Braun PS1000 lässt sich nicht mehr ausschalten
-
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: 02.01.2023, 17:39
Braun PS1000 lässt sich nicht mehr ausschalten
Hallo liebe Forumsmitglieder,
hab ein Problem mit meinem Plattenspieler Braun PS1000.Plötzlich lässt er sich nicht mehr ausschalten. Das heisst sobald er Strom bekommt läuft er. In diesem Zustand kann auch der Arm gehoben und gesenkt werden. Sobald ich aber den grünen Ein/Ausschaltknopf betätige, reagiert er in der Folge nicht mehr auf den weißen Hub/Senkknopf für den Arm. Dasselbe passiert, wenn ich in Betrieb den Geschwindigkeitsmodus ändere. Erst wenn ich die Stromzufuhr wieder trenne und wieder anschließe, dann beginnt das Spiel wieder von vorne, heißt der Motor und der Teller läuft und ich könnte den Arm heben und senken. Der Endschalter funktioniert auch nicht. Also der Motor schaltet nicht aus, wenn die Platte am Ende ist. Habe schon mal das Gerät geöffnet und versucht zu verstehen, wo das Problem liegen könnte. Ich kann zwar mit einem Multimeter und einem Lötkolben umgehen, aber für das Herausfinden des Problems reichen meine Elektronikkenntnisse nicht. Ich habe jedenfalls festgestellt, dass ein Relais sich nicht mehr ausschalten lässt, also sobald der Plattenspieler Strom hat schaltet das Relais ein und erst sobald ich den Netzstecker trenne, schaltet es wieder aus. Kann irgendjemand hier im Forum mir Hinweise geben, wo das Problem liegen könnte und ob ich das selbst lösen kann? Ich hätte sowohl das Schaltbild als auch den Verdrahtungsplan zur Hand (nur verstehen kann ich diese nur ungenügend).
Beste Grüße und danke im Voraus.
Ulrich
hab ein Problem mit meinem Plattenspieler Braun PS1000.Plötzlich lässt er sich nicht mehr ausschalten. Das heisst sobald er Strom bekommt läuft er. In diesem Zustand kann auch der Arm gehoben und gesenkt werden. Sobald ich aber den grünen Ein/Ausschaltknopf betätige, reagiert er in der Folge nicht mehr auf den weißen Hub/Senkknopf für den Arm. Dasselbe passiert, wenn ich in Betrieb den Geschwindigkeitsmodus ändere. Erst wenn ich die Stromzufuhr wieder trenne und wieder anschließe, dann beginnt das Spiel wieder von vorne, heißt der Motor und der Teller läuft und ich könnte den Arm heben und senken. Der Endschalter funktioniert auch nicht. Also der Motor schaltet nicht aus, wenn die Platte am Ende ist. Habe schon mal das Gerät geöffnet und versucht zu verstehen, wo das Problem liegen könnte. Ich kann zwar mit einem Multimeter und einem Lötkolben umgehen, aber für das Herausfinden des Problems reichen meine Elektronikkenntnisse nicht. Ich habe jedenfalls festgestellt, dass ein Relais sich nicht mehr ausschalten lässt, also sobald der Plattenspieler Strom hat schaltet das Relais ein und erst sobald ich den Netzstecker trenne, schaltet es wieder aus. Kann irgendjemand hier im Forum mir Hinweise geben, wo das Problem liegen könnte und ob ich das selbst lösen kann? Ich hätte sowohl das Schaltbild als auch den Verdrahtungsplan zur Hand (nur verstehen kann ich diese nur ungenügend).
Beste Grüße und danke im Voraus.
Ulrich
Re: Braun PS1000 lässt sich nicht mehr ausschalten
Hallo Ulrich,
ueberpruefe einmal den Kondensator C3 0.047nf auf Kurzschluss. Du kannst diesen auch ausloeten und probiere dann den PS1000 ob er richtig funktioniert. Wenn ja, ersetzte den C3 mit einem neuen Kondensator.
Mein PS1000 hatte den gleichen Fehler und der C3 war die Ursache.
Gruss
Wilhelm
ueberpruefe einmal den Kondensator C3 0.047nf auf Kurzschluss. Du kannst diesen auch ausloeten und probiere dann den PS1000 ob er richtig funktioniert. Wenn ja, ersetzte den C3 mit einem neuen Kondensator.
Mein PS1000 hatte den gleichen Fehler und der C3 war die Ursache.
