Atelier 3 Stereo

HiFi-Kompaktgeräte wie Studio, Audio, Cockpit etc. und PC 1 integral
Antworten
Nachricht
Autor
wh_röhr
Routinier
Routinier
Beiträge: 177
Registriert: 11.12.2014, 14:59

Atelier 3 Stereo

#1 Beitrag von wh_röhr » 18.07.2024, 08:05

Hallo!

Wir haben für unser Museum ein Atelier 3 Stereo als Spende erhalten.
Da die Bedienungsanleitung sehr sparsam mit Informationen ist, stelle
ich hier meine Fragen.

1) Der Tonarm ist nicht aus seiner Ruheposition zu bewegen. Aus der
Seitenansicht ist ein Metallstift zu erkennen, der in den Fußpunkt des
seitlich herausstehenden Kreissegments faßt.
Was ist zu tun, damit sich der Stift absenkt?

2) Wozu ist der Schiebeschalter auf dem Tonarm in Höhe des TA gut?
Eine Umschaltung zweier Tonabnehmer? Der Nadelträger bewegt sich
nur auf oder ab (je nach Schieberichtung).

In Unkenntnis dieses "antiken" Plattenspielers stelle ich diese Fragen,
so trivial sie für die Kenner auch sein mögen...

Gruß
Wolfgang

Bild

Benutzeravatar
Meo
Experte
Experte
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2021, 20:20

Re: Atelier 3 Stereo

#2 Beitrag von Meo » 18.07.2024, 09:01

Moin,

der TA hat eine Transportsicherung. Diese Sicherung 3-4mm in Richtung Tonabnehmer ziehen.
Die zweite Sicherung sitzt ja unter dem Plattenteller.
2 Schrauben lösen und die Fixierung komplett nach innen schieben.

Der Schiebeschalter am Abnehmer verändert die Neigung vom Abnehmer.

Da sind 2 Nadeln auf einem Cantilever.
1x Standard 78 Umdrehungen/ Minute.
1x Mikrorille 33/45 Umdrehungen/ Minute.


LG,
Meo

Bild
Zuletzt geändert von Meo am 18.07.2024, 11:13, insgesamt 2-mal geändert.

wickerge
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1223
Registriert: 26.05.2009, 21:52

Re: Atelier 3 Stereo

#3 Beitrag von wickerge » 18.07.2024, 10:59

Hier noch ein Bild - das untere ist der Verriegelungsschieber für den Tonarm:

Bild

Herzliche Grüße
Gerhard

wh_röhr
Routinier
Routinier
Beiträge: 177
Registriert: 11.12.2014, 14:59

Re: Atelier 3 Stereo

#4 Beitrag von wh_röhr » 18.07.2024, 13:52

Hallo Meo!
&
Hallo Gerhard!

Vielen Dank für Eure Informationen, die alle Fragen beantworten.

Auf die Idee, die Arretierung des Tonarms SO zu lösen, da wäre ich
nie drauf gekommen.

Und zwei(!) Nadeln auf einem Träger, die durch unterschiedliche
Neigungen den Kontakt zur Platte herstellen. Weil ich noch keinen
Blick unter den Tonarm werfen konnte, ist mir diese Feinheit ent-
gangen.

Am Samstag bin ich im Museum und werde Meos Tipp gleich in
die Tat umsetzen. Dann inspiziere ich das "Nadelkissen"...

Gruß
Wolfgang

wh_röhr
Routinier
Routinier
Beiträge: 177
Registriert: 11.12.2014, 14:59

Re: Atelier 3 Stereo

#5 Beitrag von wh_röhr » 21.07.2024, 08:56

Hallo!

Den Tonarm habe ich erfolgreich aus seiner Arretierung lösen können.
Und auch die "Nadelinspektion" hat beim Durchzählen "2" ergeben.
Soweit so gut.

Leider setzt sich der Plattenspieler nicht in Bewegung. Auch ist der
Ein-Aus-Schalter hakelig und läßt sich nicht mehr in die Aus-Stellung bringen.
Stellung ist entweder Ein oder im Niemandsland.

Auch der Rundfunk-/Verstärkerteil ist fehlerbehaftet. Es tönt nur aus dem
linken Kanal (egal ob Stereo oder Mono). Von der Beleuchtung ist nur noch
ein Birnchen OK. Und das magische Auge ist "blind".

Es gibt also einen Menge zu tun, bis das Gerät wieder schalmeit, wie am
ersten Tag. Dauert ja nicht mehr sooo lange bis die dunkle Jahreszeit be-
ginnt...

Gruß
Wolfgang

wickerge
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1223
Registriert: 26.05.2009, 21:52

Re: Atelier 3 Stereo

#6 Beitrag von wickerge » 21.07.2024, 11:44

Hallo Wolfgang,
beim PC4 betätigt der Ein/Aus-Schieber nicht nur den Netzschalter, sondern zieht auch die Riemenscheibe an die Antriebswelle, senkt den Tonarmlift und aktiviert die Endabschaltung. Daher ist die Mechanik einigermaßen kompliziert. Ich habe mal ein Bild von unten in der Aus-Positiom gemacht, aber man bekommt die ganze Mechanik nicht gut auf ein Bild - ein Video wäre vielleicht besser.

Bild

Herzliche Grüße
Gerhard

wickerge
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1223
Registriert: 26.05.2009, 21:52

Re: Atelier 3 Stereo

#7 Beitrag von wickerge » 21.07.2024, 11:58

PS: der Startvorgang zum Abspielen einer Platte sieht so aus: Erst den (entriegelten) Tonarm über die Platte bzw. zur Anfangsrille führen. Dann den Schieber von Aus auf Ein schieben. Damit wird der Motor eingeschaltet und die Riemenscheibe zur Welle gezogen (mit einer Feder). Gleichzeitig startet der Absenkvorgang des Tonarms bzw der Nadel (silikonölgedämpft). Am Plattenende wird der Motor ausgeschaltet und der Tonarm abgehoben - dabei springt der Schieber zurück in die Aus-Position.

wh_röhr
Routinier
Routinier
Beiträge: 177
Registriert: 11.12.2014, 14:59

Re: Atelier 3 Stereo

#8 Beitrag von wh_röhr » 22.07.2024, 08:33

Hallo Gerhard!

Vielen Dank für die sehr ausführliche Beschreibung in Wort und Bild der
Abläufe des Ein-/Aus-Schalters.
Und ebenso dafür, wie der Plattenspieler zu bedienen ist.

Genau bei Letzterem habe ich in Unkenntnis dieser BRAUN-spezifischen Bedienung
die Abfolge nicht eingehalten. Und habe somit als Resultat eine verklemmte Mechanik,
die nur nach Ausbau des Chassis zu beheben sein wird.

Wenn man keine Arbeit hat, beschafft man sich welche (für den Winter).

Gruß
Wolfgang

Antworten