Braun PS 500 Antiskating
Braun PS 500 Antiskating
Moin
hoffe ich bin richtig bei Euch. Habe für gutes Geld einen hoffentlich guten PS 500 in der Bucht erworben. Folgendes Problem, der Tonarm wandert in der Waage vehement nach außen, wovon ihn auch die Antiskating Gewichte und das AS Einstellrädchen nicht abhalten können. Justage nach Bedienungsanleitung nützt nix (vielleicht bin ich aber auch zu blöd). Hat jemand eine Idee oder vielleicht noch ein paar Tipps, wie sich Gewichte und Einstellrädchen richtig justieren lassen?...ich möchte so gern ne Platte hören...
hoffe ich bin richtig bei Euch. Habe für gutes Geld einen hoffentlich guten PS 500 in der Bucht erworben. Folgendes Problem, der Tonarm wandert in der Waage vehement nach außen, wovon ihn auch die Antiskating Gewichte und das AS Einstellrädchen nicht abhalten können. Justage nach Bedienungsanleitung nützt nix (vielleicht bin ich aber auch zu blöd). Hat jemand eine Idee oder vielleicht noch ein paar Tipps, wie sich Gewichte und Einstellrädchen richtig justieren lassen?...ich möchte so gern ne Platte hören...
Moin nach Hamburg,
da sich noch kein PS 500-Besitzer zu einer Antwort entschließen konnte, springe ich mal ein:
"Skating" zieht den Tonarm beim Abspielvorgang (!) nach innen, eine "Antiskating"-Einrichtung folgerichtig nach außen, und zwar immer, nicht nur während des Abspielvorganges.
Somit scheint bei Deinem PS 500 die Richtung des Antiskating doch in Ordnung?
Bleibt die Frage, ob "vehement" zuviel des Guten ist.
Es gibt (und ich besitze) Testschallplatten mit einem Band ohne Rillenmodulation, die der Antiskatingüberprüfung dienen. So etwas könnte man sich z.B. aus einer CD vielleicht auch selber basteln, hat das schon einmal jemand gemacht?
Hansestadtgrüße aus Bremen, Simon
da sich noch kein PS 500-Besitzer zu einer Antwort entschließen konnte, springe ich mal ein:
"Skating" zieht den Tonarm beim Abspielvorgang (!) nach innen, eine "Antiskating"-Einrichtung folgerichtig nach außen, und zwar immer, nicht nur während des Abspielvorganges.
Somit scheint bei Deinem PS 500 die Richtung des Antiskating doch in Ordnung?
Bleibt die Frage, ob "vehement" zuviel des Guten ist.
Es gibt (und ich besitze) Testschallplatten mit einem Band ohne Rillenmodulation, die der Antiskatingüberprüfung dienen. So etwas könnte man sich z.B. aus einer CD vielleicht auch selber basteln, hat das schon einmal jemand gemacht?
Hansestadtgrüße aus Bremen, Simon
Moin Simon,
vielen Dank fürs einspringen! (trotz Bremer Koggenverlust) Das mit dem Antiskating ist soweit klar, nur läßt sich das ganze mit den kleinen Gewicht außen und oben nicht auf Null justieren (auch nicht in Rückenlage mit Transportsicherung s. BA), der Tonarm drängt immer nach außen. Habe den Check mit einer CD gemacht. Habe so den dumpfen Verdacht, dass vielleich das Subchassis irgendwie leicht schief (wäre das überhaupt möglich?) im Gehäuse hängt....die Tonarmaufhängung scheint allerdings gerade. Spielen tut er, hat beim absenken aber immer einen dezenten Außendrift....irgendeine Idee?
Hanseatische Grüße zurück
vielen Dank fürs einspringen! (trotz Bremer Koggenverlust) Das mit dem Antiskating ist soweit klar, nur läßt sich das ganze mit den kleinen Gewicht außen und oben nicht auf Null justieren (auch nicht in Rückenlage mit Transportsicherung s. BA), der Tonarm drängt immer nach außen. Habe den Check mit einer CD gemacht. Habe so den dumpfen Verdacht, dass vielleich das Subchassis irgendwie leicht schief (wäre das überhaupt möglich?) im Gehäuse hängt....die Tonarmaufhängung scheint allerdings gerade. Spielen tut er, hat beim absenken aber immer einen dezenten Außendrift....irgendeine Idee?
Hanseatische Grüße zurück
Hi,
ich gehe davon aus, dass bei aller Justiererei erst mal die Auflagekraft und die Antiskatingeinstellung auf "0" eingestellt sind und bleiben.
