Auf die Frage von Uli zu antworten,
Ich habe noch einen strich8er und in dem spielt ein Becker Autoradio und das mag gerne Kassetten.
Deshalb hab ich ja auch für meine Regie nen Cassettengerät besorgt.
Eventuell hat ja Lukas auch noch son olles Auto.
Freundliche Grüße
Sven
C1 Aufnahme defekt
-
- Routinier
- Beiträge: 175
- Registriert: 02.12.2013, 11:19
- Wohnort: Berlin
Hallo Uli
Ich denke es geht weniger bei der C1 Reparatur um Kassetten zu hören, als
mehr um den sportlichen Effekt. Und beim Lernen kann man seine Fertigkeiten
Verbessern. Damals als ich den R4 instand gesetzt habe, habe ich auch, trotz meiner Ausbildung, viel gelernt.
Ich wünsche jedenfalls bei der Instandstzung des C1 viel Glück.
Dirk
Ich denke es geht weniger bei der C1 Reparatur um Kassetten zu hören, als
mehr um den sportlichen Effekt. Und beim Lernen kann man seine Fertigkeiten
Verbessern. Damals als ich den R4 instand gesetzt habe, habe ich auch, trotz meiner Ausbildung, viel gelernt.
Ich wünsche jedenfalls bei der Instandstzung des C1 viel Glück.

Dirk
Zuletzt geändert von digiview am 20.02.2014, 22:09, insgesamt 2-mal geändert.
Es entzieht sich mir nur der Sinn des C1.... er ist weitestgehend mechanisch, da gab es ja ab dem C2 etwas besseres, hier wurde der Schlitten schon durch einen Lichtsensor zum sanften ausfahren und noch langsameren stoppen eingesetzt.
Ich kann nicht nachvollziehen warum man einen C1 reparieren muss.... aber gut, so sei es!
Gruß... Uli
Ich kann nicht nachvollziehen warum man einen C1 reparieren muss.... aber gut, so sei es!
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Genau darum geht esch denke es geht weniger bei der C1 Reparatur um Kassetten zu hören, als
mehr um den sportlichen Effekt. Und beim Lernen kann man seine Fertigkeiten
Verbessern.

Es sieht wohl danach aus, dass ich das Relais durch eine Eigenkonstruktion à la MOSFET o.ä. ersetzen muss. So wie ich das aus dem Schaltplan entnehmen kann geht da ja kein Signal durch.
Ach und sry, dass ich mich nicht gemeldet habe, ich stand in letzter Zeit mit anderen Dingen ein wenig unter Stress (Klausuren), aber ich hab das Thema nicht vergessen

Viele Grüße
Lukas
-
- Neuling
- Beiträge: 1
- Registriert: 06.02.2016, 10:13
Re: C1 Aufnahme defekt
Hallo,
auf die Gefahr hin, dass der Fehler hier schon mal beschrieben wurde - ich habe ein Problem (keine Aufnahme C1) gelöst, das m.E. bei jedem C1 materialbedingt auftreten kann:
Die Aufnahme-/Wiedergabeumschaltung erfolgt durch ein bistabiles Relais, genauer einen elektrisch betätigten Schiebeschalter mit 8x um sowie 2 Magnetspulen.
Kurze Impulse (24 Volt) auf die jeweilige Spule bewirken die Umschaltung. Zur Dämpfung des Anschlaggeräusches befinden sich an den Endpunkten (rechts und links vom Schiebeschalter) ca 1,5 mm dicke Plättchen aus ehem. elastischem Material, welches in meinem Falle die Farbe und Konsistenz von Ohrschmalz angenommen hat.
Die Dämpfung war nicht mehr gegeben, der Schieber "schoss über das Ziel hinaus" und hatte keine Berührung mehr mit den zugehörigen Kontaktflächen.
Der Umschalter ist der Klotz im Weißblechgehäuse und sitzt fast mittig auf der großen, glücklicherweise einseitig bekupferten Platine und lässt sich daher relativ leicht mit den üblichen Entlötverfahern auslöten (sind nur 32 Beinchen
)
Der Schalter lässt sich recht leicht zerlegen - keine Sorge, es fliegen einem keine kleinen Federchen u.ä. entgegen.
Die braune Masse entfernen und bei der Gelegenheit die Kontaktfedern & -flächen überprüfen und reinigen.
Als Ersatz für die Gummipuffer eignet sich ein Stück frisches Haushaltsgummiband ca.7mm breit und entspr. Dicke, sodass die beiden Gehäusehälften gut schliessen. Vorher noch kontrollieren, dass die Kontakte in den Endstellungen fluchten.
Schalter zusammenbauen, wieder einlöten (cave Lötbrücken /-spritzer) - - - Gerät spielt wie neu!
gruß, CharlyBraun
auf die Gefahr hin, dass der Fehler hier schon mal beschrieben wurde - ich habe ein Problem (keine Aufnahme C1) gelöst, das m.E. bei jedem C1 materialbedingt auftreten kann:
Die Aufnahme-/Wiedergabeumschaltung erfolgt durch ein bistabiles Relais, genauer einen elektrisch betätigten Schiebeschalter mit 8x um sowie 2 Magnetspulen.
Kurze Impulse (24 Volt) auf die jeweilige Spule bewirken die Umschaltung. Zur Dämpfung des Anschlaggeräusches befinden sich an den Endpunkten (rechts und links vom Schiebeschalter) ca 1,5 mm dicke Plättchen aus ehem. elastischem Material, welches in meinem Falle die Farbe und Konsistenz von Ohrschmalz angenommen hat.
Die Dämpfung war nicht mehr gegeben, der Schieber "schoss über das Ziel hinaus" und hatte keine Berührung mehr mit den zugehörigen Kontaktflächen.
Der Umschalter ist der Klotz im Weißblechgehäuse und sitzt fast mittig auf der großen, glücklicherweise einseitig bekupferten Platine und lässt sich daher relativ leicht mit den üblichen Entlötverfahern auslöten (sind nur 32 Beinchen

Der Schalter lässt sich recht leicht zerlegen - keine Sorge, es fliegen einem keine kleinen Federchen u.ä. entgegen.
Die braune Masse entfernen und bei der Gelegenheit die Kontaktfedern & -flächen überprüfen und reinigen.
Als Ersatz für die Gummipuffer eignet sich ein Stück frisches Haushaltsgummiband ca.7mm breit und entspr. Dicke, sodass die beiden Gehäusehälften gut schliessen. Vorher noch kontrollieren, dass die Kontakte in den Endstellungen fluchten.
Schalter zusammenbauen, wieder einlöten (cave Lötbrücken /-spritzer) - - - Gerät spielt wie neu!
gruß, CharlyBraun
- stetteldorf
- Jungspund
- Beiträge: 10
- Registriert: 12.04.2020, 17:41
- Wohnort: Wien