Telefunken RA 100 Hybridverstärker
Telefunken RA 100 Hybridverstärker
Hallo, bin noch recht neu hier und wollte mal eine neue Diskussion anfachen. Mittlerweile habe ich schon ein Dutzend Braungeräte besessen. Angefangen vom A1, A2 über A501 und Regie 550.
Bisher war es sogar so, dass ich mich nie über den Tellerrand von Braungeräten getraut habe und andere deutsche Fabrikate links liegen gelassen habe wie zb. Grundig, Telefunken, Saba, Dual, Nordmende usw...
Letzt Woche wollte ich es aber wissen und ersteigerte bei Ebay einen recht günstigen (25€) Telefunken RA 100 Hybridverstärker mit mickrigen 2x 40 Watt RMS an 4 Ohm. Der Verstärker macht optisch einen sehr soliden und zeitlosen Eindruck Bj. 1981. Die Maße sind 44x5x25 cm. Also sehr kompakt wie ich finde. Der haptische Eindruck ist über jeden Zweifel erhaben und das Gerät mit 7 Kg bei dieser Größe sehr schwer.
Der Verstärker ist komplett aus Metall gefertigt. Jeder Knopf, jeder Regler. Es gibt einfach kein Plastik. Die silber-metallic glänzende Front sieht ebenfalls sehr edel aus. Jetzt wollte ich allerdings wissen, was das Gerät akustisch auf dem Kasten hat, nachdem ich erfahren habe, dass es in Insiderkreisen ein echter Geheimtipp ist.
Kurz vorweg. Der Verstärker hat einen Ringkerntrafo !!! Normalerweise wird dieser heutzutage, aufgrund der enormen Kosten nur noch bei Highendgeräten verbaut. Die Vorteile liegen aufgrund des höheren Wikungsgrades und der flacheren Bauweise auf der Hand.
Nachdem ich den Verstärker mit meinen LS150 und Braun CD3 verbunden hatte. (Alle Regler auf Neutral) Loudnessfunktion eingeschaltet, kam die große Überraschung.
Einen dearart satten Klang mit extrem harten und trockenen Bässen hatte ich nicht erwartet. Die Höhen werden sehr spritzig und fein dargestellt. Das kuriose an der ganzen Geschichte ist allerdings der Wirkungsgrad dieser schlanken Kiste.
Bei gerademal 20% der Lautstärke ist der Sound in etwa so ohrenbetäubend laut wie bei etwa 40% eines A2. Dabei war ich bei der geringen Ausgangsleistung von 2x 40 Watt RMS zuerst relativ skeptisch. Bei 25% lässt sich bereits ein Konzert beschallen. Wie ist das nur zu erklären?
Ich kann diesen Verstärker zum Schnäppchenpreis nur jedem ans Herz legen, werde aber weiterhin meinen Braungeräten treu bleiben.
Grüße
Bisher war es sogar so, dass ich mich nie über den Tellerrand von Braungeräten getraut habe und andere deutsche Fabrikate links liegen gelassen habe wie zb. Grundig, Telefunken, Saba, Dual, Nordmende usw...
Letzt Woche wollte ich es aber wissen und ersteigerte bei Ebay einen recht günstigen (25€) Telefunken RA 100 Hybridverstärker mit mickrigen 2x 40 Watt RMS an 4 Ohm. Der Verstärker macht optisch einen sehr soliden und zeitlosen Eindruck Bj. 1981. Die Maße sind 44x5x25 cm. Also sehr kompakt wie ich finde. Der haptische Eindruck ist über jeden Zweifel erhaben und das Gerät mit 7 Kg bei dieser Größe sehr schwer.
Der Verstärker ist komplett aus Metall gefertigt. Jeder Knopf, jeder Regler. Es gibt einfach kein Plastik. Die silber-metallic glänzende Front sieht ebenfalls sehr edel aus. Jetzt wollte ich allerdings wissen, was das Gerät akustisch auf dem Kasten hat, nachdem ich erfahren habe, dass es in Insiderkreisen ein echter Geheimtipp ist.
Kurz vorweg. Der Verstärker hat einen Ringkerntrafo !!! Normalerweise wird dieser heutzutage, aufgrund der enormen Kosten nur noch bei Highendgeräten verbaut. Die Vorteile liegen aufgrund des höheren Wikungsgrades und der flacheren Bauweise auf der Hand.
Nachdem ich den Verstärker mit meinen LS150 und Braun CD3 verbunden hatte. (Alle Regler auf Neutral) Loudnessfunktion eingeschaltet, kam die große Überraschung.
Einen dearart satten Klang mit extrem harten und trockenen Bässen hatte ich nicht erwartet. Die Höhen werden sehr spritzig und fein dargestellt. Das kuriose an der ganzen Geschichte ist allerdings der Wirkungsgrad dieser schlanken Kiste.
