ich habe meinen ersten T2 revidiert. Dabei handelt es sich um ein Gebrauchtgeraet mit unbekannter Anzahl an Vorbesitzern, daher kann ich nicht sagen, was von den nachfolgend beschriebenen Umbauten professionell gemacht wurde und was nicht.
Erfolgreich habe ich bisher, durch Unterstuetzung dieses Forums,
- die TI aus dem Service Manual umgesetzt und die Masseverbindung auf der Steuerplatine des Displays hergestellt (wie unter viewtopic.php?t=739&highlight=zahnscheibe beschrieben)
- die Ratiomitte korrigiert (wie unter viewtopic.php?f=38&t=2904 beschrieben).
Zuerst ein Bild von der Display-Steuerplatine:

Und eins von der NF-Platine:

Bei der Display-Steuerplatine sieht es rechts aus nach einer angefangenen Umsetzung der TI zur Behebung der rueckwaertslaufenden Frequenzanzeige: ein 560 kOhm Widerstand zwischen Pin1 und Pin3 von IC404, aber keinerlei aufgetrennten Verbindungen oder neue Drahtbruecken, wie eigentlich beschrieben.
Der zweite Umbau der Display-Steuerplatine unten links ist mir gaenzlich schleierhaft: verglichen mit dem Schaltplan wird hier eine Drahtbruecke vom Emitter von T408 zur Basis von T409 gelegt.
Bei der NF-Platine steh ich total auf dem Schlauch:
Ganz unten links ist die (dicke) Leiterbahn unterbrochen und durch einen ca 200 Ohm Widerstand ersetzt worden. Allerdings gibt da auch der Stromlaufplan nicht viel her, weil die eig. Tunerbox als Blackbox eingezeichnet ist.
Dann ein zusaetzlicher Widerstand und eine zusaetzliche Diode. Die Diode verbindet mMn die Pins 8 und 4 vom IC 302 (mit R343 dazwischen). Laut Schaltplan waere das die D213 (auch wenn die im Original recht weit weg von IC 302 sitzt). Ist das eventuell "nur" eine zur Originaldiode parallel geschaltete Diode, weil die originale defekt war/ist?
Das Geraet funktioniert im UKW-Betrieb hervorragend, AM konnte ich aus Ermangelung einer Antenne nicht testen (ein Sender ware da, in Muenchen sended das Deutsche Museum wieder auf 1500 kHz Mittelwelle rund um die Uhr!).
Auch habe ich keine rueckwaertslaufende Displayanzeige beim manuellen tunen (trotz der "abgebrochenen" Umsetzung der TI).
Kann mir jemand helfen, die Umbauten einzuordnen? Ist das Geraet "zu verbastelt" und damit eigentlich wertlos?
Was mir aufgefallen ist waren recht viele "Spritzer" aus Loetzinn, die auf den ganzen Platinen verteilt waren. Nur sehr feine, haben keinen Kurzschluss verursacht und gingen auch leicht mit dem Fingernagel/Wattestaebchen ab. Fuer mich waren die aber auf jeden Fall ein Hinweis auf nicht-professionelle Arbeiten.
Gruss
Ernst