Zur Serie SM 1002 - 1006
Moin Zupapa,
rein formal hast Du mit Deiner Aussage zu Testberichten sicherlich recht.
Es wird jedoch immer wieder - von Menschen, die es eigentlich wissen müssen - kolportiert, dass Testergebnisse in den einschlägigen "Fachblättern" auch von sachfremden Erwägungen beeinflusst waren / sind.
Viele Grüße
Thomas
rein formal hast Du mit Deiner Aussage zu Testberichten sicherlich recht.
Es wird jedoch immer wieder - von Menschen, die es eigentlich wissen müssen - kolportiert, dass Testergebnisse in den einschlägigen "Fachblättern" auch von sachfremden Erwägungen beeinflusst waren / sind.
Viele Grüße
Thomas
Ich verstehe was du meinst, besonders in der heutigen Zeit sollte man bei den sog. Fachzeitschriften sehr vorsichtig sein. Da wäre zum Beispiel die ComputerBild (testet auch Hifi) Ich denke, dass vor etwa 30 Jahren die Medien speziell aber die HiFi Zeitschriften noch wesentlich unabhängiger waren zb. Karl Breh HiFi Stereophonie
SM 1002 hörtest
meine schwarzen SM 1002 die ich zur komplettierung der slimline T301+A301 ersteigert habe sind mit runderneuertern (von wem wohl?) TT-sicken wieder in betrieb.
ich bin wieder mal erstaunt was die 30 jahre alten boxen bei der grösse klanglich drauf haben.
bei gelegenheit muss ich sie mal gegen die L710 antreten lassen. die SM 1002 sind laut Heb gleich bestückt wie die L530.
bei gelegenheit gibt es bilder für die produktegalerie.
mit freudigen sammlergrüssen, werner
ich bin wieder mal erstaunt was die 30 jahre alten boxen bei der grösse klanglich drauf haben.

bei gelegenheit muss ich sie mal gegen die L710 antreten lassen. die SM 1002 sind laut Heb gleich bestückt wie die L530.
bei gelegenheit gibt es bilder für die produktegalerie.
mit freudigen sammlergrüssen, werner
Die L715 durften bereits gegen meine SM1006 antreten...ich muss sagen, dass ich ehrlich gesagt ein wenig enttäuscht war von den L715. Diese haben einen volkommen anderen Klangcharakter, also deutlich wärmer, schwammiger, aufgeweichter. Bei komplexer elektronischer Musik liefern diese Boxen eine sehr schwache Vorstellung ab. Der Bass ist relativ schwachbrüstig geht nicht besonders in die Tiefe, es fehlt der Punch
Dazu ist er noch relativ unpräzise und wummert mehr vor sich hin. Die Höhen sind etwas zurückgenommen, die Mitten dafür aber sehr ausgeprägt. Insgesamt wirkt der ganze Klang dadurch sehr verhangen und es macht nicht wirklich Spaß damit diese Musikrichtung zu hören.
Die SM1006 klingen dagegen ganz anders. Die Höhen sind sehr spritzig, die Mitten nicht ganz so vordergründig....Der Bass hat ordentlich viel Punch, ist also schön knackig und reicht bei Bedarf auch tief in den Keller. Insgesamt betrachtet wirkt bei diesen Boxen das Klangbild einfach wesentlich differenzierter und lässt sich somit für jeden Musikstil verwenden.
Gruß Torsten