Bei gerademal 20% der Lautstärke ist der Sound in etwa so ohrenbetäubend laut wie bei etwa 40% eines A2. Dabei war ich bei der geringen Ausgangsleistung von 2x 40 Watt RMS zuerst relativ skeptisch. Bei 25% lässt sich bereits ein Konzert beschallen. Wie ist das nur zu erklären?
Ich kann diesen Verstärker zum Schnäppchenpreis nur jedem ans Herz legen, werde aber weiterhin meinen Braungeräten treu bleiben.
Grüße
Hi,
mein Bruder hat damals die Nummer größer, also die komplette Rx200 Serie gekauft.
Die Geräte sind top von der Verarbeitung und laufen bis heute alle fehlerfrei.
Klanglich finde ich die Serie auch super und hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt mir davon eine Anlage aufzubauen, bin aber dann mangels CD Player wieder davon abgekommen und fand auch Braun noch ne Nummer edler.
Aber speziell die Rx100-300 Serie aus der Zeit von Telefunken sind auch zu empfehlen!!!
Grüße Urknall
mein Bruder hat damals die Nummer größer, also die komplette Rx200 Serie gekauft.
Die Geräte sind top von der Verarbeitung und laufen bis heute alle fehlerfrei.
Klanglich finde ich die Serie auch super und hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt mir davon eine Anlage aufzubauen, bin aber dann mangels CD Player wieder davon abgekommen und fand auch Braun noch ne Nummer edler.
Aber speziell die Rx100-300 Serie aus der Zeit von Telefunken sind auch zu empfehlen!!!
Grüße Urknall
Hallo zusammen,
mehr Informationen zu den Telefunken Geräten könnt ihr hier finden.
Viele Grüße
Thomas
mehr Informationen zu den Telefunken Geräten könnt ihr hier finden.
Viele Grüße
Thomas
Hallo zusammen,
das Problem speziell bei den Hybridverstärkern ist der Hybrid-Schaltkreis. Es gab mal eine Zeit, da wurden diese Dinger haufenweise von etlichen Fernost-Geräteherstellern verbaut. Man konnte eben mit recht wenig Bauteilen preisgünstig einen kräftigen Verstärker bauen.
Warum Problem? Diese Schaltkreise haben eine begrenzte Lebensdauer und man bekommt so gut wie keinen Ersatz mehr dafür. Aber 25 € für einen noch funktionsfähigen RA 100 sind natürlich kein Thema.
Telefunken hat sicherlich keine schlechten HiFi-Geräte gebaut - ich persönlich fand die TR-Receiver made in Germany ganz gut. Allerdings eher die Technik, weniger die klobige Optik.
Gruß, Norbert
das Problem speziell bei den Hybridverstärkern ist der Hybrid-Schaltkreis. Es gab mal eine Zeit, da wurden diese Dinger haufenweise von etlichen Fernost-Geräteherstellern verbaut. Man konnte eben mit recht wenig Bauteilen preisgünstig einen kräftigen Verstärker bauen.
Warum Problem? Diese Schaltkreise haben eine begrenzte Lebensdauer und man bekommt so gut wie keinen Ersatz mehr dafür. Aber 25 € für einen noch funktionsfähigen RA 100 sind natürlich kein Thema.
Telefunken hat sicherlich keine schlechten HiFi-Geräte gebaut - ich persönlich fand die TR-Receiver made in Germany ganz gut. Allerdings eher die Technik, weniger die klobige Optik.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Ich kann mir diesen enormen Wikungsgrad, der jeden mir bekannten Braunverstärker übertrifft nur durch den Ringkerntrafo erklären. Dieser ist nur bei den RA100 und RP300 Endverstärker verbaut. Anders wäre diese kompakte Bauweise nicht möglich gewesen. Erstaunlich ist aber, dass die RA200 und RR200 sogar eine Flüssigkeitskühlung haben. Vielleicht werde ich mir demnächst noch eine fernbedienbare RP und RM 300 Kombi zulegen. Diese bekommt man schon zum Teil ab 50€. Optisch macht sie jedenfalls ordentlich was her.
Hallöchen,
den Wirkungsgrad eines Verstärkers kannst Du nicht an der Stellung des Lautstärkereglers festmachen. 2x 40 Watt RMS bleiben 2x 40 Watt RMS, egal ob von Braun, Telefunken oder Grundig etc. (wenn die Angaben vom Hersteller nicht geschönt sind). Der Telefunken legt eben im Gesamtpegel von unten her mehr zu, was aber wohl mit der Charakteristik des Lautstärkepotis und der evtl. höheren Empfindlichkeit des Eingangs zusammenhängt. Sowas läßt sich am besten messen.
