Alte Nadelsysteme wieder gängig machen

Alle Braun HiFi-Plattenspieler ab dem PCS 5
Antworten
Nachricht
Autor
klausmick

Alte Nadelsysteme wieder gängig machen

#1 Beitrag von klausmick » 19.03.2014, 19:03

Dieser Beitrag ist an alle gerichtet die mit ihren alten Tonabnehmersystemen hadern und noch nicht genau wissen ob es sich lohnt das System aufzurüsten oder ob lediglich Schmutz und der Zahn der Zeit das System unbrauchbar gemacht hat.

Ein wenig Theorie.

Für den Vinylliebhaber ist eines der Hauptprobleme neben verschmutzten Schallplatten (Nikotin, Staub, Fett, Hautreste etc.) das die oft sehr teuren Abtastsysteme zwar gut 15 bis 20 Jahren funktionieren aber ohne Pflege dann doch den exzellenten Klang verlieren, auf den Rillen springen, schräge Töne von sich geben oder einfach gar nichts mehr geht.

Abtaster und hier im speziellen die Nadelträger sind prinzipiell in zwei Bereiche zu unterteilen.
• Nadelträger, ist meistens ein Metallröhrchen mit aufgeklebter Diamantspitze
• Nadelkörper, ist das Teil das die Verbindung von Nadelträger zum Abtastsystem herstellt.

Bild

An der Übergangsstelle von Nadelträger zum Nadelkörper ist die Nadel in ein Gummi eingebettet dass die Bewegungen der Nadel, ausgelöst durch die Rillen der Schallplatte, in analoge Schwingungen versetzt die vom Magnetsystem (MM / MC) aufgenommen werden und in elektrischen Strom gewandelt wird.
Gummi hat aber die Eigenschaft mit der Zeit seine Elastizität zu verlieren was zwangsläufig in einem verminderten Klangerlebnis mündet. Gerade die wiederbelebte Vinylfangemeinde sieht sich oft mit dem Problem konfrontiert das der ggf. noch vorhandene alte Plattenspieler zwar noch dreht aber die Nadel über die Platte springt und dabei wenig bis gar keinen Ton mehr von sich gibt. In diesem Falle ist die Nadel, bzw. das Gummi, völlig ausgehärtet und nicht mehr brauchbar. Eine neue Nadel ist die einzige Option um das Abtastsystem wieder zu reaktivieren. Zugegeben das ist ein Extremfall aber bei bestimmten Abtastsystemherstellern häufiger zu finden als vermutet und ist das System erst mal so 15 – 20 Jahre alt, dann ist die Häufigkeit diesen Effekt zu finden höher als das die Nadel noch einwandfrei funktioniert. Der Aushärteeffekt wird zudem durch Temperatur und Luftfeuchte beeinflusst.


Optionen die Nadel/Nadelträger wieder flott zu kriegen.

Nimm den Nadelkörper aus dem Abtastsystem vorsichtig heraus, lege die Nadel am besten auf ein nicht fußelndes Papiertaschentuch (Tempo) und ziehe mit einer Einmalspritze wenige Tropfen der eines Alkoholgemisches aus 1,2 und 3 wertigen Alkoholen auf. Die Viskosität des Alkoholgemisches sollte irgendwo zwischen Wasser und Honig sein. Auf die Gummilagerung dürfen nur 1 bis 2 Tropfen aus einer 0,4mm Kanüle aufgebracht werden. Ein zuviel ist mit einem Tempotuch zu entfernen.

Bild

Nach rund 24 Stunden kan die Nadel wieder eingesetzt werden und wenn alles glatt gegangen ist, dann sollte das System wieder einige Jahre funktionieren, wenn nicht dann hast Du aber die Gewissheit dass das System so wie es ist zunächst mal hin ist. Entweder besorgst Du dir dann eine neue Nadel oder Nadelreplik oder ein neues Tonabnehmersystem. Für den Braun PS500 ist die Auswahl allerdings recht übersichtlich, da die Dimensionen im Tonkopf doch recht eingeschränkt sind.

Antworten