Die SM1006 klingen dagegen ganz anders. Die Höhen sind sehr spritzig, die Mitten nicht ganz so vordergründig....Der Bass hat ordentlich viel Punch, ist also schön knackig und reicht bei Bedarf auch tief in den Keller. Insgesamt betrachtet wirkt bei diesen Boxen das Klangbild einfach wesentlich differenzierter und lässt sich somit für jeden Musikstil verwenden.
Gruß Torsten
Hallo Torsten,
den Klangeindruck, den Du Deinen L715 zuschreibst, kann ich überhaupt nicht bestätigen. Vielleicht trifft hier eventuell eine der folgenden Erklärungen zu:
1. Ungünstige Aufstellung der Lautsprecher
2. Hochtöner hinüber (ich hatte schon mal Chassis, bei denen die Remanenz der Magnete stark nachgelassen hatte und sie deshalb nur noch leise spielten)
3. Veränderung der Kapazitätswerte in der Frequenzweiche
Meine L715 klingen im Hochtonbereich keineswegs unterbelichtet. Hoch- und Mitteltonbereiche sind weitgehend ausgewogen. Auch ist der Bass weder wummernd noch schwammig, sondern konturiert und reicht - zieht man auch die Größe der Lautsprecher mit in Betracht - ausreichend tief hinunter.
Die SM1006 kenne ich allerdings nicht, weshalb ich nur Deine Beschreibung der L715 erwidern konnte.
Gruß Heinrich
den Klangeindruck, den Du Deinen L715 zuschreibst, kann ich überhaupt nicht bestätigen. Vielleicht trifft hier eventuell eine der folgenden Erklärungen zu:
1. Ungünstige Aufstellung der Lautsprecher
2. Hochtöner hinüber (ich hatte schon mal Chassis, bei denen die Remanenz der Magnete stark nachgelassen hatte und sie deshalb nur noch leise spielten)
3. Veränderung der Kapazitätswerte in der Frequenzweiche
Meine L715 klingen im Hochtonbereich keineswegs unterbelichtet. Hoch- und Mitteltonbereiche sind weitgehend ausgewogen. Auch ist der Bass weder wummernd noch schwammig, sondern konturiert und reicht - zieht man auch die Größe der Lautsprecher mit in Betracht - ausreichend tief hinunter.
Die SM1006 kenne ich allerdings nicht, weshalb ich nur Deine Beschreibung der L715 erwidern konnte.
Gruß Heinrich
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Die SM1006 Hoch- und Mitteltöner sind sich ähnlich.
Der gravierende Unterschied liegt in den Tieftönern. Hier der hart aufgehängte 10" Tieftöner mit relativ festem Gummisickenring und da die beiden 7 " Chassis mit weichen Sickenringen und weichen Aufhängungen.
Beide Typen sind Vertreter unterschiedlicher Generationen. Die SM1006 wurden zum Beginn des digitalen Hörzeitalters geschaffen.
Es lassen sich auch die L710 / 715 Tieftöner so umbauen, daß die Boxen härter klingen, aber das ist dann eine Kosten - und Geschmacksfrage.
Gruß
Heb
Der gravierende Unterschied liegt in den Tieftönern. Hier der hart aufgehängte 10" Tieftöner mit relativ festem Gummisickenring und da die beiden 7 " Chassis mit weichen Sickenringen und weichen Aufhängungen.
Beide Typen sind Vertreter unterschiedlicher Generationen. Die SM1006 wurden zum Beginn des digitalen Hörzeitalters geschaffen.
Es lassen sich auch die L710 / 715 Tieftöner so umbauen, daß die Boxen härter klingen, aber das ist dann eine Kosten - und Geschmacksfrage.
Gruß
Heb
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
Also kaputt sind meine L715 ganz bestimmt nicht, zumal ich noch ein weiteres Pärchen der L710/1 habe die absolut identisch klingen
Aber die Beschreibung mit den Tieftöner von Herrn Hebermehl trifft es wohl auf den Kopf. Ich möchte nicht sagen, dass die L710 schlecht sind, denn das ist nun wirklich nicht der Fall. Aber ich finde einfach, dass der Bassbereich bzw. Tieftönerbereich der übrigen hochwertigen Bestückung etwas hinterherhinkt. Der Mitteltöner ist ja nun ein wahres Monstrum mit sehr großem Magnet und bringt 2,6KG auf die Waage
, dann wären da noch die soliden Hochtöner mit 25mm Schwingspule und die sehr aufwendig bestückte Frequenzweiche. Die Tieftöner fallen dagegen aber eher ab. Jeder der schonmal einen L620 Tieftöner in der Hand hatte...weiß was ich damit meine 