Deine Ohren empfinden lauter automatisch als "besser". Dann kann es sein, daß Dir die Loudness-Klangcharakteristik des Telefunken einfach subjektiv mehr entgegenkommt. Das ist IMHO der springende Punkt.
Ein gerechter AB-Hörvergleich geht nur mit exakt gleichem Pegel beider Testgeräte, Mittelstellung der Klangregler und mit vor allem abgeschalteter Loudness. Ist der Frequenzgang beider Geräte wirklich linear, dürften beim Umschalten keine Unterschiede feststellbar sein.
Gruß, Norbert
den Wirkungsgrad eines Verstärkers kannst Du nicht an der Stellung des Lautstärkereglers festmachen. 2x 40 Watt RMS bleiben 2x 40 Watt RMS, egal ob von Braun, Telefunken oder Grundig etc. (wenn die Angaben vom Hersteller nicht geschönt sind). Der Telefunken legt eben im Gesamtpegel von unten her mehr zu, was aber wohl mit der Charakteristik des Lautstärkepotis und der evtl. höheren Empfindlichkeit des Eingangs zusammenhängt. Sowas läßt sich am besten messen.
Deine Ohren empfinden lauter automatisch als "besser". Dann kann es sein, daß Dir die Loudness-Klangcharakteristik des Telefunken einfach subjektiv mehr entgegenkommt. Das ist IMHO der springende Punkt.
Ein gerechter AB-Hörvergleich geht nur mit exakt gleichem Pegel beider Testgeräte, Mittelstellung der Klangregler und mit vor allem abgeschalteter Loudness. Ist der Frequenzgang beider Geräte wirklich linear, dürften beim Umschalten keine Unterschiede feststellbar sein.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
@levelbass:
falls du dir mal was von der 300er serie zulegen wirst, würde ich mich über einen kleinen erfahrungsbericht freuen. ich kenne wie schon erwähnt die 200er serie sehr gut und kann durchweg positives berichten, die 300er hingegen kenne ich nur aus der zeit von damals aus hörproben im laden.
vom design her fand ich die 200er am stimmigsten, wobei die fernbedienbarkeit bei der 300er schon ein plus ist. allerdings passte auch der plattenspieler bei der 300er hingegen auch irgendwie nicht zum rest vom design (runde knöpfe etc.).
es gibt nicht viele serien und marken aus der zeit, denen ich vom design und von der technik her etwas abgewinnen kann, aber mal abgesehen von braun ist die telefunken rx100-300 serie aus der zeit meiner meinung nach ein echter klassiker.
dennoch schlägt mein herz doch ein wenig mehr für das zeitlose design von braun, auch wenn speziell diese telefunken geräte eine echte augenweide sind.
grüße urknall
falls du dir mal was von der 300er serie zulegen wirst, würde ich mich über einen kleinen erfahrungsbericht freuen. ich kenne wie schon erwähnt die 200er serie sehr gut und kann durchweg positives berichten, die 300er hingegen kenne ich nur aus der zeit von damals aus hörproben im laden.
vom design her fand ich die 200er am stimmigsten, wobei die fernbedienbarkeit bei der 300er schon ein plus ist. allerdings passte auch der plattenspieler bei der 300er hingegen auch irgendwie nicht zum rest vom design (runde knöpfe etc.).
es gibt nicht viele serien und marken aus der zeit, denen ich vom design und von der technik her etwas abgewinnen kann, aber mal abgesehen von braun ist die telefunken rx100-300 serie aus der zeit meiner meinung nach ein echter klassiker.
dennoch schlägt mein herz doch ein wenig mehr für das zeitlose design von braun, auch wenn speziell diese telefunken geräte eine echte augenweide sind.
grüße urknall
Hallo,
auf der Suche nach einem geeigneten Verstärker für meine Heco P4302 bin ich zufällig auf diesen Beitrag gestoßen.
Frage an die Profis:
Würden die Heco Lautsprecher (Impedanz 4 Ohm, Nennbelastbarkeit 50 Watt, Musikbelastbarkeit 70 Watt) mit einem Telefunken RA-100 problemlos laufen, oder ist der Verstärker ein Stückchen zu schwach dafür?
Danke für Eure Einschätzung. Grüße!
auf der Suche nach einem geeigneten Verstärker für meine Heco P4302 bin ich zufällig auf diesen Beitrag gestoßen.
Frage an die Profis:
Würden die Heco Lautsprecher (Impedanz 4 Ohm, Nennbelastbarkeit 50 Watt, Musikbelastbarkeit 70 Watt) mit einem Telefunken RA-100 problemlos laufen, oder ist der Verstärker ein Stückchen zu schwach dafür?
Danke für Eure Einschätzung. Grüße!