Hallo Erich,
keine Panik
Nimm zuerst den Standby Trafo mitsamt der Netzsicherungsplatine heraus.
********
Ach ja, hatte ich vergessen: VORHER UNBEDINGT den NETZSTECKER ZIEHEN und (mit Klebeband o.Ä.) gegen versehentliches wieder einstecken sichern!
********
Darunter befinden sich 2 Miniatur- Sicherungen. Die sehen auf dem Foto aus wie Transistoren, können aber auch andere Formen haben.
Im einfachsten Fall sind eine oder beide Sicherungen durch. Wenn du den 3poligen Stecker der vom Standby Trafo kommt abziehst, kannst du die Sicherungen mit dem Ohmmeter prüfen.
Um sie zu ersetzen, einfach so lang wie möglich abkneifen und die Neue Sicherung von oben drüber löten. Nun kannst du den Trafo wieder einbauen und das Gerät einschalten.
Wenn das gerät noch andere Fehler hat, solltest du zuerst die Netzteilplatine (die mit den dicken Kondensatoren) ausbauen und genau anschauen. Oft sind auf der Unterseite verbrannte Leiterbahnen, die den Stromfluss unterbrechen. Die beiden Endstufen solltest du noch unangetastet lassen.
Mache Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! Sie helfen später beim Zusammenbau. Mache eine Liste mit Zeichnung, welche Schraube wohin kommt! Es gibt Blechschrauben und metrische Gewindeschrauben unterschiedlicher Länge.
Hier mal eine Todo Liste zum Ausbau, Einbau natürlich umgekehrt:
1. Sicherungsplatine lösen (2 Schrauben, Linsenkopf, M3x6mm)
2. Standbytrafo lösen, dazu beide Abstandsbolzen und eine Blechschraube 2,5x6mm entfernen (Foto)
3. auf der Netzteilplatine den 2poligen Stecker CN807 unterhalb von Pin 36 abziehen
4. auf der Netzteilplatine den 3poligen Stecker neben den Sicherungen PR 801/802 abziehen Der Stby Trafo liegt nun frei.
5. 3 weitere Blechschrauben 2,5x6mm entfernen.Die Netzteilplatine ist nun gelöst.
6. Schneide 11 Kabelbinder ab (im Foto grün markiert).
7. Den 7poligen Stecker vom Trafo abziehen.
8. 8 Muttern ( mm) der LS-Buchsen lösen und die Kabelschuhe abnehmen. Position merken!!
9. Lötnagel "GND" von der Eingangsplatine ablöten (ist dermittlere von3 schwarzen Drähten).
10. 2poligen Stecker CN803 (kommt von der Eingangsplatte CN902) abziehen.
11. CN 801 und CN802 ablöten.
12. Lötnägel 36 und 37 ablöten, Kabel 2x vio (Att: 36 und 37 sind 2x vergeben).
13. Einen kabelbinder an der Lütersteuerung abschneiden.
14. Die Stecker der beiden Lüfter abziehen und Lüfter entfernen.
15. 4 Kabelbinder von der Controllerplatine abschneiden.
16. CN403 abziehen und Buchsenplatte entfernen.
17. CN406 abziehen ( führt zu CN805 auf der Netzteilplatine)
18. Lötnägel 37 und 6 mit jeweils 1 gelben Draht ablöten (sind auf der Platine parallel geschaltet ) R channel
19. Lötnägel 36 und 5 mit jeweils 1 weissen Draht ablöten (sind auf der Platine parallel geschaltet ) L channel
20. Lötnagel 11 1 schwarzer Draht ablöten Masse (ist der kürzeste von3 schwarzen Drähten)
21. Lötnagel 17 1 schwarzer Draht ablöten Masse (ist der längste von 3 schwarzen Drähten)
22. Stecker BC103 (3polig) von der Lüftersteuerung abziehen. Kommt vom Netzteil oberhalb D813.
23. Stecker (2polig) von der Lüftersteuerung abziehen. Kommt vom Netzteilplatine 2.
24. Lötnägel 12 (blau) und 14 (rot) ablöten. gehen zu Endstufe a.
25. Lötnägel 13 (blau) und 15 (rot) ablöten. gehen zu Endstufe b.
26. Lötnagel 16 1 schwarzer Draht ablöten (Masse)
27. Stecker CN804 3polig ablöten Rot zeigt zu den dicken Elkos.
Netzteilplatine kann entnommen werden.
Leider kann ich die Fotos derzeit auf meinem PC nicht wiederfinden
Viele Grüße
Hajo