Braun Audio 2 - letztes mal Hilfe
-
- Jungspund
- Beiträge: 19
- Registriert: 21.08.2009, 09:47
Braun Audio 2 - letztes mal Hilfe
Hallo zusammen!
Habe (mal wieder) in ebay eine Braun Audio 2 gekauft.
Dieses mal hieß es, alles funktioniert einwandfrei.
Wie muß dieser dumme Stift stehen, daß LPs abgespielt werden können? Ich muß jedesmal daran herumdrehen, damit der Tonarm zumindest ab der Hälfte der LP auf die Platte herunterkommt!
Nur noch ärgerlich.
Die Skalenbeleuchtung funktioniert auch nicht.
Das ist das letzte mal, daß ich versuche, so ein Gerät zum Laufen zu bringen.
Frustrierte Grüße
Habe (mal wieder) in ebay eine Braun Audio 2 gekauft.
Dieses mal hieß es, alles funktioniert einwandfrei.
Wie muß dieser dumme Stift stehen, daß LPs abgespielt werden können? Ich muß jedesmal daran herumdrehen, damit der Tonarm zumindest ab der Hälfte der LP auf die Platte herunterkommt!
Nur noch ärgerlich.
Die Skalenbeleuchtung funktioniert auch nicht.
Das ist das letzte mal, daß ich versuche, so ein Gerät zum Laufen zu bringen.
Frustrierte Grüße
-
- Jungspund
- Beiträge: 19
- Registriert: 21.08.2009, 09:47
Frust und kein Ende
Ich wäre um Hilfe dankbar! Dies ist mein letzter Versuch mit irgendwelchen Braun-"Klassikern".
Man hat allmählich wirklich keine Lust mehr! Ich wollte ledidiglich mit einer schgönen und guten Anlage Musik hören.
Diesmal habe ich in ebay extra mehr bezahlt, um einfach ,mal den Stromstecker reinzustecken und Musik zu hören!
Anscheinend ist das nicht möglich!
Wenn das jetzt nichts wird, kommt mir sowas nie wieder ins Haus!
Ich habe echt einen Haufen Geld wirklich rausgeschmissen! Erst der PS 500, danach eine Audio 2 und jetzt wieder eine Audio 2!
Man hat allmählich wirklich keine Lust mehr! Ich wollte ledidiglich mit einer schgönen und guten Anlage Musik hören.
Diesmal habe ich in ebay extra mehr bezahlt, um einfach ,mal den Stromstecker reinzustecken und Musik zu hören!
Anscheinend ist das nicht möglich!
Wenn das jetzt nichts wird, kommt mir sowas nie wieder ins Haus!
Ich habe echt einen Haufen Geld wirklich rausgeschmissen! Erst der PS 500, danach eine Audio 2 und jetzt wieder eine Audio 2!
Hallo Rockabilly,
was verstehst Du unter einem dummen Stift? Solltest Du den Stift der Tonarmabsenkung meinen, so sollte sich dieser innerhalb von 8 bis 10 sec, nach dem Einschalten, nach unten bewegen. Im Falle, dass der Stift sich nicht nach absenkt, tropfe etwas WD40 an den Schaft. Ein sanfter Fingerdruck sollte ihn wieder gangbar machen (Geraet hierzu ausschalten, Plattenspieler ein).
Viel Glueck
Wilhelm
was verstehst Du unter einem dummen Stift? Solltest Du den Stift der Tonarmabsenkung meinen, so sollte sich dieser innerhalb von 8 bis 10 sec, nach dem Einschalten, nach unten bewegen. Im Falle, dass der Stift sich nicht nach absenkt, tropfe etwas WD40 an den Schaft. Ein sanfter Fingerdruck sollte ihn wieder gangbar machen (Geraet hierzu ausschalten, Plattenspieler ein).
Viel Glueck
Wilhelm
-
- Jungspund
- Beiträge: 19
- Registriert: 21.08.2009, 09:47
Draht
Hallo und Dankeschön!
Wie muß die Stellung des Drahtes sein? Dieser verhindert, daß man eine LP von Anfang an hören kann, erst bei 2/3. Wenn ich diesen Absenkstift anders drehe, geht der Tonarm garnicht zur Lp hinunter!