Re: SM 1002 hörtest
werner hat geschrieben:meine schwarzen SM 1002 die ich zur komplettierung der slimline T301+A301 ersteigert habe sind mit runderneuertern (von wem wohl?) TT-sicken wieder in betrieb.
ich bin wieder mal erstaunt was die 30 jahre alten boxen bei der grösse klanglich drauf haben.
bei gelegenheit muss ich sie mal gegen die L710 antreten lassen. die SM 1002 sind laut Heb gleich bestückt wie die L530.
bei gelegenheit gibt es bilder für die produktegalerie.
mit freudigen sammlergrüssen, werner
Das ginge bei Gelegenheit in München bei mir. Müsste dazu nur die SM 1002 aus der Küche zu den L710 im Schlafzimmer setllen. Diese Zwerge haben trotz Ihre geringen Größe schon einen soliden Bums.
Beste Grüße
Christoph
CD23, P4, CEV 520 (silber), CEV 520(schwarz), CEV 501K, PCS52, L710, M10, AC 701, AP 701, L450
Hallöchen,
bei meinen L 710 kann ich keinen schwammigen oder schwachen Bass reklamieren. Es kommt wohl auch noch auf die Aufstellung und den Raum an - und natürlich auf den eigenen Hörgeschmack.
Gruß, Norbert
bei meinen L 710 kann ich keinen schwammigen oder schwachen Bass reklamieren. Es kommt wohl auch noch auf die Aufstellung und den Raum an - und natürlich auf den eigenen Hörgeschmack.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Wie es scheint muss ich meine Aussage doch ein wenig revidieren. Mein Klangurteil bezog sich auf meine L715...nun habe ich aber noch die L710/1 mit den dazugehörigen Ständern dazubekommen. Ich weiß nicht ob es an den Ständern liegt, die ich ja vorher nicht hatte (die L715 standen entkoppelt auf massiven Regalwürfeln-Ohrhöhe 90 cm) Jedenfalls klingen die L710/1 mit den Ständern, obwohl baugleich, doch wesentlich besser. Der Klang macht einen differenzierteren Eindruck auf mich und klingt nicht mehr so schwammig. Natürlich sind die Boxen nicht ganz so basskräftig wie die SM1006, doch der Unterschied ist ein ganzes Stück geschrumpft...für die Größe jedenfalls sehr gut. Meine L715 sind aber definitiv nicht kaputt, alle Treiber arbeiten einwandfrei. Ich kann mir das nur schwer erklären.
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Nachdem ich die L715 nun auf die Kängurufüße gestellt habe, ist der Klang in der Tat besser geworden, so wie bei den L710/ 1....sind ja auch die gleichen Boxen. Fairerweise muss man aber auch sagen, dass die SM1006 aus klanglicher Sicht einfach überlegen sind, sogar besser als die LS130 nach meinem Geschmack. Die SM1006 haben aber auch ein größeres Gehäusevolumen als beide der genannten Boxen, das darf man dabei nie außer Acht lassen.
@ NorbertNorbert hat geschrieben:Es kommt wohl auch noch auf die Aufstellung und den Raum an - und natürlich auf den eigenen Hörgeschmack.
Hallo du Staradministrator

Bin wieder da.
Die Sache mit allen Lautsprechern ist natürlich wie und wo sie aufgestellt weden, wieviele Gegenstände sich im Raum befinden und selbst aus welchem Material die Decken, Fußböden und Wände konstruiert sind... Ne, kein Witz, denn diese Materialen schwingen ja mehr oder weniger mit ( wer kennt nicht die scheppernde Glasvitrine?)! Dazu kommt noch das nicht jeder Lautsprecher für jeden Raum geschaffen ist. Du erinnerst dich vielleicht das ich mal die teuersten Lautsprecher aller Zeiten, die Infinity Reference, eingestellt hatte? Bei den Teilen kam ein Experte der Firma ins Haus und hatte diese auf den Raum eingemessen und eingepegelt! Auch Bose benutzt diese Technik seit 40 Jahren!
Das erste mal das ich darüber gestolpert bin war am 15. März 1972, meinem sechzehnten Geburtstag, als die beste (nord-)deutsche Band aller Zeiten, FRUMPY, in Ahrensburg, bei Hamburg, eins ihrer letzten Konzerte gab. Die Band hatte sich ein speziel von Bose entwickeltes Bühnenlautsprechersystem herstellen lassen, und voller Stolz liessen die Techniker das Publikum den Einmessvorgang auf die Konzerthalle miterleben und erklärten jedes Detail! Das war damals noch so wie Science Fiction... Interessanterweise werden auch heute noch viele HiFi fans nichts davon wissen.
Nur so als vielleicht interessante Information nebenbei, der Anheizer für Frumpy war der Komödiant Otto Waalkes! Das war sein zweiter Auftritt überhaupt und er hatte noch seinen Kumpel Arno dabei...Otto und Arno... Lang, lang ist's her... Seufz!
Ich garantiere dir aber, solltest du jemals "raumeingemessene Lautsprecher", ganz besonders die 50000 Euro teuren Infinity IRS 5 hören, dann bricht für dich eine Welt zusammen und du fragst dich: Warum werden nicht alle Lautsprecher so gebaut? Der Unterschied ist wie ein Heissluftballon und einem Düsenjäger... Beide können zwar fligen, aber....
Viele Grüße,
Rasmus
Braun Atelier...There is no substitute!
Der Teufel steckt im Detail!
Der Teufel steckt im Detail!
frumpy
hallo rasmus,
schön wieder was von dir zu hören. auf einmal warster weg...
FRUMPY mit der tollen stimme von inga rumpf. irgendwo liegt noch ein radiomitschnitt auf einen uralten cassette rum (sicher nicht hifi). mal bei youtube stöbern was es da gibt.
grüsse, werner
schön wieder was von dir zu hören. auf einmal warster weg...
FRUMPY mit der tollen stimme von inga rumpf. irgendwo liegt noch ein radiomitschnitt auf einen uralten cassette rum (sicher nicht hifi). mal bei youtube stöbern was es da gibt.
grüsse, werner
Hey Rasmus,
altes Haus - schön, daß Du wieder da bist
Du wurdest schon richtig vermißt als Bestandteil des Forums
Frumpy, ja lang ist's her... Damals hörte ich noch mit dem alten Siemens-Röhrensuper meiner Eltern Musik - echtes HiFi war als armer Schüler für mich noch nicht drin. 1972 war ich gerade mal 12 Jahre alt und die ersten regie 510 standen hier in den Schaufenstern renommierter Audio-Händler.
Gruß, Norbert
altes Haus - schön, daß Du wieder da bist


