Braun "Audio 300" Ral-Farbton + Service Manual
-
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: 08.04.2011, 10:56
Braun "Audio 300" Ral-Farbton + Service Manual
Hallo!
Ich möchte meine alte Audio 300 in neuem Glanz erstrahlen lassen, da das Chassis richtig schlecht aussieht (Rost etc), muss also definitiv neu lackiert werden. Weiss freundlicherweise zufällig jemand, ob es einen RAL Farbton dafür gibt?
Ausserdem suche ich ein "Service Manual" entweder für den 300er oder den 310er - wobei ich immer noch nicht weiss, wo zwischen den beiden eigentlich der Unterschied ist?
Vielen Dank im voraus für Infos.
BWS
Ich möchte meine alte Audio 300 in neuem Glanz erstrahlen lassen, da das Chassis richtig schlecht aussieht (Rost etc), muss also definitiv neu lackiert werden. Weiss freundlicherweise zufällig jemand, ob es einen RAL Farbton dafür gibt?
Ausserdem suche ich ein "Service Manual" entweder für den 300er oder den 310er - wobei ich immer noch nicht weiss, wo zwischen den beiden eigentlich der Unterschied ist?
Vielen Dank im voraus für Infos.
BWS
-
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: 08.04.2011, 10:56
Hallo BWS,
der Farbton ist RAL 9002 mit einem Glanzgrad von 40 %. Braun verwendete dazu Emaillelack weiß K 52688 (MB 23941) von Wiederhold.
Und für die, die es interessiert der Farbton steingrau (matt, kein Kräusellack) der Wandanlage/audio 2 war RAL 7030, Glanzgrad "50 % (halbglänzend)/ca. 75% bei Winkel 85° mit Byk-Gerät". Zweikomponenten-Lackfarbe Nr. 31 344 AS der Fa. Ernst Diepel KG, 632 Alsfeld.
Grüße
DerLange
der Farbton ist RAL 9002 mit einem Glanzgrad von 40 %. Braun verwendete dazu Emaillelack weiß K 52688 (MB 23941) von Wiederhold.
Und für die, die es interessiert der Farbton steingrau (matt, kein Kräusellack) der Wandanlage/audio 2 war RAL 7030, Glanzgrad "50 % (halbglänzend)/ca. 75% bei Winkel 85° mit Byk-Gerät". Zweikomponenten-Lackfarbe Nr. 31 344 AS der Fa. Ernst Diepel KG, 632 Alsfeld.
Grüße
DerLange
Hallo BWS,
mit einem reinen Schaltplan für die audio 310 kann ich dienen - allerdings weiß ich nicht, ob dieser wirklich kompatibel zur audio 300 ist.
Gruß, Norbert







mit einem reinen Schaltplan für die audio 310 kann ich dienen - allerdings weiß ich nicht, ob dieser wirklich kompatibel zur audio 300 ist.
Gruß, Norbert







Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Die beiden Geräte unterscheiden sich meines Wissens nur durch den UKW-Baustein - der der audio 300 ist identisch mit CE 251/501 und CEV 501, der der audio 310 hat hingegen schon zwei Feldeffekttransistoren, sowie dem Plattenspieler: P 420 X bei audio 300, P 430 X (mit manuellem Tonarmlift) bei audio 310.Norbert hat geschrieben:mit einem reinen Schaltplan für die audio 310 kann ich dienen - allerdings weiß ich nicht, ob dieser wirklich kompatibel zur audio 300 ist.
Grüße
DerLange
-
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: 08.04.2011, 10:56
@ derlange und @Norbert
Vielen Dank für die Infos!! Darauf sollte man aufbauen können...
@derlange
du scheinst Dich mit den Farben auszukennen... hast Du zufällig auch den RAL Ton für die SK5 etc (also die Schneewittchensärge)? Ich denke es geht Richtung Taxifarbe (1015 - Hellelfenbein), bzw RAL 1013 (Perlweiss). Weisst Du genaueres?
.. und nochmal zum Audio300
Wenn ich dann zum Autolackierer gehe und ihm sage "aber bitte mit Glanzgrad 40%" - wissen die dann was los ist? Sorry, wenns ne blöde Frage ist, könnte ich auch vielleicht dort fragen, aber vielleicht weisst Du es auch? Ist das eine gängige Bennenung?
Generell nochmal: vielen, vielen Dank bis hierhin !!
Bws
Vielen Dank für die Infos!! Darauf sollte man aufbauen können...