Wie muß die Stellung des Drahtes sein? Dieser verhindert, daß man eine LP von Anfang an hören kann, erst bei 2/3. Wenn ich diesen Absenkstift anders drehe, geht der Tonarm garnicht zur Lp hinunter!
Am oberen Ende des Absenkstiftes befindet sich eine Einstellmutter mit einem kleinen O-Ring . Im hochgeschraubten Zustand ist die Spitze des Absenkstiftes nicht zu sehen. Ruht der Rastbogen des Tonarmes auf diesem O-Ring so kann man den Tonarm ueber jede beliebige Stelle der Platte fuehren. Dreht man die Einstellmutter bis zum Anschlag ganz nach rechts, ist die Spitze des Absenkstiftes sichtbar und kann in die Schlitze des Rastbogens einrasten ( je nach Plattendurchmesser). Dies zur Funktion der Absenkeinrichtung. Achte darauf, dass der Rastbogen horizontal zum Plattenteller steht und nicht schief angebracht ist. Wie schon gesagt, zuallererst sicher machen dass der Stift sich ueber den vollen Hub nach unten bewegen kann und nicht auf halbem Weg stecken bleibt.
Gruss
Wilhelm
Gruss
Wilhelm
-
- Jungspund
- Beiträge: 19
- Registriert: 21.08.2009, 09:47
Absenkstift
Der Stift sinkt nun gut ab, das Problem sit der Kunststoffring mit den Draht, welcher nach vorne zeigt. Dieser ist meiner Meinung nach zu weit oben, deswegen senkt sich der Tonarm nicht weit genug ab.
Wenn ich diesen Ring so drehe, daß der Draht nach hinten zeigt, senkt sich der Tonarm ausreichend, so kann ich aber nur 45er abspielen, da sonst der Draht hinten den Tonarm blockiert.
Kann man diese Vorrichtung nach unten weiter absenken? Ich habe sie schon sehr weit nach unten, allerdings 5 mm würden das PÖroblem lösen!
Wenn ich diesen Ring so drehe, daß der Draht nach hinten zeigt, senkt sich der Tonarm ausreichend, so kann ich aber nur 45er abspielen, da sonst der Draht hinten den Tonarm blockiert.
Kann man diese Vorrichtung nach unten weiter absenken? Ich habe sie schon sehr weit nach unten, allerdings 5 mm würden das PÖroblem lösen!
-
- Jungspund
- Beiträge: 19
- Registriert: 21.08.2009, 09:47
Bild
Hier mal ein (schlechtes) Bild....


Re: Frust und kein Ende
Hallo Rockabilly,Rockabilly hat geschrieben:Ich habe echt einen Haufen Geld wirklich rausgeschmissen! Erst der PS 500, danach eine Audio 2 und jetzt wieder eine Audio 2!
wie sieht das Ganze denn bei der anderen Audio 2 aus? Oder hat diese ein anderes Plattenspielerchassis an Bord?
Diese Anlagen haben halt immerhin um die 45 Jahre auf dem Buckel - eine Plug & Play-Lösung kann Dir ein wirklich professionell überholtes Gerät bieten. "Voll funktionsfähig" bedeutet bei eBay russisch Roulette

Gruß, Norbert
Zuletzt geändert von Norbert am 13.12.2009, 19:49, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
-
- Jungspund
- Beiträge: 19
- Registriert: 21.08.2009, 09:47
Aus zwei mach eins
Hallo Rockabilly,
die von Thomas vorgeschlagene Lösung halte ich für sehr sinnvoll (Plattenspieler tauschen), so hättest Du keine Anlage umsonst gekauft.
Gruß, Norbert
die von Thomas vorgeschlagene Lösung halte ich für sehr sinnvoll (Plattenspieler tauschen), so hättest Du keine Anlage umsonst gekauft.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
-
- Jungspund
- Beiträge: 19
- Registriert: 21.08.2009, 09:47
Zurück in den 50ern
Hallo!
Danke für die Antworten! Das Hauptproblem liegt darin, daß der Tonarm nicht richtig runter kommt. Habe den Plattenteller mit der Gummimatte deas anderen audio 2 "aufgebockt", bei Singles ging es. Nun geht der Tonarm aber garnicht mehr runter...
