CD23

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
Honigblume

CD23

#1 Beitrag von Honigblume » 11.01.2011, 22:27

Einen wunderschönen guten Abend,
melde mich heute hier wegen meines Schätzchens, dem Braun "CD23"!
Ursprünglicher Fehler war, dass die CD nicht mehr drehte und auch kein Laser-Hub mehr vorhanden war. Nach dem Nachlöten der Spannungs-Stabis im NT und Erneuerung der berüchtigten Transistoren-Reihenschaltung (T101-T08) lief die Kiste erstmal wieder. Obwohl eigentlich nur T101 zu diesem Zeitpunkt "kaltgelötet" war, erneuerte ich vorsichtshalber alle 8 Transistoren.
Nun fällt allerdings auf, dass nur der Transistor T101 schnell sehr heiß wird, obwohl der Player soweit in allen funktionen erstmal läuft. Der Transistor wird so heiß, dass man ihn kaum noch anfassen kann. Mit diesem Fehler nun stehe ich ehrlich gesagt auf dem Schlauch. Gemessene Spannung an diesem Transistor:
B= 1,05 Volt
C= 12,95 Volt
E= 0,5 Volt

Jetzt weiß ich nicht, ob es an diesem IC "CXA1082B" liegt oder im/am PickUp!!!
Auffällig war nur, dass das Gerät vor dem Ursprungsfehler noch gebrannte CD´s las und nach der ersten Instandsetzung nicht mehr. Von dieser Erscheinung waren auch einige Original-CD´s betroffen, die er mal eiwandfrei gelesen hatte.

Die beiden IPC-Sicherungen (IP101 u. IP102) waren zu keinem Zeitpunkt defekt!!


Wer kann mir nunmehr einen Hinweis/Tipp für das weitere Vorgehen geben? :cry:

Für eine schnelle Antwort wäre ich sehr dankbar!!!

LG
-Honigblume-

Nestor Gianaclis
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 09.01.2011, 22:52
Wohnort: Port Said

#2 Beitrag von Nestor Gianaclis » 11.01.2011, 22:52

Ich hab zwar weder einen Schaltplanauszug, noch Praxis auf diesem speziellen Gerät, aber wenn Du schreibst, der Transistor sei kalt gelötet gewesen, besteht evtl. die Möglichkeit, daß er auch schon vor der Tauschaktion seine Umgebung (nebst den Lötstellen) beheizt hat?
Wenn ja, muß es noch irgendetwas in der Peripherie geben, was ihn zu diesem Fehlverhalten animiert. Wobei es oftmals Transistoren gibt ,die ordentlich warm werden weil sie einfach an ihren Grenzen betrieben werden. Das allein wäre noch kein Drama . Hat ja nun auch ne ganze Weile gehalten.

Dumm gefragt: War der Alte denn kaputt?

Wenn nicht, bau´s zurück und schau was passiert.
Man baut sich bei solchen Materialschlachten auch gerne mal selbst einen Fehler ein, der vorher garnicht da war. Das Thema "gefälschte Halbleiter" mal völlig außenvor.

In der Umgebung würde ich mal die üblichen Verdächtigen abklappern, Z-Dioden, Elkos und Sicherungswiderstände allen voran.
Drei Dinge braucht der Mann:
Eine gute Anlage
einen Hund
und eine feine Zigarre!

Honigblume

#3 Beitrag von Honigblume » 11.01.2011, 23:17

Hallöchen,
zunächst einmal recht herzlichen Dank für die zügige Antwort. Alle 8 ausgewechselten Transistoren waren vor dem Austausch messtechnisch noch ok. Sie wurden alle vorsorglich erneuert.
Der Tausch der gesamten Transistoren in den Ursprungszustand (alle "alten" wieder rein) wurde bereits durchgeführt. Gleicher Fehler. T101 wird sehr heiß.
Umliegende Bauteile wurden auch überprüft = keine Fehler /defekten Bauteile festgestellt.

Gruss

Honigblume

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#4 Beitrag von Norbert » 12.01.2011, 00:04

Hallo Honigblume,

herzlich willkommen in unserer Runde :D

Wenn sich der T 101 kaltgelötet hat, muß er bereits vor dem Fehler sehr heiß geworden sein. Daß diese 8 Transistoren beim CD 2³ schaltungsmäßig kritisch sind, war Dir ja schon bekannt. Da wird wohl im Grenzbereich betrieben.

Was mich nur wundert, daß das CD-Leseverhalten nach der Reparatur schlechter geworden sein soll. Ich nehme an, die Laserlupe hast Du soweit gereinigt. Du kannst die Führungsstange des Pickup mal dünn mit Vaseline fetten und eine randvoll bespielte CD einlegen. Zur Fettverteilung mehrmals vom ersten bis zum letzten Track springen, vielleicht schafft das schon Abhilfe.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Antworten