[Regie 510] Knistern/Knacken im rechten Kanal
[Regie 510] Knistern/Knacken im rechten Kanal
Hallo Braunis,
ich habe seit einiger Zeit das bekannte knack Problem bei meinem 510er. Das knacken tritt nur auf dem rechten Kanal auf, bei beiden Lautsprecher Paaren.
Die Knackgeräusche sind mal stark mal weniger stark, manchmal kann man nichts mehr hören vor lautem knacken.
Norbert hat mir schon folgende Anleitung empfohlen.
Bei Reichelt habe ich bereits folgende ET's bestellt.
B 549B
BC 557A
BC 547A
Ich habe nun 2 Fragen, sind diese Bauteile soweit in Ordnung? Laut der Anleitung von Semih sollten diese ja ohne Probleme laufen.
Nun noch die technische Frage. Welcher Platine soll ich mich widmen wenn ich den rechten Kanal wieder zum laufen bringen möchte? Befinden sich die betroffenen Bauteile auf der Oberen Platine oder soll ich mir die untere vornehmen?
Das Handwerkliche stellt für mich keine Probleme dar, ich kann sehr gut mit dem Lotkolben umgehen und es macht mir auch riesig spaß den Regie wieder fit zu machen, nur ich weis nicht wie ich den Fehler einkreisen kann.
Danke vielmals und Beste Grüße
Florian
ich habe seit einiger Zeit das bekannte knack Problem bei meinem 510er. Das knacken tritt nur auf dem rechten Kanal auf, bei beiden Lautsprecher Paaren.
Die Knackgeräusche sind mal stark mal weniger stark, manchmal kann man nichts mehr hören vor lautem knacken.
Norbert hat mir schon folgende Anleitung empfohlen.
Bei Reichelt habe ich bereits folgende ET's bestellt.
B 549B
BC 557A
BC 547A
Ich habe nun 2 Fragen, sind diese Bauteile soweit in Ordnung? Laut der Anleitung von Semih sollten diese ja ohne Probleme laufen.
Nun noch die technische Frage. Welcher Platine soll ich mich widmen wenn ich den rechten Kanal wieder zum laufen bringen möchte? Befinden sich die betroffenen Bauteile auf der Oberen Platine oder soll ich mir die untere vornehmen?
Das Handwerkliche stellt für mich keine Probleme dar, ich kann sehr gut mit dem Lotkolben umgehen und es macht mir auch riesig spaß den Regie wieder fit zu machen, nur ich weis nicht wie ich den Fehler einkreisen kann.
Danke vielmals und Beste Grüße
Florian
Zuletzt geändert von Florian am 17.05.2009, 15:58, insgesamt 1-mal geändert.
Florian,
in der Anleitung ist doch ausführlich beschrieben und mit markierten Fotos verdeutlicht, welche Transistoren sich wo befinden. Besser kann man es eigentlich nicht beschreiben.
Nur lesen muß man halt
Ich würde eh alle der anfälligen Teile austauschen, links und rechts
Gruß
Hans-Peter
Auszug:
Geht das Knistern weg, wenn die Lautstärke (LS) herunter gedreht wird?
Nein! Dann ist es die Endstufe, die hier noch nicht behandelt werden soll. Auch hier gibt es die gleichen Transistoren und es gilt das gleiche. Die Anleitung dazu wird aber noch etwas warten müssen, bis ich dafür genug Zeit habe.
JA!
LS etwas aufdrehen und prüfen ob es mit dem Pegelregler (P) weggeht?
Nein!
Dann liegt es zwischen diesen beiden Reglern, da befinden sich 4 Transistoren je Kanal: T405, T406, T407, T408 (Rechts), T505, T506, T507, T508 (Links). Da T407/507 ein anderer Typ ist, entfällt er.
JA!
Dann liegt es in der ersten Stufe des Vorverstärkers. In diesem Fall müssen wir testen, ob sich mit der "Band" Taste etwas ändert.
Knistert es bei gedrückter Taste "Band" oder bei ungedrückter?
Bei gedrückter!
In diesem Fall muss T404/T504 gewechselt werden.
Bei ungedrückter!
Dann kommen T401/402/403 (Rechts) oder T501/502/503 (Links) in Frage.
Es ist natürlich möglich, dass mehrere Transistoren defekt sind und die obengenannten Tests solange wiederholt werden müssen, bis keine Störgeräusche mehr zu hören sind.
Gruß
Hans-Peter
in der Anleitung ist doch ausführlich beschrieben und mit markierten Fotos verdeutlicht, welche Transistoren sich wo befinden. Besser kann man es eigentlich nicht beschreiben.
Nur lesen muß man halt

Ich würde eh alle der anfälligen Teile austauschen, links und rechts
Gruß
Hans-Peter
Auszug:
Geht das Knistern weg, wenn die Lautstärke (LS) herunter gedreht wird?
Nein! Dann ist es die Endstufe, die hier noch nicht behandelt werden soll. Auch hier gibt es die gleichen Transistoren und es gilt das gleiche. Die Anleitung dazu wird aber noch etwas warten müssen, bis ich dafür genug Zeit habe.
JA!
LS etwas aufdrehen und prüfen ob es mit dem Pegelregler (P) weggeht?