@derlange
du scheinst Dich mit den Farben auszukennen... hast Du zufällig auch den RAL Ton für die SK5 etc (also die Schneewittchensärge)? Ich denke es geht Richtung Taxifarbe (1015 - Hellelfenbein), bzw RAL 1013 (Perlweiss). Weisst Du genaueres?
.. und nochmal zum Audio300
Wenn ich dann zum Autolackierer gehe und ihm sage "aber bitte mit Glanzgrad 40%" - wissen die dann was los ist? Sorry, wenns ne blöde Frage ist, könnte ich auch vielleicht dort fragen, aber vielleicht weisst Du es auch? Ist das eine gängige Bennenung?
Generell nochmal: vielen, vielen Dank bis hierhin !!
Bws
Glanzgrad
Hallo BWS,
ich habe hier eine aktuelle Kundeninformation der Glanzgradermittlung nach DIN/Euronorm/ISO gefunden. Vielleicht kann damit ein (Auto-) Lackierer was anfangen.
In dieser Branche kenne ich mich absolut nicht aus.
Gruß, Norbert
ich habe hier eine aktuelle Kundeninformation der Glanzgradermittlung nach DIN/Euronorm/ISO gefunden. Vielleicht kann damit ein (Auto-) Lackierer was anfangen.
In dieser Branche kenne ich mich absolut nicht aus.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
-
- Foren-As
- Beiträge: 141
- Registriert: 16.05.2010, 12:34
- Wohnort: 50996 Köln
Erledigt ?
Moin moin,
mich würde jetzt mal interessieren,
hast Du es getan?
Wie sieht das Ergebnis aus? Foto ? vorher - nachher ?
Kosten ?
Komplett mit allen Innereien Lackiert? Oder vorher Demontiert?
mfg
mich würde jetzt mal interessieren,
hast Du es getan?
Wie sieht das Ergebnis aus? Foto ? vorher - nachher ?
Kosten ?
Komplett mit allen Innereien Lackiert? Oder vorher Demontiert?
mfg
Der dunkelgraue Lack des Korpus von TS 45 bzw TC 45 ist mit Sicherheit nicht der Farbton steingrau (zumindestens von den Geräten, die ich kenne). RAL 7030 ist ein relativ helles Grau, was schon auf den ersten Blick nicht passt. Über Google kann sich da jeder selbst schnell eine Meinung bilden. Ich kenne ein so helles Grau nur von Varianten des PCS 5.derlange hat geschrieben:Hallo BWS,
der Farbton ist RAL 9002 mit einem Glanzgrad von 40 %. Braun verwendete dazu Emaillelack weiß K 52688 (MB 23941) von Wiederhold.
Und für die, die es interessiert der Farbton steingrau (matt, kein Kräusellack) der Wandanlage/audio 2 war RAL 7030, Glanzgrad "50 % (halbglänzend)/ca. 75% bei Winkel 85° mit Byk-Gerät". Zweikomponenten-Lackfarbe Nr. 31 344 AS der Fa. Ernst Diepel KG, 632 Alsfeld.
Grüße
DerLange
Ich habe leider selbst auch keine Quellen zum Originalfarbton, aber meiner Meinung nach kommt RAL 7016 anthrazitgrau am ehesten in Frage. Bei Nachlackierungen kommt erschwerend hinzu, daß der Lack sich über die Jahre verändert hat (vergilben, verbleichen, nachdunkeln ..., je nach Umwelteinfluß).
Mit freundlichen Grüßen
Gerhard Wickern
-
- Foren-As
- Beiträge: 141
- Registriert: 16.05.2010, 12:34
- Wohnort: 50996 Köln
Re: Braun "Audio 300" Ral-Farbton + Service Manual
mal so kurz angemerkt,
warum fragst du nicht BRAUN BERNI ?
wenn einer sich schon auskennt - dann er.
wenn ich mein Pferd beschlagen lasse gehe ich zum schmied.
PS: eine gute Adresse ist auch die Firma sdr+
die stellen die regale von dieter r. her. passend zum audio
warum fragst du nicht BRAUN BERNI ?
wenn einer sich schon auskennt - dann er.
wenn ich mein Pferd beschlagen lasse gehe ich zum schmied.
PS: eine gute Adresse ist auch die Firma sdr+
die stellen die regale von dieter r. her. passend zum audio
Braun, was sonst? hat geschrieben:Hallo!
Ich möchte meine alte Audio 300 in neuem Glanz erstrahlen lassen, da das Chassis richtig schlecht aussieht (Rost etc), muss also definitiv neu lackiert werden. Weiss freundlicherweise zufällig jemand, ob es einen RAL Farbton dafür gibt?
Ausserdem suche ich ein "Service Manual" entweder für den 300er oder den 310er - wobei ich immer noch nicht weiss, wo zwischen den beiden eigentlich der Unterschied ist?
Vielen Dank im voraus für Infos.
BWS
Braun "Audio 300" Ral-Farbton + Service Manual
Ich lasse lackieren bei:
Georg Wölker
Fuchsstr. 2
64291 Darmstadt
Telefon: 06151-377411
faire Preise, zügige Abwicklung
selber machen lohnt nicht !
Jürgen S.
Georg Wölker
Fuchsstr. 2
64291 Darmstadt
Telefon: 06151-377411
faire Preise, zügige Abwicklung
selber machen lohnt nicht !
Jürgen S.
Tief im Westen...............................................
Re: Braun "Audio 300" Ral-Farbton + Service Manual
Hallo zusammen,
das Weiß bei den audios ist also definitiv RAL 9002? Ich habe kürzlich eine audio 310 erworben und müsste hier und da nachbessern.
Handelt es sich bei der Oberseite evtl. um RAL 9006 (weißaluminium)?
Viele Grüße
Andreas
das Weiß bei den audios ist also definitiv RAL 9002? Ich habe kürzlich eine audio 310 erworben und müsste hier und da nachbessern.
Handelt es sich bei der Oberseite evtl. um RAL 9006 (weißaluminium)?
Viele Grüße
Andreas