Hallo in die Runde,
mein Audio 310 Plattenspieler läuft zu schnell.
Die Feinjustierung steht schon auf minus.
Weiß jemand von euch eine Anlaufstelle für
Reparaturen in der Nähe/Umgebung von Bochum?
Oder habt ihr einen Tip es vielleicht selbst zu reparieren
bzw. einzustellen?
Beste Grüße
Jörg
Braun Audio 310 Plattenspieler
-
- Neuling
- Beiträge: 1
- Registriert: 21.12.2024, 19:41
Re: Braun Audio 310 Plattenspieler
Hallo Jörg,
die Geschwindigkeitsregelung erfolgt über die senkrechte Verschiebung des Reibrades auf einem konischen Wellenstück (Pulley). Das Wellenstück hat oben die Riemenscheibe für den Antrieb des Plattentellers. Wenn das Reibrad auf dem Stück mit kleinem Durchmesser läuft, ist die Drehzahl höher, wenn man das Reibrad dann verschiebt auf den größeren Durchmesser wird die Drehzahl geringer. Der Drehzahlsteller zieht über einen Bowdenzug das Reibrad rauf und runter.
Du solltest mal den Plattenteller abnehmen und schauen, auf welchem Durchmesserbereich des Pulleys das Reibrad aufliegt. Wenn das Reibrad nicht bis zum größten Durchmesser verstellt werden kann, musst Du schauen, ob Du das am Bowdenzug einstellen kannst.
Herzliche Grüße
und viel Erfolg
Gerhard
die Geschwindigkeitsregelung erfolgt über die senkrechte Verschiebung des Reibrades auf einem konischen Wellenstück (Pulley). Das Wellenstück hat oben die Riemenscheibe für den Antrieb des Plattentellers. Wenn das Reibrad auf dem Stück mit kleinem Durchmesser läuft, ist die Drehzahl höher, wenn man das Reibrad dann verschiebt auf den größeren Durchmesser wird die Drehzahl geringer. Der Drehzahlsteller zieht über einen Bowdenzug das Reibrad rauf und runter.
Du solltest mal den Plattenteller abnehmen und schauen, auf welchem Durchmesserbereich des Pulleys das Reibrad aufliegt. Wenn das Reibrad nicht bis zum größten Durchmesser verstellt werden kann, musst Du schauen, ob Du das am Bowdenzug einstellen kannst.
Herzliche Grüße
und viel Erfolg
Gerhard
Re: Braun Audio 310 Plattenspieler
hallo Jörg,
so gut wie alle Plattenspieler hatten damals Synchronmotoren, deren Drehzahl hängt fest mit der Netzfrequenz oder eines eingebauten Generators (z.B. Thorens) zusammen.
Will sagen, wenn sich die Drehzahl nicht richtig einstellen lässt, ist es meisten ein mechanisches problem
Wie Gerhard schon sagte, wird die Drehzahl meistens durch Verschiebung des Reibrades auf der konischen Motorachse eingestellt.
Es gibt aber auch andere Lösungen, daher solltest du zuerst feststellen, welcher PS - X bei dir eingebaut ist, das passende ServiceManual besorgen und dann den Fehler suchen.
Das "X" zeigt, dass es sich um ein pures Plattenspieler- Chassis ohne Zarge handelt.
Im audio310 wurde meines Wissens oft ein PS420X oder PS430X verbaut, der 420X hat eine magnetische Bremse


Sei bitte vorsichtig beim hantieren mit dem Laufwerk, besonders die 420er Serie soll einen sehr empfindlichen Tonarm haben, der sich leicht verbiegt.
Viele Grüße
Hajo
so gut wie alle Plattenspieler hatten damals Synchronmotoren, deren Drehzahl hängt fest mit der Netzfrequenz oder eines eingebauten Generators (z.B. Thorens) zusammen.
Will sagen, wenn sich die Drehzahl nicht richtig einstellen lässt, ist es meisten ein mechanisches problem

Wie Gerhard schon sagte, wird die Drehzahl meistens durch Verschiebung des Reibrades auf der konischen Motorachse eingestellt.
Es gibt aber auch andere Lösungen, daher solltest du zuerst feststellen, welcher PS - X bei dir eingebaut ist, das passende ServiceManual besorgen und dann den Fehler suchen.
Das "X" zeigt, dass es sich um ein pures Plattenspieler- Chassis ohne Zarge handelt.
Im audio310 wurde meines Wissens oft ein PS420X oder PS430X verbaut, der 420X hat eine magnetische Bremse


