13 x AW20, .... wird weiter fort gesetzt!
Hallo,
aus meiner Sicht würde sich braunberni (Mitglied im Forum) anbieten.
Er hat die Ersatzteile.
Er verfügt über das richtige know how.
Er arbeitet gut, schnell und zuverlässig.
Ich habe von ihm meinen seit 2008 defekt gewesenen CD3 wiederbeleben lassen.
Ich konnte ihn heute bei der Post abholen.
Leider hatte ich noch keine Gelegenheit ihn zu testen.
Braunberni hat mir telephonisch versichert, er funktioniert besser als je zuvor.
Das glaube ich ihm, denn meine bisherigen Erfahrungen mit den bei ihm gekauften Geräten sind absolut positiv.
Allerdings ist er nicht billig - er ist preiswert.
Grüße
Willi
aus meiner Sicht würde sich braunberni (Mitglied im Forum) anbieten.
Er hat die Ersatzteile.
Er verfügt über das richtige know how.
Er arbeitet gut, schnell und zuverlässig.
Ich habe von ihm meinen seit 2008 defekt gewesenen CD3 wiederbeleben lassen.
Ich konnte ihn heute bei der Post abholen.
Leider hatte ich noch keine Gelegenheit ihn zu testen.
Braunberni hat mir telephonisch versichert, er funktioniert besser als je zuvor.
Das glaube ich ihm, denn meine bisherigen Erfahrungen mit den bei ihm gekauften Geräten sind absolut positiv.
Allerdings ist er nicht billig - er ist preiswert.
Grüße
Willi
Hi!
Auch Pierre Wittig ( www.hifi-zeile.de ) hat noch (wenn es denn der Supergau ist) CD3-Laserköpfe lagernd und erstellt Dir bestimmt einen KVA.
Aber ich denke, das es nur eine Kleinigkeit ist, da das Gerät ja schon sehr früh (nach ca. 5 Jahren) kaputt gegangen ist!
Eine Reparatur macht Sinn wenn Du Dich demnächst an Ihm erfreuen willst!
Funktionsfähige & optisch gute CD3s liegen so zwischen 250-350€.
Gruß... Uli
Auch Pierre Wittig ( www.hifi-zeile.de ) hat noch (wenn es denn der Supergau ist) CD3-Laserköpfe lagernd und erstellt Dir bestimmt einen KVA.
Aber ich denke, das es nur eine Kleinigkeit ist, da das Gerät ja schon sehr früh (nach ca. 5 Jahren) kaputt gegangen ist!
Eine Reparatur macht Sinn wenn Du Dich demnächst an Ihm erfreuen willst!
Funktionsfähige & optisch gute CD3s liegen so zwischen 250-350€.
Gruß... Uli
CD2
Hallo,
wenn es denn der CD2 -und nicht der CD3- ist, ist der Sony-Laser noch für 50 € zu haben (beim CD3 sind das allein schon mal 180 €), die Fotolinse und den gekoppelten Mikro-Schalter hat der CD2 nicht.
Schaue doch mal in die Galerie. Dort hat Andreas eine fantastische Beschreibung der beliebten Fehler eingestellt. Einen ersten Anhaltspunkt findet man dort immer. Meine persönliche Erfahrung jedoch ist, dass die Profis es bei unverbastelten Geräten leichter haben. Also nur das durchführen, was man kann und auch 230 Volt sind nicht zu verachten.
Die Laser sind aber viel seltener defekt als man denkt! Auf jeden Fall wird nach so langer Standzeit aber der Riemen des Sliders mitgetauschst werden müssen.
Bei der Hifi-Zeile in Bremen habe ich als Bremer vor Jahren einmal ein R4/1 reparieren lassen. Super gut und: Mit ca. 120 € günstiger als der Kostenvoranschlag, also total fair. Das Gerät läuft heute noch bei seinem jetzigen Besitzer.
Gruß
Karl
wenn es denn der CD2 -und nicht der CD3- ist, ist der Sony-Laser noch für 50 € zu haben (beim CD3 sind das allein schon mal 180 €), die Fotolinse und den gekoppelten Mikro-Schalter hat der CD2 nicht.
Schaue doch mal in die Galerie. Dort hat Andreas eine fantastische Beschreibung der beliebten Fehler eingestellt. Einen ersten Anhaltspunkt findet man dort immer. Meine persönliche Erfahrung jedoch ist, dass die Profis es bei unverbastelten Geräten leichter haben. Also nur das durchführen, was man kann und auch 230 Volt sind nicht zu verachten.
Die Laser sind aber viel seltener defekt als man denkt! Auf jeden Fall wird nach so langer Standzeit aber der Riemen des Sliders mitgetauschst werden müssen.
Bei der Hifi-Zeile in Bremen habe ich als Bremer vor Jahren einmal ein R4/1 reparieren lassen. Super gut und: Mit ca. 120 € günstiger als der Kostenvoranschlag, also total fair. Das Gerät läuft heute noch bei seinem jetzigen Besitzer.
Gruß
Karl
Analog ist nicht tot!