Gruss
Wilhelm
Zuletzt geändert von Wilhelm am 02.02.2023, 16:49, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Braun PS1000 lässt sich nicht mehr ausschalten
Hallo Ulrich,
eine evtl. andere Möglichkeit wäre vielleicht die: Guggst Du mal hier. Sigi hatte damals das gleiche Problem wie Du es jetzt hast. Die Lösung findest Du im Beitrag #5 jener Beitragsreihe. Im Schaltplan wird das betreffende Relais mit "Relais A" bezeichnet. Die beiden Kondensatoren, die vermutlich einen Kurzschluss haben, sind mit C1 und C2 bezeichnet und haben je 0,1µF/630V. Sie sind den Kontakten 5/6 und 7/8 parallel geschaltet und müssen natürlich erneuert werden.
Viel Erfolg bei der Reparatur wünscht Dir
Heinrich
eine evtl. andere Möglichkeit wäre vielleicht die: Guggst Du mal hier. Sigi hatte damals das gleiche Problem wie Du es jetzt hast. Die Lösung findest Du im Beitrag #5 jener Beitragsreihe. Im Schaltplan wird das betreffende Relais mit "Relais A" bezeichnet. Die beiden Kondensatoren, die vermutlich einen Kurzschluss haben, sind mit C1 und C2 bezeichnet und haben je 0,1µF/630V. Sie sind den Kontakten 5/6 und 7/8 parallel geschaltet und müssen natürlich erneuert werden.
Viel Erfolg bei der Reparatur wünscht Dir
Heinrich
Re: Braun PS1000 lässt sich nicht mehr ausschalten
Hallo Ulrich,
Du schreibst, der Motor bekommt Strom, sobald der Stecker eingesteckt wird. Außerdem ist da ein Relais immer eingeschaltet.
Wie bereits von Heinrich und Wilhelm gesagt, dürfte es sich dabei um das Relais A handeln, da dieses den Motor UND den Trafo einschaltet.
Beachte im Service Heft die Funktionsbeschreibung ab Punkt 3.1.
Zur Fehlersuche:
Denke immer daran, dass die volle Netzspannung anliegen kann und ziehe unbedingt vor jeder Arbeit den Netzstecker!!!
Zuerst löte die Diode D1 aus. Dann stecke den Netzstecker wieder ein.
Es wäre zu erwarten, dass sich das Gerät nun nicht mehr einschalten lässt.
Wenn der Motor trotzdem anläuft, dürfte das Relais A oder die Kondensatoren C1 und C2 defekt sein.
Lässt sich der PS1000 wie erwartet nicht einschalten, hängt entweder der Netzschalterkomtakt N4-N6, oder der Kondensator C3 ist durchgeschlagen.
Da der Trafo genau wie der Motor hinter den Kontakten von Relais A liegt, glaube ich nicht, dass der Fehler woanders liegt, denn solange Rel.A abgefallen ist, ist die ganze Schaltung stromlos.
Viel Erfolg!
Gruß
Hajo
Du schreibst, der Motor bekommt Strom, sobald der Stecker eingesteckt wird. Außerdem ist da ein Relais immer eingeschaltet.
Wie bereits von Heinrich und Wilhelm gesagt, dürfte es sich dabei um das Relais A handeln, da dieses den Motor UND den Trafo einschaltet.
Beachte im Service Heft die Funktionsbeschreibung ab Punkt 3.1.
Zur Fehlersuche:
Denke immer daran, dass die volle Netzspannung anliegen kann und ziehe unbedingt vor jeder Arbeit den Netzstecker!!!
Zuerst löte die Diode D1 aus. Dann stecke den Netzstecker wieder ein.
Es wäre zu erwarten, dass sich das Gerät nun nicht mehr einschalten lässt.
Wenn der Motor trotzdem anläuft, dürfte das Relais A oder die Kondensatoren C1 und C2 defekt sein.
Lässt sich der PS1000 wie erwartet nicht einschalten, hängt entweder der Netzschalterkomtakt N4-N6, oder der Kondensator C3 ist durchgeschlagen.
Da der Trafo genau wie der Motor hinter den Kontakten von Relais A liegt, glaube ich nicht, dass der Fehler woanders liegt, denn solange Rel.A abgefallen ist, ist die ganze Schaltung stromlos.
Viel Erfolg!
Gruß
Hajo
R4/CC4 triple F (fit for future) https://tinyurl.com/2bay9e9k
-
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: 02.01.2023, 17:39
Re: Braun PS1000 lässt sich nicht mehr ausschalten
Herzlichen Dank Euch allen.
Ich probiere Eure Anregungen durch.
Beste Grüße
Ulrich
Ich probiere Eure Anregungen durch.
Beste Grüße
Ulrich
-
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: 02.01.2023, 17:39
Re: Braun PS1000 lässt sich nicht mehr ausschalten
Hallo an alle,
der Tipp von Wilhelm hatte schon gepasst. Habe den Kondensator abgelötet (siehe Foto). Jetzt kann ich den Plattenspieler wieder ausschalten. Es knackt allerdings hin und wieder ziemlich laut aus den Aktivlautsprechern, wenn ich ihn jetzt einschalte. Liegt wohl eben am fehlenden Kondensator.
Meine Frage nun: muss ich auf etwas Besonderes achten, wenn ich einen anderen Kondensator kaufe und einsetze? ausser auf die Werte 0,047 (nF oder µF) und 400 V.
Grüße und danke
Ulrich
der Tipp von Wilhelm hatte schon gepasst. Habe den Kondensator abgelötet (siehe Foto). Jetzt kann ich den Plattenspieler wieder ausschalten. Es knackt allerdings hin und wieder ziemlich laut aus den Aktivlautsprechern, wenn ich ihn jetzt einschalte. Liegt wohl eben am fehlenden Kondensator.
Meine Frage nun: muss ich auf etwas Besonderes achten, wenn ich einen anderen Kondensator kaufe und einsetze? ausser auf die Werte 0,047 (nF oder µF) und 400 V.
Grüße und danke
Ulrich
Re: Braun PS1000 lässt sich nicht mehr ausschalten
Meine Empfehlung: ersetzte ihn mit einem "X2" Kondensator (Funkenloeschkondensator) 0.047 uf mit einem minimum von 250VAC Spannungsfestigkeit. Vielleicht bekommst Du das Teil bei Conrad,Reichelt oder anderswo (mein Wohnwort ist in Kanada). Wenn Du schon dabei bist, wuerde ich auch die, von den anderen Forumsmitgliedern erwaehnten, C! und C2 tauschen.
Viel Erfolg
Wilhelm
Viel Erfolg
Wilhelm
Re: Braun PS1000 lässt sich nicht mehr ausschalten
Guten Beginn des Tages...
Ich habe vor kurzem einen PS 1000 AS erworben und er hat das gleiche Problem mit der Abschaltung, ich habe mir bereits die hier beschriebenen Kondensatoren bestellt mit 0,1ûf 650 Volt, ich habe jedoch in den originalen Braun Unterlagen den Wert 0,01ûf entdeckt. Macht das einen Unterschied?
Ich will nur nix falsches einbauen, vielen Dank an alle in dieser Community
Ich habe vor kurzem einen PS 1000 AS erworben und er hat das gleiche Problem mit der Abschaltung, ich habe mir bereits die hier beschriebenen Kondensatoren bestellt mit 0,1ûf 650 Volt, ich habe jedoch in den originalen Braun Unterlagen den Wert 0,01ûf entdeckt. Macht das einen Unterschied?
Ich will nur nix falsches einbauen, vielen Dank an alle in dieser Community
Re: Braun PS1000 lässt sich nicht mehr ausschalten
Zur genaueren Erklärung, ich meine die beiden C1 und C2
Vielen Dank und viele Grüße
Rudolf
Vielen Dank und viele Grüße
Rudolf
Re: Braun PS1000 lässt sich nicht mehr ausschalten
Hallo Rudolf,
auf dem Schaltplan mit 0,1 uF steht gültig ab Seriennummer 10501. Die ursprüngliche Variante hatte also 0,01 uF und bei der Modellüberarbeitung ist die Kapazität vergrößert worden. Daher ist der höhere Wert wohl auch für Geräte mit kleinerer Serienummer empfehlenswert - dient ja zum Verringern von Knackimpulsen.
Herzliche Grüße
Gerhard
auf dem Schaltplan mit 0,1 uF steht gültig ab Seriennummer 10501. Die ursprüngliche Variante hatte also 0,01 uF und bei der Modellüberarbeitung ist die Kapazität vergrößert worden. Daher ist der höhere Wert wohl auch für Geräte mit kleinerer Serienummer empfehlenswert - dient ja zum Verringern von Knackimpulsen.
Herzliche Grüße
Gerhard
Re: Braun PS1000 lässt sich nicht mehr ausschalten
Hallo Gerhard,
Vielen herzlichen Dank für die schnelle Antwort, werde sie also mit ruhigem Gewissen austauschen
Viele Grüße
Rudolf
Vielen herzlichen Dank für die schnelle Antwort, werde sie also mit ruhigem Gewissen austauschen
Viele Grüße
Rudolf