Sei bitte vorsichtig beim hantieren mit dem Laufwerk, besonders die 420er Serie soll einen sehr empfindlichen Tonarm haben, der sich leicht verbiegt.
Viele Grüße
Hajo
R4/CC4 triple F (fit for future) https://tinyurl.com/2bay9e9k
Re: Braun Audio 310 Plattenspieler
Hallo Hajo,
Du hast recht, die Audio 310 hat normalerweise den PS 420 verbaut - und der hat die Lösung mit einer E-Bremse. Die Lösung mit konischem Pulley gibt es bis PS 410. Bei der elektromagnetischen Lösung gibt es als zusätzlich möglichen Fehler den elektrische Ausfall, d.h. defekter oder nicht mit Spannung versorgter Elektromagnet. Wenn der Geschwindigkeitsregler aber grundsätzlich funktioniert, ist die Lösung wieder die Justage des Einstellbereichs. Da hast Du ja schon die Unterlagen dazu bereitgestellt.
Herzliche Grüße
Gerhard
Du hast recht, die Audio 310 hat normalerweise den PS 420 verbaut - und der hat die Lösung mit einer E-Bremse. Die Lösung mit konischem Pulley gibt es bis PS 410. Bei der elektromagnetischen Lösung gibt es als zusätzlich möglichen Fehler den elektrische Ausfall, d.h. defekter oder nicht mit Spannung versorgter Elektromagnet. Wenn der Geschwindigkeitsregler aber grundsätzlich funktioniert, ist die Lösung wieder die Justage des Einstellbereichs. Da hast Du ja schon die Unterlagen dazu bereitgestellt.
Herzliche Grüße
Gerhard
Re: Braun Audio 310 Plattenspieler
Hallo Gerhard,
in meinem Audio 2/2 ist ein P400X eingebaut, bei dem für die Geschwindigkeits-Feineinstellung auch schon eine Wirbelstrombremse, aber kein konisches Pulley (wie beim PS500, PS1000 und einigen späteren Geräten) vorgesehen wurde.
In früheren Jahren besaß ich auch mal einen PS430, bei dem für die Feineinstellung nach wie vor eine Wirbelstrombremse eingebaut war. Ich möchte daraus schließen, dass dies dann auf die komplette 400...430er Laufwerksserie zutrifft. Oder hattest Du hierzu auch andere Erfahrungen gewonnen?
Viele Grüße
Heinrich
in meinem Audio 2/2 ist ein P400X eingebaut, bei dem für die Geschwindigkeits-Feineinstellung auch schon eine Wirbelstrombremse, aber kein konisches Pulley (wie beim PS500, PS1000 und einigen späteren Geräten) vorgesehen wurde.
In früheren Jahren besaß ich auch mal einen PS430, bei dem für die Feineinstellung nach wie vor eine Wirbelstrombremse eingebaut war. Ich möchte daraus schließen, dass dies dann auf die komplette 400...430er Laufwerksserie zutrifft. Oder hattest Du hierzu auch andere Erfahrungen gewonnen?
Viele Grüße
Heinrich
Re: Braun Audio 310 Plattenspieler
Hallo Heinrich,
Du hat vollkommen recht. Ich hatte die Lösung vom PS500 dunkel in Erinnerung und hatte nur recht flüchtig bei einer Audio 300 nachgeschaut. Dort gibt auch es den Pulley mit langem "Hemd", aber er wird dort zum Ausgleich der Bewegung der Riemenscheibe zur Geschwindigkeitsumschaltung mit der Stufenwelle benötigt. Wenn man genauer schaut, sieht man weiter unten auch bei der Audio 300 die kupferfarbene Scheibe der Wirbelstrombremse. Ich habe dann gleich bei einer Audio 2 mit PS400 nachgeschaut, da sieht man auch die Wirbelstrombremse. d.h. alle PS4xx haben die Wirbelstrombremse (PS450 natürlich nicht).
Herzliche Grüße
Gerhard
Du hat vollkommen recht. Ich hatte die Lösung vom PS500 dunkel in Erinnerung und hatte nur recht flüchtig bei einer Audio 300 nachgeschaut. Dort gibt auch es den Pulley mit langem "Hemd", aber er wird dort zum Ausgleich der Bewegung der Riemenscheibe zur Geschwindigkeitsumschaltung mit der Stufenwelle benötigt. Wenn man genauer schaut, sieht man weiter unten auch bei der Audio 300 die kupferfarbene Scheibe der Wirbelstrombremse. Ich habe dann gleich bei einer Audio 2 mit PS400 nachgeschaut, da sieht man auch die Wirbelstrombremse. d.h. alle PS4xx haben die Wirbelstrombremse (PS450 natürlich nicht).
Herzliche Grüße
Gerhard