PS 550 Mittelstift und Tonarmsteuerung
PS 550 Mittelstift und Tonarmsteuerung
Hallo nochmal
vielleicht kann nur mal ein netter Mensch ein Photo von dem Mittelstift machen, bzw, ob da eventuell eine Distanzscheibe vorhanden ist.
Es handelt sich um den PS 550.
Besten Dank und freundliche Grüße
Wilfried Schunck
vielleicht kann nur mal ein netter Mensch ein Photo von dem Mittelstift machen, bzw, ob da eventuell eine Distanzscheibe vorhanden ist.
Es handelt sich um den PS 550.
Besten Dank und freundliche Grüße
Wilfried Schunck
Ps 550 Mittelstift ??
Danke lieber Gerhard,
das ging ja schnell, aber es wäre prima zu sehen wie es unter dem Plattenteller aussieht.Also auch den Kunststoffteller über dem Stift entfernen, dann kann ich mir ein Bild verschaffen.
Vielleicht muß ich eine passende Scheibe unterlegen.
Beste Grüße
Wilfried
das ging ja schnell, aber es wäre prima zu sehen wie es unter dem Plattenteller aussieht.Also auch den Kunststoffteller über dem Stift entfernen, dann kann ich mir ein Bild verschaffen.
Vielleicht muß ich eine passende Scheibe unterlegen.
Beste Grüße
Wilfried
PS 550
Dem anderen Gerhard auch vielen Dank, jetzt kommen wir der Sache schon näher.
So habe ich den Stift auch montiert, jedoch beim Auflegen des Plattentellers, schleift dieser. . Also muß unter dem grauen Mittelteil noch eine Scheibe vorhanden sein, welche die Distanz ausgleicht.
Man schaut auf einen Messingring bzw. Bronze, schliesslich dreht sich der Plattentellen nicht nur einmal beim Abspielen.
Also wäre es schön wenn mal jemand unter das graue Mittelteil schaut.
Ich wäre heilfroh, dann kann ich nämlich wiedr Platten hören.
Zudem noich eion großes Lob für die prompte Hilkfsbereitschaft.
Gruß Wilfried
Gerhard schreibt, das der Plattenteller ohne Gummimate etwa bündig zum Chassis ist, bei mir nicht. Deshalb die Scheibe ?? Scheiben ??
So habe ich den Stift auch montiert, jedoch beim Auflegen des Plattentellers, schleift dieser. . Also muß unter dem grauen Mittelteil noch eine Scheibe vorhanden sein, welche die Distanz ausgleicht.
Man schaut auf einen Messingring bzw. Bronze, schliesslich dreht sich der Plattentellen nicht nur einmal beim Abspielen.
Also wäre es schön wenn mal jemand unter das graue Mittelteil schaut.
Ich wäre heilfroh, dann kann ich nämlich wiedr Platten hören.
Zudem noich eion großes Lob für die prompte Hilkfsbereitschaft.
Gruß Wilfried
Gerhard schreibt, das der Plattenteller ohne Gummimate etwa bündig zum Chassis ist, bei mir nicht. Deshalb die Scheibe ?? Scheiben ??

PS550
Hallo Wilfried,so wie es aussieht ist bei dir die Transportsicherung aktiviert.Du mußt die beiden Schrauben,die du gekennzeichnet hast durch Linksdrehung lösen und die Hebel nach links schwenken.Dann sollte das Ding laufen.
Gruß Gerhard
Gruß Gerhard
Moin Wilfried,
sei doch bitte so gut und mache für jedes Problem nur einen Thread auf und nicht gleich mehrere.
Nun zum Thema:
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hat bei Deinem Plattenspieler die Welle gefehlt, die vom Lager durch den Subteller und den Teller nach oben heraus steht und die im Betrieb auch die Platte zentriert.
Diese hast Du dann nachgefertigt.
Dir ist sicher klar, dass es sich hier um ein Präzisionsteil handelt, das Toleranzen von wenigen 1/1000mm aufweisen darf.
Das Teil hast Du dann hart verchromen lassen. Ansonsten wird sich das Lager selbst sehr schnell verabschieden.
Die Einkerbung für den Sicherungsring, der die Höhe des Subtellers vorgibt hast Du vorgesehen und der erforderliche Sicherungsring ist montiert.
Dies alles vorausgesetzt, darf der Plattenteller nicht schleifen.
Eine "Unterlegscheibe" gibt es hier nicht und darf es auch nicht geben, weil sich durch diese eine viel zu große Reibung einstellen würde.
Der abgerundete untere Teil der Welle stützt sich auf einer Lagerplatte ab und hierdurch wird dann letztlich auch die Höhe des Subtellers definiert.
Leider habe ich keinen offenen PS550 hier und kann deswegen nicht sagen, wie das Lager unter dem Chassis genau aussieht.
Das solltest Du Dir aber mal ansehen.
Viele Grüße
Thomas
sei doch bitte so gut und mache für jedes Problem nur einen Thread auf und nicht gleich mehrere.
Nun zum Thema:
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hat bei Deinem Plattenspieler die Welle gefehlt, die vom Lager durch den Subteller und den Teller nach oben heraus steht und die im Betrieb auch die Platte zentriert.
Diese hast Du dann nachgefertigt.
Dir ist sicher klar, dass es sich hier um ein Präzisionsteil handelt, das Toleranzen von wenigen 1/1000mm aufweisen darf.
Das Teil hast Du dann hart verchromen lassen. Ansonsten wird sich das Lager selbst sehr schnell verabschieden.
Die Einkerbung für den Sicherungsring, der die Höhe des Subtellers vorgibt hast Du vorgesehen und der erforderliche Sicherungsring ist montiert.
Dies alles vorausgesetzt, darf der Plattenteller nicht schleifen.
Eine "Unterlegscheibe" gibt es hier nicht und darf es auch nicht geben, weil sich durch diese eine viel zu große Reibung einstellen würde.
Der abgerundete untere Teil der Welle stützt sich auf einer Lagerplatte ab und hierdurch wird dann letztlich auch die Höhe des Subtellers definiert.
Leider habe ich keinen offenen PS550 hier und kann deswegen nicht sagen, wie das Lager unter dem Chassis genau aussieht.
Das solltest Du Dir aber mal ansehen.
Viele Grüße
Thomas
So ihr Lieben, jetzt ist alles klar.Danke Thomas und Gerhard. Ich habe wohl jeweils einen neuen Fred geöffnet,weil oben die Titelzeile leer war.
Den Stift muß ich noch besorgen . Hat jemand einen ??
Der von mir gefertigte war nur zum testen.
Jetzt ist auch klar wie die korrekte Höhe zustande kommt und Thomas hat recht, das hat mit der Transportsicherung nichts zu tun.
Diese Schrauben bleiben immer in der gleichen Höhe.
So in diesem Sinne, alles Gute für alle
Wilfried wünscht ein schönes Wochenende
Den Stift muß ich noch besorgen . Hat jemand einen ??
Der von mir gefertigte war nur zum testen.
Jetzt ist auch klar wie die korrekte Höhe zustande kommt und Thomas hat recht, das hat mit der Transportsicherung nichts zu tun.
Diese Schrauben bleiben immer in der gleichen Höhe.
So in diesem Sinne, alles Gute für alle
Wilfried wünscht ein schönes Wochenende
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
@Rainer:
Gar keine blöde Frage, sondern prägnant in einem Satz das formuliert, wofür ich mehrere Absätze gebraucht habe
@Wilfried:
Hier gibt es gerade den kompletten Subteller. Da lohnt sich eine Nachfertigung der Welle wohl eher nicht.
Aber bitte vor dem Kauf erst mal Rainers Rat befolgen.
Viele Grüße
Thomas
Gar keine blöde Frage, sondern prägnant in einem Satz das formuliert, wofür ich mehrere Absätze gebraucht habe

@Wilfried:
Hier gibt es gerade den kompletten Subteller. Da lohnt sich eine Nachfertigung der Welle wohl eher nicht.
Aber bitte vor dem Kauf erst mal Rainers Rat befolgen.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Wilfried,
als ich die Bilder gepostet habe, war mir noch nicht ganz klar, wo das Problem liegt. Jetzt sehe ich klarer. Meiner Meinung nach fehlt dort keine Scheibe, sondern entweder ist der Stift, mit dem Du probiert hast zu kurz, oder im Gegenstück, also im Lager unten im Chassis fehlt etwas. Damit der Teller möglichst leicht dreht, ist die Lagerung in senkrechter Richtung durch einen punktförmigen Kontakt der Achsspitze auf einer gehärteten Oberfläche gelöst. Beim PS 550 habe ich das noch nicht so genau angeschaut, weil ich da noch nie ein Problem hatte. Bei den älteren Plattenspielern ist das Widerlager oft eine eingelassene Kugellagerkugel, die schon mal verloren gehen kann.
Ich werde mal schauen, ob ich in das Widerlager hereingucken kann und mit der Schieblehre die Tiefe messen.
Die 22 € für den Subteller halte ich für überteuert, es gibt viele Schlachtgeräte und das Teil ist eigentlich nie kaputt.
Herzliche Grüße
Gerhard
als ich die Bilder gepostet habe, war mir noch nicht ganz klar, wo das Problem liegt. Jetzt sehe ich klarer. Meiner Meinung nach fehlt dort keine Scheibe, sondern entweder ist der Stift, mit dem Du probiert hast zu kurz, oder im Gegenstück, also im Lager unten im Chassis fehlt etwas. Damit der Teller möglichst leicht dreht, ist die Lagerung in senkrechter Richtung durch einen punktförmigen Kontakt der Achsspitze auf einer gehärteten Oberfläche gelöst. Beim PS 550 habe ich das noch nicht so genau angeschaut, weil ich da noch nie ein Problem hatte. Bei den älteren Plattenspielern ist das Widerlager oft eine eingelassene Kugellagerkugel, die schon mal verloren gehen kann.
