Audio 300: Tonabnehmer schwebt über Schallplatte, setzt nicht auf

HiFi-Kompaktgeräte wie Studio, Audio, Cockpit etc. und PC 1 integral
Antworten
Nachricht
Autor
lisa
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: 27.06.2024, 18:58

Audio 300: Tonabnehmer schwebt über Schallplatte, setzt nicht auf

#1 Beitrag von lisa » 10.09.2024, 10:15

Hallo Meo

nach vielen Wochen und einigen Ersatzteilen läuft die Anlage soweit endlich und der Plattenteller dreht sich :)

Es ist aber nun leider ein anderes Problem aufgekommen: Der Nadelarm, bzw die Nadel liegt nicht auf der Platte auf.
An den Gewichten habe ich bereits alles versucht, leider kommt der Nadelarm nicht in horizontal, rechtwinkliger Lage wenn das Gerät auf "0" steht.
Kennst du das Problem oder hast du einen Vorschlag was ich tun kann?

Einen lieben Gruss
Lisa

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

wickerge
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1223
Registriert: 26.05.2009, 21:52

Re: Audio 300 Plattenteller dreht nicht

#2 Beitrag von wickerge » 10.09.2024, 10:29

Hallo Lisa,
die Bedienung ist so gedacht: man führt bei Stellung des Schiebeschalters auf "0" den Tonarm auf die Anfangsrille. Dann schiebt man den Schiebeschalter auf "1" und damit wird gleichzeitig der Motor eingeschaltet und der Tonarm abgesenkt. Die Tonarmabsenkung ist rein mechanisch gelöst und sollte auch ohne Strom funktionieren. Bewegt sich denn der kleine Stift unter dem Rastbogen rauf und runter, wenn Du den Schiebeschalter betätigst? Wenn nein, ist vielleicht der Stift schwergängig (verharzt).

Herzliche Grüße
Gerhard

lisa
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: 27.06.2024, 18:58

Re: Audio 300 Plattenteller dreht nicht

#3 Beitrag von lisa » 10.09.2024, 12:22

Hallo Gerhard
danke dir für die schnelle Rückmeldung.
Der Stift versenkt sich ohne Probleme beim einschalten nach unten und beim ausschalten wieder nach oben.
Hast du sonst eine Idee, woran es liegen könnte?

Lieber Gruss
Lisa

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2711
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

Re: Audio 300 Plattenteller dreht nicht

#4 Beitrag von Paparierer » 10.09.2024, 13:00

Moin Lisa,
bewegt sich auch der "Rastbogen" nach unten?
Oder liegt der Tonarm immer noch darauf und kann gar nicht weiter runter?
Die Einstellung des Gegengewichts beim Tonarm ist hier beschrieben.
(Erst Gleichgewicht (= "Schwebe") des Tonarms einstellen, dann mittels des Schiebers die Auflagekraft für den Tonabnehmer)

Viel Erfolg!
Gruß, Gereon

P.S. Andere mögliche Ursache:
Ich hatte mal den Fall, dass die Tonarmbasis so niedrig eingestellt war, dass der Tonarm auch bei abgesenktem Rastbogen gar nicht runter auf die Rille kam...
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

Alan Parsons

lisa
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: 27.06.2024, 18:58

Re: Audio 300 Plattenteller dreht nicht

#5 Beitrag von lisa » 10.09.2024, 14:13

Hallo Gereon
danke für die Infos:) habe mehrmals versucht laut dem Infoblatt das Gegengewicht einzustellen - funktioniert leider nicht...
Der Tonarm fährt samt dem Rastbogen runter. Der Stift in dem schwarzen Rohr fährt ebenfalls runter.

Nachtrag: Ich denke, es ist das letzte genannte Problem. Die Tonarmbasis ist zu niedrig eingestellt, denn wenn ich es anhebe, liegt der Tonarm im rechten Winkel. So wie es sein sollte:)
Wie kann ich die Tomarmbasis weiter nach oben versetzen? Ist es die Platte, dieseich weiter nach oben bringen muss? (Bild von Innenleben im Anhang)

Entschuldige für die 1000 Fragen

Viele Grüsse
Lisa


Bild

Benutzeravatar
Meo
Experte
Experte
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2021, 20:20

Re: Audio 300 Plattenteller dreht nicht

#6 Beitrag von Meo » 10.09.2024, 18:46

Moin,

mit der Höheneinstellschraube die richtige Höhe einstellen.

Vorher das (Schiebe) Gewicht auf 0g stellen und den Tonarm in die Schwebe versetzen. (Das Drehgewicht am Tonarmende drehen bis der Tonarm schwebt)
Dann das passende Gewicht durch verschieben einstellen, welches zu deiner Nadel/ System passt.
Nun den Tonarm in Ruhestellung (oben) über die Platte führen und die Stellschraube drehen bis ein Abstand von ca. 8mm (Oberkante Platte bis Nadel) erreicht sind.
Schraube wieder kontern und fertig.

Die Schraube sitzt direkt unter dem Tonarm Drehpunkt. (Von unten musst du da ran)
Alles ohne Strom und Stecker in der Dose!

LG,
Meo

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2711
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

Re: Audio 300 Plattenteller dreht nicht

#7 Beitrag von Paparierer » 10.09.2024, 18:53

Meo war schneller als ich,
und hat es vollkommen korrekt beschrieben.
Ich hab noch nach einem Foto gesucht,
aber die Webseite postimg.cc scheint gerade ein größeres Problem zu haben.

Gruß, Gereon
P.S. Es geht nun seit einigen Beiträgen nicht mehr um ein Ersatzteil für den Plattentellerantrieb,
sondern um die Justage des Tonarms.
Deswegen habe ich die entsprechenden Beiträge abgetrennt und sie in einen neuen Thread in der richtigen Rubrik überführt.
Dann kann der Nächste mit dem gleichen Problem das besser finden.
(Keine Angst, es bleibt alles erhalten.)
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

Alan Parsons

lisa
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: 27.06.2024, 18:58

Re: Audio 300: Tonabnehmer schwebt über Schallplatte, setzt nicht auf

#8 Beitrag von lisa » 11.09.2024, 10:59

Hallo ihr drei,

Es lag wirklich an der Höhe der Tonarmbasis. Ich konnte alles nach eurer Anweisung machen und der Plattenspieler läuft jetzt einwandfrei :))
Danke, ihr habt mir wirklich sehr geholfen.

Liebe Grüsse an euch
lisa

Benutzeravatar
Meo
Experte
Experte
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2021, 20:20

Re: Audio 300: Tonabnehmer schwebt über Schallplatte, setzt nicht auf

#9 Beitrag von Meo » 19.09.2024, 10:23

Moin Lisa,

es macht ggf. Sinn den Phonoverstärker zu überholen.
Da waren bis jetzt (bei mir) immer alle Elkos defekt.

Weil ich es gestern gerade wieder hatte hier mal 3 Bilder im Anhang.
Die 10uF Elkos defekt, die 1uF Elkos defekt. (Entweder Schluss oder Kapazität Null)
Entweder wird das Signal nicht richtig weitergegeben oder die Verstärkung arbeitet nicht Korrekt.

Liebe Grüße,
Meo

Bild

Bild

Bild

Antworten