Probleme mit RS1 und PC1 – Hilfe erbeten
Probleme mit RS1 und PC1 – Hilfe erbeten
Guten Tag, ich bin Neuling in diesem Forum und erbitte deshalb vorsorglich Welpenschutz. Zur Person: BJ 1951, von Hause aus Chemiker. Grundkenntnisse in Elektrik, bin aber sicher kein Elektroniker. Hobbys: Hunde, Mopeds, Fotografie. Das mag als Kurzvorstellung vielleicht genügen.
Habe die Anlage vor etwa 35 Jahren von einem Kumpel übernommen – nun macht sie Probleme, die ich allein nicht beheben kann.
PC1: Kasettenteil läuft nicht mehr, Antriebsriemen gealtert/zerbröselt. Kann wahrscheinlich mit genügend Ruhe und neuen Riemen behoben werden. Plattenspieler läuft einwandfrei. Aktuell keine Baustelle.
RS1: Großbaustelle. Nach Ausfall und Inspektion waren die Sicherungen Si803 und Si804 „durch“. Nicht grundlos: C816 hatte einen Kurzschluss. Diesen und weitere Rödersteine habe ich auf der NF-Seite vollständig gegen andere mit gleicher Kapazität und höherer Spannungsfestigkeit ersetzt. Danach war der Klang (von CD) wieder begeisternd. Allerdings war kein HF-Empang mehr möglich, weder mit noch ohne Muting-Taste. Überprüfung der Spannungsversorgung: 30 V im Rahmen, 15 V zusammengebrochen auf 4,7 V. Den Grund kenne ich nicht und verstehe auch nicht, wie die Rohspannung von 24 V generiert werden soll – sehe hier keinen Gleichrichter. Bitte Aufklärung, gerne auch Schläge auf den Hinterkopf. Habe zuerst einmal die Spannungsversorgung zur HF-Platine unterbrochen (an St 401, Pin 2). Jetzt passt die Soll-Sollspannung, allerdings ist jetzt kein Phono-Signal mehr vorhanden. Vielleicht nur ein Nebeneffekt.
Wäre sehr dankbar für eine Hilfestellung, bin mit meinem Latein am Ende. Eine professionelle Instandsetzung würde den Zeitwert wahrscheinlich übersteigen – zum Entsorgen ist das Konvolut zu schade.
Besten Dank für die Unterstützung im Vorhinein. Als Gegenleistung würde ich gerne auch die Weiterführung eines non-profit-Projekts eines Motorrad-Kettenölers (Saueröler) anbieten, der etwa 30 x erfolgreich verbaut wurde …
Schöne Grüße - Werner
Habe die Anlage vor etwa 35 Jahren von einem Kumpel übernommen – nun macht sie Probleme, die ich allein nicht beheben kann.
PC1: Kasettenteil läuft nicht mehr, Antriebsriemen gealtert/zerbröselt. Kann wahrscheinlich mit genügend Ruhe und neuen Riemen behoben werden. Plattenspieler läuft einwandfrei. Aktuell keine Baustelle.
RS1: Großbaustelle. Nach Ausfall und Inspektion waren die Sicherungen Si803 und Si804 „durch“. Nicht grundlos: C816 hatte einen Kurzschluss. Diesen und weitere Rödersteine habe ich auf der NF-Seite vollständig gegen andere mit gleicher Kapazität und höherer Spannungsfestigkeit ersetzt. Danach war der Klang (von CD) wieder begeisternd. Allerdings war kein HF-Empang mehr möglich, weder mit noch ohne Muting-Taste. Überprüfung der Spannungsversorgung: 30 V im Rahmen, 15 V zusammengebrochen auf 4,7 V. Den Grund kenne ich nicht und verstehe auch nicht, wie die Rohspannung von 24 V generiert werden soll – sehe hier keinen Gleichrichter. Bitte Aufklärung, gerne auch Schläge auf den Hinterkopf. Habe zuerst einmal die Spannungsversorgung zur HF-Platine unterbrochen (an St 401, Pin 2). Jetzt passt die Soll-Sollspannung, allerdings ist jetzt kein Phono-Signal mehr vorhanden. Vielleicht nur ein Nebeneffekt.
Wäre sehr dankbar für eine Hilfestellung, bin mit meinem Latein am Ende. Eine professionelle Instandsetzung würde den Zeitwert wahrscheinlich übersteigen – zum Entsorgen ist das Konvolut zu schade.
Besten Dank für die Unterstützung im Vorhinein. Als Gegenleistung würde ich gerne auch die Weiterführung eines non-profit-Projekts eines Motorrad-Kettenölers (Saueröler) anbieten, der etwa 30 x erfolgreich verbaut wurde …
Schöne Grüße - Werner
Re: Probleme mit RS1 und PC1 – Hilfe erbeten
Moin,
hast mal die Kabel (Steckverbindung) gezogen und wieder Neu und Richtig (mit allen Verbindungen) gesteckt?
Gruß,
Meo
hast mal die Kabel (Steckverbindung) gezogen und wieder Neu und Richtig (mit allen Verbindungen) gesteckt?
Gruß,
Meo
Re: Probleme mit RS1 und PC1 – Hilfe erbeten
Hallo Meo,
danke für den Hinweis. Die Stecker/Kontakte sind korrekt montiert, so einfach ist's leider nicht ...
Gruß - Werner
danke für den Hinweis. Die Stecker/Kontakte sind korrekt montiert, so einfach ist's leider nicht ...
Gruß - Werner
Re: Probleme mit RS1 und PC1 – Hilfe erbeten
Also sind die Verbindungen alle Intakt.
Nun kannst du am NT sämtliche Spannungen überprüfen.
Wenn ein Elko Niederohmig wird und dadurch einen Kurzschluss verursacht kann es sein dass ein Gleichrichter beschädigt worden ist.
Am NT beginnt immer die Analyse.
Sind alle Wechselspannungen da? (Meist immer)
Sind die Gleichspannungen hinter den Graetz Schaltungen da? (Sind die Kongruent zu den Wechselspannungen 1:2)
Das NT in diesem Gerät ist ja echt Schulmäßig aufgebaut.
Gruß,
Meo
ps. Ich habe auch gerade einen RS1 auf dem Tisch.
Endstufe ein paar kalte Lötstellen, LS Relais defekt.
Das ist alles gefixed. In der Vorstufe auf dem rechten Kanal Störgeräusche. Das muss noch . Mein Stickstoff ist alle…
Nun kannst du am NT sämtliche Spannungen überprüfen.
Wenn ein Elko Niederohmig wird und dadurch einen Kurzschluss verursacht kann es sein dass ein Gleichrichter beschädigt worden ist.
Am NT beginnt immer die Analyse.
Sind alle Wechselspannungen da? (Meist immer)
Sind die Gleichspannungen hinter den Graetz Schaltungen da? (Sind die Kongruent zu den Wechselspannungen 1:2)
Das NT in diesem Gerät ist ja echt Schulmäßig aufgebaut.
Gruß,
Meo
ps. Ich habe auch gerade einen RS1 auf dem Tisch.
Endstufe ein paar kalte Lötstellen, LS Relais defekt.
Das ist alles gefixed. In der Vorstufe auf dem rechten Kanal Störgeräusche. Das muss noch . Mein Stickstoff ist alle…

Re: Probleme mit RS1 und PC1 – Hilfe erbeten
Hallo Meo,
zuerst einmal schönen Dank, dass Du dich bei meinem Problem engagierst. Im ersten Beitrag hatte ich schon geschrieben, dass die geregelten 30V wohl stabil sind. Der GL 802 tut's (nach Austausch des defekten Elkos C816 und diverser anderer). Die geregelten 15V am Plus von C804 sind nicht belastbar und werden nur erreicht, wenn die Zuleitung zur HF-Platine unterbrochen wird. Bei etwa 10 mA Belastung sinkt die Spannung von 15V bereits auf 13V. Mein großes Verständnisproblem: Woher stammt die Speisespannung für die 15V-Stabilisierung überhaupt? Ich kann hier keinen Graetz-Gleichrichter finden ...
Soll heißen: Am GL 802 liegt es aus meiner Sicht nicht, der wird bei der 15V-Versorgung gar nicht angesprochen. Überlege gerade, die gesamte interne Spannungsstabilisierung 15V probeweise zu deaktivieren und einen µA7815 anzubringen - Kühlfläche gibt es ja reichlich. Andererseits will ich keinen Drahtverhau, und die (pulsierende) Gleichspannungsversorgung will ja auch noch geklärt werden ...
Freundliche Grüße - Werner
zuerst einmal schönen Dank, dass Du dich bei meinem Problem engagierst. Im ersten Beitrag hatte ich schon geschrieben, dass die geregelten 30V wohl stabil sind. Der GL 802 tut's (nach Austausch des defekten Elkos C816 und diverser anderer). Die geregelten 15V am Plus von C804 sind nicht belastbar und werden nur erreicht, wenn die Zuleitung zur HF-Platine unterbrochen wird. Bei etwa 10 mA Belastung sinkt die Spannung von 15V bereits auf 13V. Mein großes Verständnisproblem: Woher stammt die Speisespannung für die 15V-Stabilisierung überhaupt? Ich kann hier keinen Graetz-Gleichrichter finden ...

Soll heißen: Am GL 802 liegt es aus meiner Sicht nicht, der wird bei der 15V-Versorgung gar nicht angesprochen. Überlege gerade, die gesamte interne Spannungsstabilisierung 15V probeweise zu deaktivieren und einen µA7815 anzubringen - Kühlfläche gibt es ja reichlich. Andererseits will ich keinen Drahtverhau, und die (pulsierende) Gleichspannungsversorgung will ja auch noch geklärt werden ...
Freundliche Grüße - Werner
Re: Probleme mit RS1 und PC1 – Hilfe erbeten
Halo Meo,
stimmt, entspricht meinen Unterlagen. Beide haben aber mit der geregelten Spannungsversorgung von 15V nichts zu tun. Genau da hapert es aber offenbar.
Schöne Grüße - Werner
PS: Kommentare von Quer- oder Längseinsteigern gerne erbeten, ich lerne immer noch dazu ...
stimmt, entspricht meinen Unterlagen. Beide haben aber mit der geregelten Spannungsversorgung von 15V nichts zu tun. Genau da hapert es aber offenbar.
Schöne Grüße - Werner
PS: Kommentare von Quer- oder Längseinsteigern gerne erbeten, ich lerne immer noch dazu ...
Re: Probleme mit RS1 und PC1 – Hilfe erbeten
C803 ist Geprüft/ Getauscht?
Re: Probleme mit RS1 und PC1 – Hilfe erbeten
Hallo Werner,
ich habe versucht, das 24V Rätsel zu lösen.
Leider habe ich weder den RS1 noch ein anderes SlimLine Gerät, kann es also nicht überprüfen.
Vielleicht liege ich aber auch falsch, dann bitte ich um Korrektur.
Der Gleichrichter GL802 wird quasi mehrfach benutzt.
Ich habe mal mit den 24V angefangen:

Hier werden nur 2 Dioden des Gleichrichters GL802 benutzt, die Mittelanzapfung der beiden Trafowickelungen ist hier positiv gegenüber den beiden Wickelungsenden.
Dennoch handelt es sich um eine 2-Wege- Gleichrichtung.
Beim 40V Zweig werden hingegen alle 4 Dioden genutzt:

Ich habe mit rot und blau nur eine Halbwelle der Wechselspannung gezeichnet. bei der 2. Halbwelle sind rot und blau vertauscht.
Die positive Trafospannung wird über eine Diode des GL802 an den positiven Anschluss des Kondensators gelegt.
Für den negativen Zweig gilt, dass hier die gemeinsame Masse über eine weitere Diode in GL802 an den negativen Trafoanschluß gelegt wird, was zu einer am Kondensator anliegenden Spannung von 40V führt. Die Farbe Orange steht noch einmal für die 20VDC Spannung.
Viele Grüße
Hajo
ich habe versucht, das 24V Rätsel zu lösen.
Leider habe ich weder den RS1 noch ein anderes SlimLine Gerät, kann es also nicht überprüfen.
Vielleicht liege ich aber auch falsch, dann bitte ich um Korrektur.
Der Gleichrichter GL802 wird quasi mehrfach benutzt.
Ich habe mal mit den 24V angefangen:

Hier werden nur 2 Dioden des Gleichrichters GL802 benutzt, die Mittelanzapfung der beiden Trafowickelungen ist hier positiv gegenüber den beiden Wickelungsenden.