Wenn dann mit dem hinteren Gegengewicht die waagerechte Balance bei eingebautem Tonabnehmersystem eingestellt ist, sollten die anderen Einstellungen mit genau senkrecht gestellten Plattenspieler gemäß BDA auch möglich sein. Ist manchmal ziemliche Fummelei, bis man es richtig eingestellt hat.
Danach dürfen dann erst Auflagekraft und Antiskating eingestellt werden.
Frage: Sitzt das Tonabnehmersystem richtig und welches ist denn eingebaut?
Gruß,
Raimund
ich gehe davon aus, dass bei aller Justiererei erst mal die Auflagekraft und die Antiskatingeinstellung auf "0" eingestellt sind und bleiben.
Wenn dann mit dem hinteren Gegengewicht die waagerechte Balance bei eingebautem Tonabnehmersystem eingestellt ist, sollten die anderen Einstellungen mit genau senkrecht gestellten Plattenspieler gemäß BDA auch möglich sein. Ist manchmal ziemliche Fummelei, bis man es richtig eingestellt hat.
Danach dürfen dann erst Auflagekraft und Antiskating eingestellt werden.
Frage: Sitzt das Tonabnehmersystem richtig und welches ist denn eingebaut?
Gruß,
Raimund
Moin
und danke,
System ist das M 95, sitzt, soweit ich das beurteilen kann, richtig. Beim Einstellen in stabiler Seitenlage...gibt es da ein grobe Richtung, wie die Gewichte stehen müssen (habe das Seitengewicht auf Anschlag, da ist die Außendrift etwas schwächer), ich komme da auf keinen grünen Zweig (Tonarm), und mal gesetzt, es läßt sich tatsächlich nicht justieren, was käme als Ursache für den Drang nach außen noch in Frage (Subchassis?)
LG
Wido
und danke,
System ist das M 95, sitzt, soweit ich das beurteilen kann, richtig. Beim Einstellen in stabiler Seitenlage...gibt es da ein grobe Richtung, wie die Gewichte stehen müssen (habe das Seitengewicht auf Anschlag, da ist die Außendrift etwas schwächer), ich komme da auf keinen grünen Zweig (Tonarm), und mal gesetzt, es läßt sich tatsächlich nicht justieren, was käme als Ursache für den Drang nach außen noch in Frage (Subchassis?)
LG
Wido
Hi,
ich glaube nicht, dass es mit dem Subchassis zusammenhängt, da der Tonarm ja um seine 3 Achsen "freischwebend" aufgehängt ist. Wobei mir einfällt, dass die Endabschaltung eine Rolle spielen könnte. Schalte die mit dem Schieber am Tonarm doch mal ab.
Vielleicht ist bei Einstellung "0" der Antiskatingeinrichtung diese doch nicht ganz Null? Das kann ich nur vermuten und nicht nachvollziehen, da ich zur Zeit keinen PS 500 besitze.
Sonst fällt mir nichts mehr dazu ein.
Gruß,
Raimund
ich glaube nicht, dass es mit dem Subchassis zusammenhängt, da der Tonarm ja um seine 3 Achsen "freischwebend" aufgehängt ist. Wobei mir einfällt, dass die Endabschaltung eine Rolle spielen könnte. Schalte die mit dem Schieber am Tonarm doch mal ab.
Vielleicht ist bei Einstellung "0" der Antiskatingeinrichtung diese doch nicht ganz Null? Das kann ich nur vermuten und nicht nachvollziehen, da ich zur Zeit keinen PS 500 besitze.
Sonst fällt mir nichts mehr dazu ein.
Gruß,
Raimund
-
- Routinier
- Beiträge: 175
- Registriert: 02.12.2013, 11:19
- Wohnort: Berlin
Den Tonarm erst in wage bringen, danach das Gewicht einstellen, bei diesem system zwischen 0,75 und 1,3. Danach antiskating auf Anschlag nach links und Anschlag nach rechts. Nun das antiskating auf den wert wie das Gewicht ist einstellen.
Darauf achten das aber auch alle Transportsicherungen raus sind.
Den Spieler mal mit gesperrtem arm durchlaufen lassen, damit er sich nach dem Transport neu justiert.
Sollte das alles nicht zum Erfolg führen, PN an mich und wir telefonieren mal.
Ja ja, die Dreher!!
Bei mir laufen aktuell nen Dual 1019 und nen Thorens TD 166
Liebe Grüße
Sven
Darauf achten das aber auch alle Transportsicherungen raus sind.
Den Spieler mal mit gesperrtem arm durchlaufen lassen, damit er sich nach dem Transport neu justiert.
Sollte das alles nicht zum Erfolg führen, PN an mich und wir telefonieren mal.
Ja ja, die Dreher!!
Bei mir laufen aktuell nen Dual 1019 und nen Thorens TD 166
Liebe Grüße
Sven
ich habe keine zeit mich zu beeilen