Nein!
Dann liegt es zwischen diesen beiden Reglern, da befinden sich 4 Transistoren je Kanal: T405, T406, T407, T408 (Rechts), T505, T506, T507, T508 (Links). Da T407/507 ein anderer Typ ist, entfällt er.
JA!
Dann liegt es in der ersten Stufe des Vorverstärkers. In diesem Fall müssen wir testen, ob sich mit der "Band" Taste etwas ändert.
Knistert es bei gedrückter Taste "Band" oder bei ungedrückter?
Bei gedrückter!
In diesem Fall muss T404/T504 gewechselt werden.
Bei ungedrückter!
Dann kommen T401/402/403 (Rechts) oder T501/502/503 (Links) in Frage.
Es ist natürlich möglich, dass mehrere Transistoren defekt sind und die obengenannten Tests solange wiederholt werden müssen, bis keine Störgeräusche mehr zu hören sind.
Gruß
Hans-Peter
Hallo Hans-Peter,
mir wurde einfach nicht ganz klar, ob ich jetzt auf der unteren Platine sämtliche Transistoren wechseln soll (T401-408). Diese sind ja für den rechten Kanal zuständig.
Grüße
Florian
mir wurde einfach nicht ganz klar, ob ich jetzt auf der unteren Platine sämtliche Transistoren wechseln soll (T401-408). Diese sind ja für den rechten Kanal zuständig.
Soll ich vorsorglich einfach alle tauschen? Ich mein wenn das Gerät schon offen ist ...Ich würde eh alle der anfälligen Teile austauschen, links und rechts
Grüße
Florian
Hallo Florian,Florian hat geschrieben:Soll ich vorsorglich einfach alle tauschen? Ich mein wenn das Gerät schon offen ist ...
das würde ich Dir wärmstens empfehlen. Sonst ärgerst Du Dich, wenn der Fehler dann demnächst auf dem linken Kanal erscheint und kannst nochmal eine Lötsession starten.
Gruß, Norbert
Zuletzt geändert von Norbert am 17.05.2009, 16:05, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Ja, falls noch die Alten drinn sind. Wenn die schonmal getauscht worden sind gegen neuere Typen brauchst du das nicht mehr zu machen.Florian hat geschrieben:Hallo Hans-Peter,
mir wurde einfach nicht ganz klar, ob ich jetzt auf der unteren Platine sämtliche Transistoren wechseln soll (T401-408). Diese sind ja für den rechten Kanal zuständig.
Soll ich vorsorglich einfach alle tauschen? Ich mein wenn das Gerät schon offen ist ...Ich würde eh alle der anfälligen Teile austauschen, links und rechts
Grüße
Florian
Alle bezieht sich natürlich nur auf die, die in der Anleitung beschrieben sind.
Gruß
Hans-Peter
Hallo Rolf,Rolf hat geschrieben:eine Frage habe ich an euch - trifft das alles auch für das Regie 550 zu, oder gibts da andere Kandidaten?
beim 550 gibt es das Knisterproblem wesentlich seltener - wohl weil schon modernere Transistortypen eingebaut wurden. Spezielle Kandidaten wie beim 510/520 sind mir keine bekannt.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Hallo Braunis,
ich habe mich gestern und Heute mal rangemacht die Transistoren zu tauschen. Das war so weit auch kein Problem. Doch irgendwie macht der Regie noch immer nicht das was ich möchte.
Der Reserve Eingang spinnt total. Dort kracht und krächzt es ohne Ende. Schalte ich den Regie nun aber auf Mono, so klingt der rechte Kanal recht gut. Der linke ist dafür komplett ausgeschaltet.
...
Ich schick das Ding zum Service ...
Viele Grüße
Florian
ich habe mich gestern und Heute mal rangemacht die Transistoren zu tauschen. Das war so weit auch kein Problem. Doch irgendwie macht der Regie noch immer nicht das was ich möchte.
Der Reserve Eingang spinnt total. Dort kracht und krächzt es ohne Ende. Schalte ich den Regie nun aber auf Mono, so klingt der rechte Kanal recht gut. Der linke ist dafür komplett ausgeschaltet.
...
Ich schick das Ding zum Service ...
Viele Grüße
Florian
Hallo Florian,
schnell hat man sich einen eigenen Fehler eingebaut - das kann z.B. eine winzige Zinnbrücke sein. Kontrolliere in Ruhe Deine sämtlichen Lötstellen an den Transistoren, am besten mit einer Lupe und löte sie vorsichtig nach. Nach dem Löten empfiehlt sich das Reinigen der Platine an den Lötstellen mit einem Wattestäbchen und Spiritus oder Alkohol, um das braune Flußmittel zu entfernen.
Gruß, Norbert
schnell hat man sich einen eigenen Fehler eingebaut - das kann z.B. eine winzige Zinnbrücke sein. Kontrolliere in Ruhe Deine sämtlichen Lötstellen an den Transistoren, am besten mit einer Lupe und löte sie vorsichtig nach. Nach dem Löten empfiehlt sich das Reinigen der Platine an den Lötstellen mit einem Wattestäbchen und Spiritus oder Alkohol, um das braune Flußmittel zu entfernen.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende