Welches sind die besten Braunlautsprecher?
Welches sind die besten Braunlautsprecher?
Hallo Forum,
sicherlich ist ein subjektiver Eindruck wie ein Lautsprecher klingt, aber welchen findet Ihr am besten in einem 40m² großen Raum zum beschallen?
Gerne höhre ich auch Eure Kommentare!
Es geht diesesmal nur um die Lautsprecher, nicht mit welchem Verstärker diese befeuert werden, da kann jeder seine Wahl treffen wie er will.
Die Musikarten spielen auch nur eine zweite Rolle.... hier sollte alles Querbeet gut klingen.
Ich bin gespannt was ein Insider wie Herr Hebermehl dazu sagen wird....
Gruß... Uli
sicherlich ist ein subjektiver Eindruck wie ein Lautsprecher klingt, aber welchen findet Ihr am besten in einem 40m² großen Raum zum beschallen?
Gerne höhre ich auch Eure Kommentare!
Es geht diesesmal nur um die Lautsprecher, nicht mit welchem Verstärker diese befeuert werden, da kann jeder seine Wahl treffen wie er will.
Die Musikarten spielen auch nur eine zweite Rolle.... hier sollte alles Querbeet gut klingen.
Ich bin gespannt was ein Insider wie Herr Hebermehl dazu sagen wird....
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Re: Welches sind die besten Braunlautsprecher?
Hallo Uli,Uli hat geschrieben:sicherlich ist ein subjektiver Eindruck wie ein Lautsprecher klingt, aber welchen findet Ihr am besten in einem 40m² großen Raum zum beschallen?
ich meine, diese Frage läßt sich nicht pauschal beantworten - die Hörgeschmäcker sind einfach zu verschieden. Der eine steht auf markerschütternde Tiefbässe, der andere mag's eher gediegener etc. pp. Da hilft echt nur selbst anhören und vergleichen, in den eigenen vier Wänden.
Die Raumgröße ist es nicht allein, auch die akustische Beschaffenheit (bedämpft oder eher hallig) spielt eine große Rolle, wie die Lautsprecher klingen. Die besten Boxen können sich in einem akustisch suboptimalen Raum grausam anhören.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Hi Norbert,
es geht wiegesagt nicht um die Musik, sicher hören sich gleiche Stücke auf verschiedenen Boxen anders an.
Aber ich würde gerne einen Querschnitt der Höreindrücke des geamten Forums haben, um eine Tendenz feststellen zu können.
Ok, ich grenze mal die Lautsprecher auf die Atelier Serie LS & M ein!
Vielleicht kann Herr Hebermehl mal die technischen Unterschiede der beiden Serien erläutern!?
Gruß... Uli
es geht wiegesagt nicht um die Musik, sicher hören sich gleiche Stücke auf verschiedenen Boxen anders an.
Aber ich würde gerne einen Querschnitt der Höreindrücke des geamten Forums haben, um eine Tendenz feststellen zu können.
Ok, ich grenze mal die Lautsprecher auf die Atelier Serie LS & M ein!
Vielleicht kann Herr Hebermehl mal die technischen Unterschiede der beiden Serien erläutern!?
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Ich möchte an dieser Stelle mal eine Lanze für den SW2 mit den Satelliten LS 40 brechen!
Selbstverständlich kommt es immer auch auf die Umgebungsverhältnisse (Raumakustik, Raumgröße, Raumzuschnitt etc.) an.
Ich hatte bei Andreas alias Gulugulu das Vergnügen im selben Raum sowohl die M12 als auch den SW2 mit LS 40 jeweils an der Kombi CC4/PA4 zu hören.
Nach meinem Hörgeschmack sahen da die M12 ziemlich alt aus. Dabei muß ich allerdings erwähnen, dass ich ein bekennender Anhänger des sogenannten "Taunussounds" bin, also hervorgehobene Höhen und Bässe, bei neutralen Mitten. Und für dieses Soundbild sind der SW2 mit den Satelliten LS 40 für mich erste Wahl, mit der Einschränkung, dass ich die M15 zuletzt vor rund 20 Jahren gehört habe. Aber das kann sich nun ja bald ergeben
.
Gruß Harald
Selbstverständlich kommt es immer auch auf die Umgebungsverhältnisse (Raumakustik, Raumgröße, Raumzuschnitt etc.) an.
Ich hatte bei Andreas alias Gulugulu das Vergnügen im selben Raum sowohl die M12 als auch den SW2 mit LS 40 jeweils an der Kombi CC4/PA4 zu hören.
Nach meinem Hörgeschmack sahen da die M12 ziemlich alt aus. Dabei muß ich allerdings erwähnen, dass ich ein bekennender Anhänger des sogenannten "Taunussounds" bin, also hervorgehobene Höhen und Bässe, bei neutralen Mitten. Und für dieses Soundbild sind der SW2 mit den Satelliten LS 40 für mich erste Wahl, mit der Einschränkung, dass ich die M15 zuletzt vor rund 20 Jahren gehört habe. Aber das kann sich nun ja bald ergeben

Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,