Problem mit Atelier P3 - Tonarmantrieb

Alle Braun HiFi-Plattenspieler ab dem PCS 5
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Ako-Berlin
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 17.11.2012, 22:53
Wohnort: Bergfelde bei Berlin

Problem mit Atelier P3 - Tonarmantrieb

#1 Beitrag von Ako-Berlin » 02.01.2013, 17:08

Liebe Braunianer und Braunianerinnen,
heute durfte mein defekter P3 auf dem Werktisch Platz nehmen, damit ich ihn zeitnah in Betrieb nehmen kann. Ich habe ihn zusammen mit einzelnen Atelier-Geräten als defekt bekommen und kenne die möglicherweise dilettantischen Vorarbeiten des Vorbesitzers nicht. Die Symptome: Beim Druck des Start-Tasters bewegt sich der Plattenteller, die Steuerscheibe dreht sich ebenfalls und er schaltet sofort wieder ab. Der Tonarm bewegt sich nicht. Bei manuellem Betrieb startet der Plattenteller ebenfalls, der Lift rührt sich aber nicht. Irgendeine Idee, was das sein könnte? Den Antriebsriemen für den Tonarm konnte ich noch nicht finden, wo muss ich denn suchen? Ich hänge mal zwei Bilder von der Mechanik an.

Frage: fehlt da was an der Alu-Stange, die den Arm bewegt, oder muss das so (roter Pfeil)? Ich konnte jüngst einen A2 wiederbeleben (Elko 822, wie hier im Forum perfekt beschrieben) und der CD4/1 tut es seit heute auch wieder (mal sehen wie lange); bei Drehern weiß ich aber nicht so recht weiter. Ich freue mich über alle Hinweise.

Beste Grüße und Euch allen ein frohes und gesundes neues Jahr! :D
Andreas
Bild
Bild
Ein Leben ohne Braun-Produkte ist möglich, aber sinnlos!
A501, TS501, C301, PDS550, A2/2, T2, CD4, P3, C1, C3, C4 (alle schwarz)

Benutzeravatar
brauni
Experte
Experte
Beiträge: 368
Registriert: 22.01.2010, 23:14

#2 Beitrag von brauni » 02.01.2013, 17:18

Hallo Andreas

Habe selber den P4 und kenne daher den P3 nicht im Detail. Meines Wissens handelt es sich beim P3 aber um einen OEM-Dual-Dreher. Bei den Dual's ist mit der Zeit der "Steuerpimpel" abgenützt. Dieses ca. 5 mm grosse runde Gummiteil könnte die Ursache des Problems sein. Der Tonarm wird mit der Stange bewegt. Der Steuerpimpel folgt dabei der Bahn des durchsichtigen Kurvenrads. Du kannst ja mal ohne Plattenteller den P3 starten. Dabei kannst Du die Funktion des Kurvenrades und des Arms sehen.
Doni


R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!

Benutzeravatar
Ako-Berlin
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 17.11.2012, 22:53
Wohnort: Bergfelde bei Berlin

#3 Beitrag von Ako-Berlin » 02.01.2013, 17:47

Hi Dony,
nun, das Kurvenrad dreht sich wacker, eine Verbindung oder Führung zur Alu-Stange, die ja den Tonarm bewegt, ist aber nicht erkennbar. Greift der "Steuerpimpel" :D in das Kurvenrad ein? Hat schon was, so eine Mechanik!

Vielen Dank erst einmal
Andreas
Ein Leben ohne Braun-Produkte ist möglich, aber sinnlos!
A501, TS501, C301, PDS550, A2/2, T2, CD4, P3, C1, C3, C4 (alle schwarz)

Benutzeravatar
brauni
Experte
Experte
Beiträge: 368
Registriert: 22.01.2010, 23:14

#4 Beitrag von brauni » 03.01.2013, 10:07

Hallo Andreas!

Hier der Beschrieb des Transportes; musste zuerst in meinem Fundus suchen ;-)

Bild

Bild


Viel Spass und sonnige Grüsse!
Doni


R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!

Antworten