Frumpy, ja lang ist's her... Damals hörte ich noch mit dem alten Siemens-Röhrensuper meiner Eltern Musik - echtes HiFi war als armer Schüler für mich noch nicht drin. 1972 war ich gerade mal 12 Jahre alt und die ersten regie 510 standen hier in den Schaufenstern renommierter Audio-Händler.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Oh ja, da träumte man noch.
Hi Norbert.Norbert hat geschrieben:Damals hörte ich noch mit dem alten Siemens-Röhrensuper meiner Eltern Musik - echtes HiFi war als armer Schüler für mich noch nicht drin. 1972 war ich gerade mal 12 Jahre alt und die ersten regie 510 standen hier in den Schaufenstern renommierter Audio-Händler.
Danke für die netten Worte... Nett das ihr mich vermißt habt... Aber keine Sorge, wir alten Wikinger treiben zwar manchmal etwas vom Kurs ab, aber mit Hilfe der Götter und Kenntnis der Sterne finden wir immer zurück

Ich war zwar 1972 bereits 16 Jahre alt, aber auch noch armer Schüler. Zwei Stockwerke unter unser Wohnung befand sich die Firma "Klang Born". Im vorderen Teil des Ladens gabs Schallplatten und da saß ich Stundenlang und hörte mir die neusten Scheiben mit Kopfhörer an, während im hinteren Teil der "Hi Fi Shop" war. Oh ja, da hab auch ich mir die Nase am Schaufenster plattgedrückt. Dual, Elac und vor allen Dingen Braun, standen da! Auch der Regie 510! Die meisten Teile hatten Preise die den Monatslohn meiner Eltern glattweg aufgezehrt hätten.
Ich besass damals einen Loewe Opta Röhrenradio, Baujahr 1955... Einen "Stereo Plattenspieler" von Quelle, Marke "Privileg" mit 2x 5 Watt (hergestellt in der DDR)... Und einen Philips Kasettenrekorder, natürlich noch mono!
Mein absoluter Traum war das "Uher Stereo Report Tonbandgerät" das bei Klang Born im Fenster stand, damit konnte man auf Konzerten und Fesivals richtig gute Livemitschnitte machen... Viele klassische Raubpressungen waren so entstanden. Leider war das Teil fast so teuer wie ein Opel Kadett! Aber was wäre man ohne Träume?
Tschüß,
Rasmus
Braun Atelier...There is no substitute!
Der Teufel steckt im Detail!
Der Teufel steckt im Detail!
Re: Oh ja, da träumte man noch.
Hallo Rasmus,Rasmus hat geschrieben: Ich war zwar 1972 bereits 16 Jahre alt, aber auch noch armer Schüler.
Ich besass damals einen Loewe Opta Röhrenradio, Baujahr 1955... Einen "Stereo Plattenspieler" von Quelle, Marke "Privileg" mit 2x 5 Watt (hergestellt in der DDR)... Und einen Philips Kasettenrekorder, natürlich noch mono!
Tschüß,
Rasmus
schön wieder von Dir zu hörn, da ist das Forum gleich wieder viel bunter

Man merkt, dass wir in etwa der gleiche Jahrgang sind und in den 1950igern das Licht der Welt erblickt haben.
Meine aller erste "HiFi"-Ausstattung Bestand aus diesem Philips-Radio Baujahr 1956 meiner Mutter

(Ein Zeugnis der typischen 1950iger-Einrichtung aus unserer ersten Wohnung in Hannover 1958)
zu dem später (1966-1972) noch ein Telefunken-Plattenspieler und als letzter Schrei ein tragbares "Privileg"-Tonbandgerät mit den kleinen Spulen kam, natürlich alles noch in mono.
1972 kaufte ich mir weitgehenst von meinem Konfirmationsgeld meine erste richtige HiFi-Anlage bestehend aus dem Receiver Saba 8080, Dual-Plattenspieler 1214, Dual Tonbandgerät TG 29 und Lautsprechern von Isophon alles in Schleiflack-Weiß. War das eine Freude, zum Leidwesen insbesondere meines Vaters, der des öfteren in mein Zimmer kam und schnautzte:
Mach die Affen aus

Über das Regie 510 meiner Eltern (spielt heute noch einwandfrei) begann damals schon meine Begeisterung für die Marke "BrAun", seinerzeit natürlich für mich noch unerschwinglich, da mußte ich mich noch bis 1990 gedulden, dann habe ich aber mit einer kompletten atelier-Anlage CC4ff incl. TV3 und VC4 voll zugeschlagen. Lang, lang ist es her.
Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
Affenmusik!
Hi Harald.
Danke!!! Das freut mich doch das ich nicht in Vergessenheit geraten bin!
Oh ja, mein Stiefvater und ich hatten auch jede Menge auseinandersetzungen über "den Krach der mit Musik nichts zu tun hatte"... Seiner Ansicht nach!
Was ich ihm über seine Marschmusik ("Alte Kameraden" und "Wir wollen unseren alten Kaiser Willhelm wiederhaben" etc.), die er uns auf seinem Akordeon auf notenvergewaltigstende Weise gezwungenermaßen zum "besten" gab, zu sagen hatte, wiederhole ich hieraus Gründen des Jugenschutzes lieber nicht!
Mick Jaggers Vater hat ihm ja auch mal erzählt er höre "Negermusik", worauf Mick antwortete das er das zum ersten male richtig durchblickt habe!
Viele Grüße,
Rasmus
18.3.1958... Unser erster Fernseher!

Danke!!! Das freut mich doch das ich nicht in Vergessenheit geraten bin!
Oh ja, mein Stiefvater und ich hatten auch jede Menge auseinandersetzungen über "den Krach der mit Musik nichts zu tun hatte"... Seiner Ansicht nach!
Was ich ihm über seine Marschmusik ("Alte Kameraden" und "Wir wollen unseren alten Kaiser Willhelm wiederhaben" etc.), die er uns auf seinem Akordeon auf notenvergewaltigstende Weise gezwungenermaßen zum "besten" gab, zu sagen hatte, wiederhole ich hieraus Gründen des Jugenschutzes lieber nicht!
Mick Jaggers Vater hat ihm ja auch mal erzählt er höre "Negermusik", worauf Mick antwortete das er das zum ersten male richtig durchblickt habe!
Viele Grüße,
Rasmus
18.3.1958... Unser erster Fernseher!

Braun Atelier...There is no substitute!
Der Teufel steckt im Detail!
Der Teufel steckt im Detail!
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2714
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Hallo admins,
könnt Ihr bitte den nicht-fachlichen Anteil der Antwort-posts in die Small-Talk-Rubrik schieben? Danke. Sorry Leute, nix für ungut, aber das (=Antworten, die nichts mit dem Thema zu tun haben) nimmt überhand.
Gruß, Gereon
P.S. Ja, ich weiß, dass ich jetzt genau so einen bemängelten Post platziert habe.
P.P.S. Nostalgie ist auch nicht mehr das, was sie mal war!
P.P.P.S. Früher war selbst die Zukunft besser!
könnt Ihr bitte den nicht-fachlichen Anteil der Antwort-posts in die Small-Talk-Rubrik schieben? Danke. Sorry Leute, nix für ungut, aber das (=Antworten, die nichts mit dem Thema zu tun haben) nimmt überhand.
Gruß, Gereon
P.S. Ja, ich weiß, dass ich jetzt genau so einen bemängelten Post platziert habe.
P.P.S. Nostalgie ist auch nicht mehr das, was sie mal war!
P.P.P.S. Früher war selbst die Zukunft besser!
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Diese Geschichten sind das Salz in der Suppe
und bitte den gesamten Zusammenhang so stehen lassen. Ich habe mit freude mitgelesen.
Gruß
Armin
Gruß
Armin