Dennoch handelt es sich um eine 2-Wege- Gleichrichtung.
Beim 40V Zweig werden hingegen alle 4 Dioden genutzt:

Ich habe mit rot und blau nur eine Halbwelle der Wechselspannung gezeichnet. bei der 2. Halbwelle sind rot und blau vertauscht.
Die positive Trafospannung wird über eine Diode des GL802 an den positiven Anschluss des Kondensators gelegt.
Für den negativen Zweig gilt, dass hier die gemeinsame Masse über eine weitere Diode in GL802 an den negativen Trafoanschluß gelegt wird, was zu einer am Kondensator anliegenden Spannung von 40V führt. Die Farbe Orange steht noch einmal für die 20VDC Spannung.
Viele Grüße
Hajo
R4/CC4 triple F (fit for future) https://tinyurl.com/2bay9e9k
Re: Probleme mit RS1 und PC1 – Hilfe erbeten
Hallo Hajo und Meo,
ich finde es toll, dass ihr euch die Mühe macht, Probleme anderer Leute selbstlos zu begleiten und vielleicht zu lösen. Ist nicht erwartbar.
@Hajo, deine Erklärung für die 24V Rohspannung wird wohl stimmen, hätte ich ohne deine detaillierte Beschreibung nie verstanden (und verstehe sie jetzt trotzdem nur ansatzweise). Was Friseure können, können nur Friseure. Du bist wohl Elektroniker, ich halt Chemiker.
@Meo, ja, der C803 wurde bereits getauscht, das Neuteil mit höherer Spannungsfestigkeit und nach rudimentärer Prüfung eingelötet. Mein Multimeter misst nur bis 50 µF, muss deshalb immer bei größeren Kapazitäten eine Reihenschaltung vermessen und rückrechnen. Ist ja nicht anders als bei einer Parallelschaltung von Widerständen.
Deinen Hinweis eines teildefekten BG's (GL802) habe ich aufgegriffen und einen Freund in den Bastelkeller geschickt, er will nachsehen, ob er ein solches Kleinteil hat. Wenn nicht, bestelle ich eines in passender Abmessung und Pin-Belegung. Guten Erfolg bei der Restauration der aktuellen RS1-Baustelle!
Meine definitive Rückmeldung erfolgt nach Austausch zeitnah.
Besten Dank an euch und freundliche Grüße - Werner
ich finde es toll, dass ihr euch die Mühe macht, Probleme anderer Leute selbstlos zu begleiten und vielleicht zu lösen. Ist nicht erwartbar.
@Hajo, deine Erklärung für die 24V Rohspannung wird wohl stimmen, hätte ich ohne deine detaillierte Beschreibung nie verstanden (und verstehe sie jetzt trotzdem nur ansatzweise). Was Friseure können, können nur Friseure. Du bist wohl Elektroniker, ich halt Chemiker.
@Meo, ja, der C803 wurde bereits getauscht, das Neuteil mit höherer Spannungsfestigkeit und nach rudimentärer Prüfung eingelötet. Mein Multimeter misst nur bis 50 µF, muss deshalb immer bei größeren Kapazitäten eine Reihenschaltung vermessen und rückrechnen. Ist ja nicht anders als bei einer Parallelschaltung von Widerständen.
Deinen Hinweis eines teildefekten BG's (GL802) habe ich aufgegriffen und einen Freund in den Bastelkeller geschickt, er will nachsehen, ob er ein solches Kleinteil hat. Wenn nicht, bestelle ich eines in passender Abmessung und Pin-Belegung. Guten Erfolg bei der Restauration der aktuellen RS1-Baustelle!
Meine definitive Rückmeldung erfolgt nach Austausch zeitnah.
Besten Dank an euch und freundliche Grüße - Werner
Re: Probleme mit RS1 und PC1 – Hilfe erbeten
Moin,
vor dem Tauschen Messen.
Gruß
vor dem Tauschen Messen.
Gruß
Re: Probleme mit RS1 und PC1 – Hilfe erbeten
Vielen Dank!
Das Gerät ist gefixt.
Mit Eisspray, Heißluft und Hammer…
Ich hatte das Glück in einer Radio/ Fernseher Werkstatt groß zu werden.