Ich werde mal schauen, ob ich in das Widerlager hereingucken kann und mit der Schieblehre die Tiefe messen.
Die 22 € für den Subteller halte ich für überteuert, es gibt viele Schlachtgeräte und das Teil ist eigentlich nie kaputt.
Herzliche Grüße
Gerhard
Hallo Wilfried,
die Eintauchtiefe im Lager ist bei mir 20,5 mm, die freie Länge des Stiftes unter dem Subteller ist einschließlich des Bereichs mit dem Sicherungsring ca 34 mm.
Die Aufstandsfläche der Stiftspitze ist plan, es handelt sich um ein von der Unterseite mit 2 Schrauben befestigtes Plättchen, wahrscheinlich aus Stahl (Chassis ist ja aus Druckguss). Das ist wohl die von Rainer angesprochen Lagerplatte mit Kunststoffplättchen.
Herzliche Grüße
Gerhard
die Eintauchtiefe im Lager ist bei mir 20,5 mm, die freie Länge des Stiftes unter dem Subteller ist einschließlich des Bereichs mit dem Sicherungsring ca 34 mm.
Die Aufstandsfläche der Stiftspitze ist plan, es handelt sich um ein von der Unterseite mit 2 Schrauben befestigtes Plättchen, wahrscheinlich aus Stahl (Chassis ist ja aus Druckguss). Das ist wohl die von Rainer angesprochen Lagerplatte mit Kunststoffplättchen.
Herzliche Grüße
Gerhard
@ Alle
Na , wenn das kein Servivce ist. Hier werden sie geholfen.
Super, jetzt brauche ich nur noch den Stift.
Stimmt 22 Euro sind zu teuer. 10 wären O.K.
Also ich habe noch mal mit dem Tiefenmeßschieber gemessen. Es sind, von oben bis zum Kunststoffplättchen 32 mm. Bis zur Kerbe in die der Seegerring kommt sind es dann 34-35 mm. So wird alles bestens funktionieren.

Na , wenn das kein Servivce ist. Hier werden sie geholfen.
Super, jetzt brauche ich nur noch den Stift.
Stimmt 22 Euro sind zu teuer. 10 wären O.K.
Also ich habe noch mal mit dem Tiefenmeßschieber gemessen. Es sind, von oben bis zum Kunststoffplättchen 32 mm. Bis zur Kerbe in die der Seegerring kommt sind es dann 34-35 mm. So wird alles bestens funktionieren.

Moin zusammen,
Gerhard hat sicher recht, der Subteller ist (zu) teuer, aber man kann den Anbieter ja auch mal anschreiben und fragen ob da noch was geht.
War eben der einzige, den ich auf die Schnelle gefunden habe.
@Wilfried:
Da wir hier thematisch am weitesten sind und ich gerade frisch gebackener Moderator dieses Unterforums geworden bin, nehme ich die anderen Threads der Übersichtlichkeit halber mal raus.
Viele Grüße
Thomas
Gerhard hat sicher recht, der Subteller ist (zu) teuer, aber man kann den Anbieter ja auch mal anschreiben und fragen ob da noch was geht.
War eben der einzige, den ich auf die Schnelle gefunden habe.
@Wilfried:
Da wir hier thematisch am weitesten sind und ich gerade frisch gebackener Moderator dieses Unterforums geworden bin, nehme ich die anderen Threads der Übersichtlichkeit halber mal raus.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
habe heute den Bastler 550 gekauft, von einem netten Menschen.20 Euro
Jetzt habe ich die Achse, alles bestens
Da schleift nichts mehr ?Super.....
Jedoch möchte ich auch gerne Platten hören. Ich kann 45 und 33 anwählen, der Arm fährt zur Mitte, dann wieder zurück und der Dreher schaltet ab. Tja was ist denn das schon wieder ??Lift absenken geht nicht...so´n Shit.
Vielleicht weiss jemand Abhilfe ??
Beste Grüße
Wilfried
habe heute den Bastler 550 gekauft, von einem netten Menschen.20 Euro
Jetzt habe ich die Achse, alles bestens
Da schleift nichts mehr ?Super.....
Jedoch möchte ich auch gerne Platten hören. Ich kann 45 und 33 anwählen, der Arm fährt zur Mitte, dann wieder zurück und der Dreher schaltet ab. Tja was ist denn das schon wieder ??Lift absenken geht nicht...so´n Shit.
Vielleicht weiss jemand Abhilfe ??
Beste Grüße
Wilfried
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg