CD3 wird alt.

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
Dualist
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 133
Registriert: 04.01.2010, 18:14
Wohnort: 28217 Bremen

CD3 wird alt.

#1 Beitrag von Dualist » 14.04.2011, 19:48

Hallo Braun Freunde.

Viele von uns kommen so langsam in die Jahre und unsere Braungeräte mit uns ...

Einer meiner CD3 wird immer wählerischer. Erst mochte er mache CDR nicht, das habe ich auf den billigen Notebook-Brenner zurück geführt, denn die älteren cdr nimmt er immer noch gern. Jetzt springt er aber auch bei einigen (gereinigten) gepressten CDs.

Gestern sprang er auch bei meiner "neuesten" Pink Floyd (aus den 90-igern). das geht gar nicht!

Die Linse ist sauber, das Gestänge ganz ganz vorsichtig gefettet - und bei den meisten Scheiben muckt er auch nicht. Aber wenn man praktisch auf einen Fehler wartet, statt Musik zu hören, macht das nicht mehr wirklich Spaß.

Nach den Berichten und Kommentaren hier im Forum spricht wohl einiges für eine nachlassende Laserleistung, oder???

Aus welchem Grund muss eigentlich der nicht zu bezahlende Sony KS Laser verbaut werden, die für den CD5 und CD2 sind doch viel billiger und sicher nicht schlechter?

Klanglich tut es heute definitiv jeder Mittelklasse Player, aber ich liebe diese Toblerone und diesen warmen Analog-Sound, außerdem habe ich noch graue CD3 und befürchte, dass der Fehler auch hier bald eintritt. Sind halt alle fast gleich alt!

Gruß

Karl
Analog ist nicht tot!

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

Re: CD3 wird alt.

#2 Beitrag von Norbert » 14.04.2011, 20:05

Dualist hat geschrieben:Nach den Berichten und Kommentaren hier im Forum spricht wohl einiges für eine nachlassende Laserleistung, oder???
Hallo Karl,

da die Mechanik gängig gemacht wurde und die Laserlinse sauber ist, könnte jetzt schon der Laser schwächeln. Warum man sich beim CD3 ausgerechnet für diese Einheit entschieden hat, kann ich Dir leider auch nicht beantworten.

Andreas (Gulugulu) hat kürzlich eine gute Aufstellung gemacht:
Gulugulu hat geschrieben:Reihenfolge sollte sein:

1. Reinigung der Stangen und Zahnräder (und meinethalben der Linse von OBEN)
2. Kontrolle der Tellerhöhe und Mechanik
3. Kontrolle der Spannungsversorgung
4. Einmessen nach SM
5. Erst wenn dann nix geht, Erhöhung der Laserspannung (man hat ja nichts mehr zu verlieren)
6. Austausch des Pickups
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Antworten