Beim PDS 550 fährt der Tonarm nicht mehr automatisch zurück. Am Ender der Platte schaltet der Motor aus, der Arm bleibt unten. Gleiches wenn man auf die stop Taste drückt, der Motor schaltet aus und der Arm bleibt unten. Auf die Sensoren zum zurückschwenken reagiert er ebenfalls nicht.
Alle anderen Funktionen sind tadellos, auch die Vorwärts Sensoren funktionieren.
Hatte schon mal jemand das Problem und kennt die Ursache?
Jochen
PDS550/PC1 Arm fährt nicht mehr zurück
PDS550/PC1 Arm fährt nicht mehr zurück
Es war gut und reichlich - es hätte besser und mehr sein können!
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Hallo,
habe mir mal den Stromlaufplan des PDS550 angeschaut. Dein beschriebenes Verhalten ist ja fast unglaublich.
Der Lift für die manuelle Tonarmbewegung wird über IC3051/b ausgelöst. Von dort geht es über R3026 und ST4003 zu IC5103/d, Diode D5101 an R5112. Die Spannung schaltet T5102 sowie T5103, der den Heizdraht bestromt und dadurch der Lift angehoben wird.
Diese Steuerung gilt jedoch für beide Schwenkrichtungen des Tonarms und sollte somit eigentlich in Ordnung sein.
Die elektrischen Wege für Einschwenken und Ausschwenken werden am Eingang von IC3051/b logisch verodert. Also könnte der Fehler bei IC3050/d und /e sowie D3007, D3008, D3003 und D3004 liegen.
Was jedoch dagegen spricht ist, dass der Lift am Plattenende und bei STOP ebenfalls nicht funktioniert. Dies sind andere Schaltungsteile.
Ein weiterer Unterschied zwischen Ein- und Ausschwenken sind der invertierende und nicht-invertierende Eingang vom Operationsverstärker IC3054. Vielleicht ist der ja hin. Da kommst Du ums Ausmessen wohl nicht drum herum.
Was Du noch vorher probieren kannst: Ich habe gelesen, dass das Reinigen der Sensortasten schon so manchen Fehler behoben hat.
Frage:
Geht denn die rote LED für "Lift auf" beim Ein- und Ausschwenken an oder nur beim Einschwenken, wenn der Lift wirklich oben ist?
Ich würde erst einmal am Stecker ST4003 messen. Kommt dort nur ein high-Pegel, wenn der Lift beim Einschwenken angehoben ist oder auch beim Ausschwenken, obwohl der Tonarm abgesenkt ist?
Mit dieser Messung können wir den Fehler auf die Sensor-Leiterplatte oder auf die Steuer-Leiterplatte eingrenzen.
Viel Erfolg.
Thomas
habe mir mal den Stromlaufplan des PDS550 angeschaut. Dein beschriebenes Verhalten ist ja fast unglaublich.
Der Lift für die manuelle Tonarmbewegung wird über IC3051/b ausgelöst. Von dort geht es über R3026 und ST4003 zu IC5103/d, Diode D5101 an R5112. Die Spannung schaltet T5102 sowie T5103, der den Heizdraht bestromt und dadurch der Lift angehoben wird.
Diese Steuerung gilt jedoch für beide Schwenkrichtungen des Tonarms und sollte somit eigentlich in Ordnung sein.
Die elektrischen Wege für Einschwenken und Ausschwenken werden am Eingang von IC3051/b logisch verodert. Also könnte der Fehler bei IC3050/d und /e sowie D3007, D3008, D3003 und D3004 liegen.
Was jedoch dagegen spricht ist, dass der Lift am Plattenende und bei STOP ebenfalls nicht funktioniert. Dies sind andere Schaltungsteile.
Ein weiterer Unterschied zwischen Ein- und Ausschwenken sind der invertierende und nicht-invertierende Eingang vom Operationsverstärker IC3054. Vielleicht ist der ja hin. Da kommst Du ums Ausmessen wohl nicht drum herum.
Was Du noch vorher probieren kannst: Ich habe gelesen, dass das Reinigen der Sensortasten schon so manchen Fehler behoben hat.
Frage:
Geht denn die rote LED für "Lift auf" beim Ein- und Ausschwenken an oder nur beim Einschwenken, wenn der Lift wirklich oben ist?
Ich würde erst einmal am Stecker ST4003 messen. Kommt dort nur ein high-Pegel, wenn der Lift beim Einschwenken angehoben ist oder auch beim Ausschwenken, obwohl der Tonarm abgesenkt ist?
Mit dieser Messung können wir den Fehler auf die Sensor-Leiterplatte oder auf die Steuer-Leiterplatte eingrenzen.
Viel Erfolg.
Thomas