Demontage Reibrad PCS5?
Demontage Reibrad PCS5?
Hi,
nachdem mir in diesem Thread http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopi ... 7761#37761, nahe gelegt wurde, dass mein Reibrad defekt ist, muss ich dieses nun demontieren um es neu gummieren zu lassen. Wie geh ich da am besten vor? Wer hat diesbezüglich Erfahrungen...
Dank schon mal...
felix
nachdem mir in diesem Thread http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopi ... 7761#37761, nahe gelegt wurde, dass mein Reibrad defekt ist, muss ich dieses nun demontieren um es neu gummieren zu lassen. Wie geh ich da am besten vor? Wer hat diesbezüglich Erfahrungen...
Dank schon mal...
felix
Danke Ingo,
hab mich gerade daran versucht den kleinen Ring zu entfernen aber mein Werkzeug ist Schrott... Ich werd mir eine Seegerringzange besorgen müssen, damit ich keine weiteren Schäden verursache. Ich habe gestern mit Herrn Schmidt von HSE-Radio gesprochen, der macht so etwas. Soll um die 20 Euro kosten. Altes Reibrad einschicken, ein Paar Tage in Geduld üben, dann kommt's wie neu und Rechnung zurück....
http://www.hse-radio.de/
besten Gruß
felix
hab mich gerade daran versucht den kleinen Ring zu entfernen aber mein Werkzeug ist Schrott... Ich werd mir eine Seegerringzange besorgen müssen, damit ich keine weiteren Schäden verursache. Ich habe gestern mit Herrn Schmidt von HSE-Radio gesprochen, der macht so etwas. Soll um die 20 Euro kosten. Altes Reibrad einschicken, ein Paar Tage in Geduld üben, dann kommt's wie neu und Rechnung zurück....
http://www.hse-radio.de/
besten Gruß
felix
Hi,
kurze Bestandsaufnahme, das Reibrad ist demontiert, war kinderleicht mit dem richtigen Werkzeug!
Eine passende Seegerringzange hatte meine Bruder noch im Keller liegen, eine kleine Knipex für Außensicherungsringe 3-10mm. Das Reibrad ist nun auf dem Weg zu Herrn Schmidt, zum neu gummieren. Danach sollte alles reibungslos funktionieren.
Gruß
felix
kurze Bestandsaufnahme, das Reibrad ist demontiert, war kinderleicht mit dem richtigen Werkzeug!


Gruß
felix
Re: Demontage Reibrad PCS5?
Ja Hallo,
also, ich hatte mir das Reibrad dann auch bestellt.
Am Anfang lief es einwandfrei und ruhig.
Ich hör nicht so oft Platten, vielleicht 1x in 1 oder 2 Monaten. Aber nun war in Zeiten des Urlaubs und Wohnungsrenovierung mal 3 Monate Pause: und das Reibrad rumpelt lauter als das Alte. Es hat eindeutig durch den Druck "Dellen" bekommen.
Wie sind eure Erfahrungen mit dem Ersatzteil?
Gibt es noch bessere Alternativen?
Ich will natürlich nicht nach jedem PLattenhören irgendwas innen aushängen?
Gruss
Nilles
also, ich hatte mir das Reibrad dann auch bestellt.
Am Anfang lief es einwandfrei und ruhig.
Ich hör nicht so oft Platten, vielleicht 1x in 1 oder 2 Monaten. Aber nun war in Zeiten des Urlaubs und Wohnungsrenovierung mal 3 Monate Pause: und das Reibrad rumpelt lauter als das Alte. Es hat eindeutig durch den Druck "Dellen" bekommen.
Wie sind eure Erfahrungen mit dem Ersatzteil?
Gibt es noch bessere Alternativen?
Ich will natürlich nicht nach jedem PLattenhören irgendwas innen aushängen?
Gruss
Nilles
Re: Demontage Reibrad PCS5?
Moin Nils,
bei mir gibt es mit dem neuen Reibrad keine Probleme, läuft einwandfrei.
Du schreibst, es hätte vom Druck Dellen bekommen, aber wie auf dem Bild von Felix zu sehen, liegt das Reibrad im ausgeschalteten Zustand nirgendwo an, da solltest Du an deinem PCS nochmal nachschauen, ob das auch so ist.
Viele Grüße
Timo
bei mir gibt es mit dem neuen Reibrad keine Probleme, läuft einwandfrei.
Du schreibst, es hätte vom Druck Dellen bekommen, aber wie auf dem Bild von Felix zu sehen, liegt das Reibrad im ausgeschalteten Zustand nirgendwo an, da solltest Du an deinem PCS nochmal nachschauen, ob das auch so ist.
Viele Grüße
Timo
Re: Demontage Reibrad PCS5?
Hallo Nils
In der BDA steht als warnender Hinweis, dass der Plattendreher stets ausgeschaltet (Stellung 0) sein sollte, damit nicht das passiert, worüber du jetzt schreibst.
Gruß
Volker
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
In der BDA steht als warnender Hinweis, dass der Plattendreher stets ausgeschaltet (Stellung 0) sein sollte, damit nicht das passiert, worüber du jetzt schreibst.
Gruß
Volker
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Suche nix mehr - ich habe vorerst fertig
Re: Demontage Reibrad PCS5?
Hallo Jade,
klar steht er immer auf Null.
Früher stand er mal im Regal, irgendwann kam ich hin, er lief noch, seit geschätzt einem Jahr!
Grundsätzlich ist der PCs5 also sehr leise!!!
Hallo Atlas,
du hast recht, bei den PS 500/1000 ist das Reibrad beim Ausschalten abgelöst worden, ich erinnere mich. jetzt bei meinem PC5 nicht. Werd also von unten nochmal in die Mechanik gucken und das Reibrad wohl nochmal machen müssen.
Danke erst mal-
Nils
klar steht er immer auf Null.
Früher stand er mal im Regal, irgendwann kam ich hin, er lief noch, seit geschätzt einem Jahr!
Grundsätzlich ist der PCs5 also sehr leise!!!
Hallo Atlas,
du hast recht, bei den PS 500/1000 ist das Reibrad beim Ausschalten abgelöst worden, ich erinnere mich. jetzt bei meinem PC5 nicht. Werd also von unten nochmal in die Mechanik gucken und das Reibrad wohl nochmal machen müssen.
Danke erst mal-
Nils
Re: Demontage Reibrad PCS5?
So, endlich mal krank, also endlich mal Zeit, den PS zu öffnen:
Tatsächlich ist das Zugseil, welches die Rolle von der Motorwelle abzieht, direkt am Drehknopf An-Aus ab.
Bevor ich mich an den "Mini"-Sprengring mache und alles ausbaue:
Es sieht so aus, als ist das Seil nur aus der Hülle (?) an der Öse herausgezogen, also selbst nicht gerissen.
Weiss jemand ob das gelötet oder geklemmt ist?
Das ist alles so klein, das ich es mit meinen schlechten Augen kaum erkenn.
Merci, Nils.
Tatsächlich ist das Zugseil, welches die Rolle von der Motorwelle abzieht, direkt am Drehknopf An-Aus ab.
Bevor ich mich an den "Mini"-Sprengring mache und alles ausbaue:
Es sieht so aus, als ist das Seil nur aus der Hülle (?) an der Öse herausgezogen, also selbst nicht gerissen.
Weiss jemand ob das gelötet oder geklemmt ist?
Das ist alles so klein, das ich es mit meinen schlechten Augen kaum erkenn.
Merci, Nils.
Re: Demontage Reibrad PCS5?
Halo Nils!
Ich habe erst seit kurzem einen PCS5.
Meine aber, daß der dünne Stahldraht auf der Unterseite des Verstellknopfes
unter einer Schraube festgeklemmt wird. Er wird durch die Spirale geführt,
dann (so bei mir) mehrfach um das Ende des Flachbleches (in den beidseitigen
Einkerbungen) geschlungen, und der End-Pinökel (Messingperle) wird mittig in den
Schlitz gesteckt (Sicherung gegen Lockerung). OK, bei mir wurde es versäumt
(s. Bild). War trotzdem fest, so daß es dem Vorbesitzer gelang, auf der anderen
Seite den Draht abzureißen.
OK, ich muß den Plattenspieler ohnehin demontieren...
Gruß
Wolfgang

Ich habe erst seit kurzem einen PCS5.
Meine aber, daß der dünne Stahldraht auf der Unterseite des Verstellknopfes
unter einer Schraube festgeklemmt wird. Er wird durch die Spirale geführt,
dann (so bei mir) mehrfach um das Ende des Flachbleches (in den beidseitigen
Einkerbungen) geschlungen, und der End-Pinökel (Messingperle) wird mittig in den
Schlitz gesteckt (Sicherung gegen Lockerung). OK, bei mir wurde es versäumt
(s. Bild). War trotzdem fest, so daß es dem Vorbesitzer gelang, auf der anderen
Seite den Draht abzureißen.
OK, ich muß den Plattenspieler ohnehin demontieren...
Gruß
Wolfgang

Re: Demontage Reibrad PCS5?
Hallo Nils!
Entschuldige bitte.
Da habe ich Deine Anfrage zu ungenau gelesen.
Dazu kam, daß ich zu sehr auf meinen Fehler
fixiert war.
Dann also mein 2. Versuch, Dir zu helfen.
Bei mir ist der Drahtzug am Schalter in dem Kabelschuh verlötet.
Auf der Gegenseite ist er verpreßt, wie deutlich auf dem 2. Bild
zu erkennen.
Ohne Ausbau des Chassis wird das eine ziemliche Fummelei, den
Drahtzug wieder am Schalter zu befestigen. Oben käme man gut
heran. Aber, das wäre zu einfach...
Viel Erfolg bei der Fehlerbehebung
Gruß
Wolfgang
PS.: "schlechte Augen?" - Da sind wir schon zu zweit (-15dpt UND Altersweitsichtigkeit)


Entschuldige bitte.
Da habe ich Deine Anfrage zu ungenau gelesen.
Dazu kam, daß ich zu sehr auf meinen Fehler
fixiert war.
Dann also mein 2. Versuch, Dir zu helfen.
Bei mir ist der Drahtzug am Schalter in dem Kabelschuh verlötet.
Auf der Gegenseite ist er verpreßt, wie deutlich auf dem 2. Bild
zu erkennen.
Ohne Ausbau des Chassis wird das eine ziemliche Fummelei, den
Drahtzug wieder am Schalter zu befestigen. Oben käme man gut
heran. Aber, das wäre zu einfach...
Viel Erfolg bei der Fehlerbehebung
Gruß
Wolfgang
PS.: "schlechte Augen?" - Da sind wir schon zu zweit (-15dpt UND Altersweitsichtigkeit)