Allmählich bin ich es leid.
Nun läuft wieder mein alter Dual 300 Party aus den 50ern.
Mono, Koffer, aber funktioniert wenigstens.
Ich bin dieses Braun-Zeugs so leid!
Pardon! Der Verstärker ist gut, allerdings geht die Skalenbeleuchtung nicht und der Plattenspieler ist panne. Ich hatte mit dem Zeug nur hohe rechnungen und Ärger!
In der ebay-Auktion hieß es, alles läuft einwandfrei.
Haufen Geld gezahlt.
Vielleicht durch den Transport passiert?
Leid bin ich es trotzdem.
Nunja, wieder zurück in der Mono-Aera.
Traurige Grüße
Danke für die Antworten! Das Hauptproblem liegt darin, daß der Tonarm nicht richtig runter kommt. Habe den Plattenteller mit der Gummimatte deas anderen audio 2 "aufgebockt", bei Singles ging es. Nun geht der Tonarm aber garnicht mehr runter...
Allmählich bin ich es leid.
Nun läuft wieder mein alter Dual 300 Party aus den 50ern.
Mono, Koffer, aber funktioniert wenigstens.
Ich bin dieses Braun-Zeugs so leid!
Pardon! Der Verstärker ist gut, allerdings geht die Skalenbeleuchtung nicht und der Plattenspieler ist panne. Ich hatte mit dem Zeug nur hohe rechnungen und Ärger!
In der ebay-Auktion hieß es, alles läuft einwandfrei.
Haufen Geld gezahlt.
Vielleicht durch den Transport passiert?
Leid bin ich es trotzdem.
Nunja, wieder zurück in der Mono-Aera.
Traurige Grüße
Hi Rockabilly,
ich verstehe nicht warum Du den gut gemeinten Ratschlag, den Plattenspieler zu tauschen, nicht aufgreifst? Du must immer damit rechnen dass ein 40 Jahre altes Geraet jederzeit seinen Geist aufgeben kann. Wenn Dir aber eine ausgefallene Skalenbeleuchtung schon ein Grund zu Aergernis gibt, dann verkaufe die Geraete schnell wieder. Fuer diese alten Schaetzchen braucht man jede Menge tlc (tender loving care) und eine gute Portion Verrueckheit fuer's Braun-design.
Gruss
Wilhelm
ich verstehe nicht warum Du den gut gemeinten Ratschlag, den Plattenspieler zu tauschen, nicht aufgreifst? Du must immer damit rechnen dass ein 40 Jahre altes Geraet jederzeit seinen Geist aufgeben kann. Wenn Dir aber eine ausgefallene Skalenbeleuchtung schon ein Grund zu Aergernis gibt, dann verkaufe die Geraete schnell wieder. Fuer diese alten Schaetzchen braucht man jede Menge tlc (tender loving care) und eine gute Portion Verrueckheit fuer's Braun-design.
Gruss
Wilhelm
Re: Zurück in den 50ern
Hallo Rockabilly,Rockabilly hat geschrieben:Ich bin dieses Braun-Zeugs so leid!
Du hast jetzt schlechte Erfahrungen gemacht, das ist natürlich ärgerlich. Aber wie schon in einem anderen Thread erwähnt: Das ist nicht Braun-spezifisch. Viele von den Geräten tun ihren Dienst heute noch bestens, das siehst Du ja allein hier im Forum. Sicher, man muß öfter selbst Hand anlegen und reparieren (wie aber ebenfalls bei anderen HiFi-Klassikern), aber dafür haben die Teile schon ein stolzes Alter hinter sich und wenn sie dann wieder toll aufspielen, hat man um so mehr Freude daran. Wer aber Plug & Play möchte, muß sich von Fachleuten oder versierten Sammlern/Liebhabern voll restaurierte Geräte kaufen.
Bei eBay sind so einige Verkäufer eben Laien. Die schalten das Ding mal kurz ein - wenn ein Ton herauskommt und der Plattenteller sich noch dreht heißt es: "Funktioniert einwandfrei".
