Vielen Dank für die Antworten!
Problem gelöst. Die Transistoren (T805/806) waren ok. Sie wurden aber nicht richtig angesteuert. Einen Kurzschluss oder Unterbrechung der Steuerleitung konnte ich ausschließen. Folglich ging ich schon davon aus, dass der Prozessor eine Macke haben müsste...
Dann habe ich mich erstmal um die zu dunklen LEDs gekümmert (MHz, Punkt, 20Hz...). Das sind genau die LEDs, die direkt durch I/O Pins des Prozessors gesteuert werden und nicht über den Dekoder auf der Display-Platine laufen. Da fiel mir auf, dass die Spannungen dieser Signale alle viel zu gering waren - schon am Stecker der Prozessorbox. Da hängt zwar noch ein Treiber-IC dazwischen (Transistor-Array), der Spannungspegel der Steuerleitungen wirkt sich aber trotzdem offensichtlich direkt auf die Helligkeit der LEDs aus.
Und dann stellte ich fest, dass am Prozessors selbst (Pin 32) nur noch knapp unter 4V anlagen. Erstaunlich, dass der überhaupt damit gelaufen ist.
Die Spannungsversorgung hatte ich vor Jahren mal auf einen DC-Wandler (LM2596) umgestellt, um den R4/1 "kaltzustellen". Die Box war da aber schon ziemlich durchgegart. Ich musste damals viele Verbindungen brücken, insbesondere die, die auf der Oberseite der Platine verlaufen und ganz besonders die im linken Bereich der Box (wo früher der Spannungsregler saß). Nun musste ich eine weitere Brücke einbauen: von D731 zu L503 zur Versorgung des Prozessors. Erneut eine Leiterbahn auf der Oberseite der Platine, die keinen sauberen Kontakt mehr hatte (viele sind da nun nicht mehr übrig, die ich noch nicht gebrückt hätte...).
Mit normaler Spannung leuchten nicht nur die LEDs wieder normal hell...
... sondern - siehe da - auch das Ausblenden der Feldstärke funktioniert damit wieder.
Letztlich war das Problem viel grundlegender als gedacht - gut dass ich nachgeschaut habe.
Nochmal danke für eure Hinweise!
Thorsten