Der Eigentümer hatte zur Fehleranalyse nur eine 100W Glühlampe. Er, ich später auch, konnten an der Lampe sehen was im Gerät defekt war.
Natürlich waren auch Voltmeter war vorhanden.
Später habe ich dann eine Ausbildung gemacht zum RFT. Dann jedoch studiert und nie im RFT Beruf gearbeitet.
Es wurde eh nicht mehr auf Bauteilebene repariert. (Zu Teuer)
Aber schon immer Hobby. Restauration und Werterhaltung von eben solchen Geräten.
Re: Probleme mit RS1 und PC1 – Hilfe erbeten
Kleines Video „Reparatur RS1“
Rauschen auf rechtem Kanal.
LS ist schon erneuert, einige defekte Elkos sind neu.
Also ein Transistor oder Widerstand defekt.
1. Abklopftest
2. Mit einem kleinen Pad und flüssigem Stickstoff die Transistoren und Widerstände unterkühlen.
In dem Moment wenn die Kälte den Kern vom Transistor erreicht hört das Rauschen sofort auf, b.z.w. Widerstand.
Wenn das mit der Kälte nichts bringt dann mit einer Heißluftdüse erwärmen.
3. Der Fehler liegt im Bereich Vorverstärker. (C526/ 426) Vor-/ Endstufe aufgetrennt.
T403 ist der Übeltäter.
Vielleicht hilft es jemandem bei der Reparatur.
https://youtu.be/kQv6_bRZ03o
Rauschen auf rechtem Kanal.
LS ist schon erneuert, einige defekte Elkos sind neu.
Also ein Transistor oder Widerstand defekt.
1. Abklopftest
2. Mit einem kleinen Pad und flüssigem Stickstoff die Transistoren und Widerstände unterkühlen.
In dem Moment wenn die Kälte den Kern vom Transistor erreicht hört das Rauschen sofort auf, b.z.w. Widerstand.
Wenn das mit der Kälte nichts bringt dann mit einer Heißluftdüse erwärmen.
3. Der Fehler liegt im Bereich Vorverstärker. (C526/ 426) Vor-/ Endstufe aufgetrennt.
T403 ist der Übeltäter.
Vielleicht hilft es jemandem bei der Reparatur.
https://youtu.be/kQv6_bRZ03o
Re: Probleme mit RS1 und PC1 – Hilfe erbeten
Hallo Hajo und Meo,
nochmals herzlichen Dank für's Mitdenken und eure Hinweise. Fehler gefunden: Der Übeltäter war T803 (BD234), der offenbar beim Kurzschluss vom C819 in Mittleidenschaft gezogen wurde. Da ich diesen Transistor nicht zur Hand hatte, habe ich einen BD140 eingelötet. Funktioniert, die 15V sind jetzt stabil. Die Li-Puffer-Batterie habe ich gegen eine Knopfzelle (mit Halter, CR 2032) ausgetauscht. Sender werden wieder empfangen, können programmiert werden, werden auch dauerhaft gespeichert - die Information geht beim Ausschalten des Geräts NICHT verloren. Die 3,1 Volt der Knopfzelle reichen aus, die 10-Jahresbatterie hat lt. Unterlagen eine Spannung von 3,6 V. Wie lange die Knopfzellen-Pufferbatterie hält? Wird man sehen ...
Schöne Grüße - Werner
nochmals herzlichen Dank für's Mitdenken und eure Hinweise. Fehler gefunden: Der Übeltäter war T803 (BD234), der offenbar beim Kurzschluss vom C819 in Mittleidenschaft gezogen wurde. Da ich diesen Transistor nicht zur Hand hatte, habe ich einen BD140 eingelötet. Funktioniert, die 15V sind jetzt stabil. Die Li-Puffer-Batterie habe ich gegen eine Knopfzelle (mit Halter, CR 2032) ausgetauscht. Sender werden wieder empfangen, können programmiert werden, werden auch dauerhaft gespeichert - die Information geht beim Ausschalten des Geräts NICHT verloren. Die 3,1 Volt der Knopfzelle reichen aus, die 10-Jahresbatterie hat lt. Unterlagen eine Spannung von 3,6 V. Wie lange die Knopfzellen-Pufferbatterie hält? Wird man sehen ...

Schöne Grüße - Werner