Deine Braun-Geräte kannst Du ja wieder weiterreichen. Ich bin mir ziemlich sicher, daß sich Käufer finden werden.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
-
- Jungspund
- Beiträge: 19
- Registriert: 21.08.2009, 09:47
Gewicht
Ich bin heute glaube ich einen Schritt weiter! Wenn ich das Gewicht komplett entferne, sinkt der Tonarm genauso tief, wie er soll. Das Gewicht des verstellbaren Gewichtes drückt den hinteren Teil des Tonarmes soweit runter, daß er vorne nicht auf die Platte kommt. Kann es sein, daß sich im inneren da eine Fixierung gelöst hat?
-
- Jungspund
- Beiträge: 19
- Registriert: 21.08.2009, 09:47
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Plattenspieler Audio 2
Hallo Rockabilly,
außer der nicht mehr lieferbaren Polyamid-Drehscheibe gibt es nichts, was sich bei den Plattenspielern der Stahlblechaudios nicht repariern bzw substitieren läßt. Nach deiner Abbildung handelt es sich um den P400X ( Typenschild unter dem Plattenteller ). Der Drahtbügel ist nicht anderes als die Sicherung des Tonarms gegen unbeabsichtigte Bewegung.
Wenn Du Dir die Serviceanleitung " reinziehst" werden die Probleme sicher bald keine mehr sein.
Gruß
Rainer Hebermehl


außer der nicht mehr lieferbaren Polyamid-Drehscheibe gibt es nichts, was sich bei den Plattenspielern der Stahlblechaudios nicht repariern bzw substitieren läßt. Nach deiner Abbildung handelt es sich um den P400X ( Typenschild unter dem Plattenteller ). Der Drahtbügel ist nicht anderes als die Sicherung des Tonarms gegen unbeabsichtigte Bewegung.
Wenn Du Dir die Serviceanleitung " reinziehst" werden die Probleme sicher bald keine mehr sein.
Gruß
Rainer Hebermehl









Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
Danke!
Hallöchen,
was würden wir ohne unseren Herrn Hebermehl machen - Rainer, an dieser Stelle mal ein ganz herzliches Dankeschön von mir für Deine schon öfter bereitgestellten Scans und natürlich auch für Deine Tipps
Gruß, Norbert
was würden wir ohne unseren Herrn Hebermehl machen - Rainer, an dieser Stelle mal ein ganz herzliches Dankeschön von mir für Deine schon öfter bereitgestellten Scans und natürlich auch für Deine Tipps

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
-
- Jungspund
- Beiträge: 19
- Registriert: 21.08.2009, 09:47
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Hallo Rockabilly,
halte Dich genau an die Vorgaben und Bild 15, dann muß es klappen. Wichtig ist das Vorhandensein der Gummikappe zwischen Pos91 und 95, evtl selbst anfertigen. Achte auch auf das Hebellager zwischen Pos.95 und 96. Dies ist mi Silkonöl gefettet, bewegt sich also rtwas zäh.
Viel Spaß, Du schaffst das !
Gruß
Rainer
halte Dich genau an die Vorgaben und Bild 15, dann muß es klappen. Wichtig ist das Vorhandensein der Gummikappe zwischen Pos91 und 95, evtl selbst anfertigen. Achte auch auf das Hebellager zwischen Pos.95 und 96. Dies ist mi Silkonöl gefettet, bewegt sich also rtwas zäh.
Viel Spaß, Du schaffst das !
Gruß
Rainer
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
-
- Jungspund
- Beiträge: 19
- Registriert: 21.08.2009, 09:47
-
- Jungspund
- Beiträge: 19
- Registriert: 21.08.2009, 09:47
Versucht, den Deckel abzuschrauben. Dabei löste sich das innere einer Schraube auf, eiune weitere rollte ins Gehäuse.
Jetzt mag ich wirklich nichtmehr.
Ich habe extra viel Geld ausgegeben, um eine schöne, funktionstüchtige Anlage zu bekommen, wollte mir das zu Weihnachten schenken.
Ich bin sowas von enttäuscht.
Nachtrag: eine Schraube nun im Eimer, wenigstens Gehäusedeckel offen.
Bin langsam am Verzweifeln. Wie bekomme ich hin, daß der Tonarm etwas höher fixiert werden kann? Das wäre die Lösung, ich weiß aber nicht wie!
Jetzt mag ich wirklich nichtmehr.
