Liebe Braunianer,
ich wende mich vertrauensvoll an Euch mit der Bitte, mir bei der Fehlersuche im A1 behilflich zu sein.
Zur Vorgeschichte:
Nachdem die beiden Drehschalter (record - selector - input) nicht mehr sauber gearbeitet haben, habe ich sie laut Anleitung im Forum überholt. Das hat, glaube ich, soweit gut funktioniert. Beim Testen dann habe ich Boxen angeschlossen und bei den hinteren Inputeingängen herumgespielt. Dabei hat's "futz" gemacht.
Seither habe ich folgendes Problem:
Ein einziger Lautsprecher funktioniert (der rechte Kanal) und das nur sehr leise.
Selber Status auch im Kopfhörer
In der Zwischenzeit habe ich alle Elkos laut Liste und Anleitung getauscht. Ohne Veränderung des Status Quo.
Wenn wir eine Idee hat, wo ich mit der Fehlersuche beginnen soll, bin ich sehr dankbar.
Kann mit dem Lötkolben umgehen. Und wenn Eure geschätzte Anleitung ohne viele Abkürzungen auskommt, die man kennen muss als Elektrotechniker, dann bin ich imstande, die einzelnen Schritte auszuführen.
Hoffe, das hilft, um mich in die richtige Richtung zu weisen.
Herzlichen Dank im Voraus
Manfred
Atelier A1 Reparatur
Atelier A1 Reparatur
SK 61, L 11, A 1, C 1, T 1, P 1, A 501, C 301 M, TS 501, PDS 550, CSV 60/1, CE 16, PCS 5, L450, PS 400, SK 3, SK 2/2, SK 2
Re: Atelier A1 Reparatur
Hallo Manfred,
das hört sich erst einmal nach einem kapitalen Schaden an. Da wird man meiner Meinung nach mit planlosem Bauteiletausch nicht weit kommen. Da sollte schon mit gezielter Fehlersuche vorgegangen werden.
Ansonsten wird es das berühmte Glaskugellesen, was auch nicht immer zum Ziel führt.
Nach der Überarbeitung der Inputschalter hat der Verstärker ja offensichtlich noch funktioniert.
Wie müssen wir uns denn das rumspielen an den hinteren Eingängen vorstellen. Was hast du da gemacht? Kannst du das näher erläutern.
Was verstehst du unter hat "futz" gemacht. Hat da was gequalmt? Gab es Geräusche aus den Lautsprechern?
Du musst uns das schon etwas genauer beschreiben, sonst wird dir hier keiner helfen können.
MfG
Rainer
das hört sich erst einmal nach einem kapitalen Schaden an. Da wird man meiner Meinung nach mit planlosem Bauteiletausch nicht weit kommen. Da sollte schon mit gezielter Fehlersuche vorgegangen werden.
Ansonsten wird es das berühmte Glaskugellesen, was auch nicht immer zum Ziel führt.
Nach der Überarbeitung der Inputschalter hat der Verstärker ja offensichtlich noch funktioniert.
Wie müssen wir uns denn das rumspielen an den hinteren Eingängen vorstellen. Was hast du da gemacht? Kannst du das näher erläutern.
Was verstehst du unter hat "futz" gemacht. Hat da was gequalmt? Gab es Geräusche aus den Lautsprechern?
Du musst uns das schon etwas genauer beschreiben, sonst wird dir hier keiner helfen können.
MfG
Rainer