Ich habe extra viel Geld ausgegeben, um eine schöne, funktionstüchtige Anlage zu bekommen, wollte mir das zu Weihnachten schenken.
Ich bin sowas von enttäuscht.
Nachtrag: eine Schraube nun im Eimer, wenigstens Gehäusedeckel offen.
Bin langsam am Verzweifeln. Wie bekomme ich hin, daß der Tonarm etwas höher fixiert werden kann? Das wäre die Lösung, ich weiß aber nicht wie!
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Hallo Rockabilly,
bevor dich die Verzweiflung in den Wahnsinn treibt, wäre es vielleicht sinnvoll, das Audio2 Problem über Weihnachten auf Eis zu legen. Ich empfehle, im Neuen Jahr mal im Bekanntenkreis zu fragen, wer ein Händchen für Mechanik hat und sich mit Dir zusammensetzt. Wie ich schon schrieb, gibt es fast nichts, was sich bei den Audios nicht reparieren läßt, vorausgesetzt, der " Do it Yourselfer " verfügt über ein wenig Technikerfahrung.
Es wäre wirklich schade, wenn Du dich wieder von den Schätzchen trennen würdest, ganz zu schweigen vom " in die Tonne treten".
Schönen Gruß
Rainer Hebermehl
bevor dich die Verzweiflung in den Wahnsinn treibt, wäre es vielleicht sinnvoll, das Audio2 Problem über Weihnachten auf Eis zu legen. Ich empfehle, im Neuen Jahr mal im Bekanntenkreis zu fragen, wer ein Händchen für Mechanik hat und sich mit Dir zusammensetzt. Wie ich schon schrieb, gibt es fast nichts, was sich bei den Audios nicht reparieren läßt, vorausgesetzt, der " Do it Yourselfer " verfügt über ein wenig Technikerfahrung.
Es wäre wirklich schade, wenn Du dich wieder von den Schätzchen trennen würdest, ganz zu schweigen vom " in die Tonne treten".
Schönen Gruß
Rainer Hebermehl
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
Hallo Rockabilly,
Rainer hat Recht - Du hast eine PN von mir. Alles wird gut
Gruß, Norbert
Rainer hat Recht - Du hast eine PN von mir. Alles wird gut

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Hallöchen,
gestern Abend war es endlich soweit, ich habe mich in schön entspannter, humoristischer Atmosphäre an die audio 2 von Rockabilly gemacht. Die Höheneinstellung des Tonarmlagers ist sehr einfach durchzuführen:
Auf der Chassisunterseite des Plattenspielers befindet sich unter der Achse des hinteren Tonarmlagers eine Madenschraube mit Kontermutter. Diese drehte ich um etwa 3 mm rein, so kommt der Tonarm nach dem Absenken wieder gut auf die Platte. Die Endabschaltung funktioniert noch nicht 100%, da muß ich nochmal ran.
Der Verstärker hat allerdings auch ein Problem: Der rechte Kanal verzerrt, gut zu hören bei basslastiger Musik. Ich tippe mal auf taube Elkos. Hat jemand den Schaltplan der audio 2?
Danke im voraus
Gruß, Norbert
gestern Abend war es endlich soweit, ich habe mich in schön entspannter, humoristischer Atmosphäre an die audio 2 von Rockabilly gemacht. Die Höheneinstellung des Tonarmlagers ist sehr einfach durchzuführen:
Auf der Chassisunterseite des Plattenspielers befindet sich unter der Achse des hinteren Tonarmlagers eine Madenschraube mit Kontermutter. Diese drehte ich um etwa 3 mm rein, so kommt der Tonarm nach dem Absenken wieder gut auf die Platte. Die Endabschaltung funktioniert noch nicht 100%, da muß ich nochmal ran.
Der Verstärker hat allerdings auch ein Problem: Der rechte Kanal verzerrt, gut zu hören bei basslastiger Musik. Ich tippe mal auf taube Elkos. Hat jemand den Schaltplan der audio 2?
Danke im voraus

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Hallo Rainer,Rainer Hebermehl hat geschrieben:Audio2 mit nix dahinter ? Oder Strich irgendwas ?
oh, ich Knallkopp - mir wurde gestern Abend zu viel Sekt eingeschenkt

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende