PS 430 Dilemma
PS 430 Dilemma
Habe vor kurze Zeit (spontan) eine günstige PS 430 Plattenspieler gekauft, zu herrichten, und habe es auch zum Teil geschafft.
Gerade suche ich eine Lösung um den Tonarm zu justieren - anscheinend wegen der Konstruktion der Tonarmhalter ist es unmöglich eine Platte abzuspielen die nicht perfekt flach ist. Jede unebenheit hebt der Tonarm weit über die Platte, und schiebt diese nach außen.
Habe auch das Service-Heft gekauft, un habe alles dementsprechend (möglichst) richtig eingestellt, aber das Problem bleibt.
Da der Plattenspieler eine andere Matte hat, könnte eine Austauch das problen beheben. Deswegen würde ich gerne wissen wie dick (evtl. auch Durchmesser) die originale Gummimatte hat.
Bin ich der einzige mit diese Problem oder ist es normal?
Vielen Dank im Voraus.
Grüße aus Frankfurt,
Robert
P.S. Werde das Serviceheft zeitnah scannen, und bei bedarf teilen/hochladen
Gerade suche ich eine Lösung um den Tonarm zu justieren - anscheinend wegen der Konstruktion der Tonarmhalter ist es unmöglich eine Platte abzuspielen die nicht perfekt flach ist. Jede unebenheit hebt der Tonarm weit über die Platte, und schiebt diese nach außen.
Habe auch das Service-Heft gekauft, un habe alles dementsprechend (möglichst) richtig eingestellt, aber das Problem bleibt.
Da der Plattenspieler eine andere Matte hat, könnte eine Austauch das problen beheben. Deswegen würde ich gerne wissen wie dick (evtl. auch Durchmesser) die originale Gummimatte hat.
Bin ich der einzige mit diese Problem oder ist es normal?
Vielen Dank im Voraus.
Grüße aus Frankfurt,
Robert
P.S. Werde das Serviceheft zeitnah scannen, und bei bedarf teilen/hochladen
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2721
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Re: PS 430 Dilemma
Hi Robert,
ich denke, Du kannst die Höhe mit Schraube und Mutter in der Basis des Tonarms einstellen.


Gruß, Gereon
ich denke, Du kannst die Höhe mit Schraube und Mutter in der Basis des Tonarms einstellen.


Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Re: PS 430 Dilemma
Hallo Robert,
die Dicke ist 4 mm (an der dicksten Stelle) und der Durchmesser ist 268 mm.
Herzliche Grüße
Gerhard
die Dicke ist 4 mm (an der dicksten Stelle) und der Durchmesser ist 268 mm.
Herzliche Grüße
Gerhard
Re: PS 430 Dilemma
Hallo Gereon,
danke schon für deine Anrwort, aber habe schon die Vertikallage der Tonarm so gut wie möglich eingestellt (wenn der Tonarm zu hoch eingestellt ist, steht der Tonarm bei position 0 der Schalter, mit lift nach unten, auf dem Platte - und nicht 4,5 mm oberhalb)
Anleitungen habe ich genau verfolgt.

Habe gedacht liegt an etwas anders, wie z.B. eine zu dicke Matte.
Grüße,
Robert
danke schon für deine Anrwort, aber habe schon die Vertikallage der Tonarm so gut wie möglich eingestellt (wenn der Tonarm zu hoch eingestellt ist, steht der Tonarm bei position 0 der Schalter, mit lift nach unten, auf dem Platte - und nicht 4,5 mm oberhalb)
Anleitungen habe ich genau verfolgt.

Habe gedacht liegt an etwas anders, wie z.B. eine zu dicke Matte.
Grüße,
Robert
Re: PS 430 Dilemma
Hallo Gerhard,
vielen Dank für deine hilfreiche Antwort.
Hast du keine probleme mit Platten die wellig sind?
Ich vermute das diese eine Designfehler ist, und nicht dass meine Exemplar falsch eingestellt ist.
Grüße, Robert.
Re: PS 430 Dilemma
Hallo Robert,
kannst Du mal ein Foto machen, an welcher Stelle der Tonabnehmer auf der Platte aufsetzt? Manchmal hat man das Problem, das die flexible Lagerung des Nadelträgerröhrchens im Einschub beschädigt ist. Dann biegt sich das Röhrchen trotz richtig eingestelltem Auflagegewicht zu stark nach oben und das Tonabnehmergehäuse setzt auf.
Zur Kontrolle der Höheneinstellung des Tonarmlagers könntest Du das einstellbare Gegengewicht mal abnehmen und mit Tonarm auf der Stütze hinten am Tonarmrohr die Höhe über der Deckplatte messen - da könnte ich Dir dann Werte von meinem Gerät zum Vergleichen messen.
Herzliche Grüße
Gerhard
kannst Du mal ein Foto machen, an welcher Stelle der Tonabnehmer auf der Platte aufsetzt? Manchmal hat man das Problem, das die flexible Lagerung des Nadelträgerröhrchens im Einschub beschädigt ist. Dann biegt sich das Röhrchen trotz richtig eingestelltem Auflagegewicht zu stark nach oben und das Tonabnehmergehäuse setzt auf.
Zur Kontrolle der Höheneinstellung des Tonarmlagers könntest Du das einstellbare Gegengewicht mal abnehmen und mit Tonarm auf der Stütze hinten am Tonarmrohr die Höhe über der Deckplatte messen - da könnte ich Dir dann Werte von meinem Gerät zum Vergleichen messen.
Herzliche Grüße
Gerhard
Re: PS 430 Dilemma
Hallo Gerhard,wickerge hat geschrieben: ↑26.09.2021, 12:02 Hallo Robert,
kannst Du mal ein Foto machen, an welcher Stelle der Tonabnehmer auf der Platte aufsetzt? Manchmal hat man das Problem, das die flexible Lagerung des Nadelträgerröhrchens im Einschub beschädigt ist. Dann biegt sich das Röhrchen trotz richtig eingestelltem Auflagegewicht zu stark nach oben und das Tonabnehmergehäuse setzt auf.
Zur Kontrolle der Höheneinstellung des Tonarmlagers könntest Du das einstellbare Gegengewicht mal abnehmen und mit Tonarm auf der Stütze hinten am Tonarmrohr die Höhe über der Deckplatte messen - da könnte ich Dir dann Werte von meinem Gerät zum Vergleichen messen.
Herzliche Grüße
Gerhard
das ist eine sehr gute Idee. Habe mal ein paar Bilder gemacht mit wie den Plattenspielergerade eingestellt ist:
Stylus spitze ist ca. 2.5mm oberhalb der Platte, mit Tonarmlift unten, und schalter auf 0:

Mit abgenommene Gewicht, beträgt der Abstand zum Deckplate ca. 2.1 cm (ist aber auch abhängig von Feddreinstellungen der Subchasis)

Im Serviceheft steht dass der Tonarm soll parallel zur Platte beim Spielen sein, aber bei mir, auch wenn die Höhe auf das maximale eingestellt ist, ist unmöglich. Aber Headshell ist Oberseite ist parallel zum Platte.
Abstand zwischen Rastbogen und Platte beträgt ca 1mm - für die meisten Platten in Ordnung, habe aber auch einige die problematisch sind).
Meine Überlegung war auch eine andere (12 zoll) Tonarm zu probieren (natürlich so dass alles wieder rückgängig gemacht werden kann) - aber das ist eine ganz andere Thema.
Vielen Dank.
Grüße, Robert.
Re: PS 430 Dilemma
Hallo Robert,
meiner Meinung nach sitzt bei Dir der Tonabnehmer zu hoch in der Headshell (Deine Verschraubung sieht auch nicht original aus). Dadurch setzt die Headshell auf, auch wenn das Tonabnehmergehäuse noch viel Platz zur Platte hat. Bei mir sitzt der Toabnehmer so drin, dass die Gehäuse-Unterkante gleich ist zur Unterkante der Headshell:

Das Tonarmlager ist bei mir etwa auf gleicher Höhe, etwa 22 mm über der Deckplatte (Plattenteller ca 4 mm über der Deckplatte):

Bei mir ist die Nadel in der Aus-Position eher höher als in der Einstellvorschrift - erstes Bild, ca 8 mm ohne Platte.
Herzliche Grüße
Gerhard
meiner Meinung nach sitzt bei Dir der Tonabnehmer zu hoch in der Headshell (Deine Verschraubung sieht auch nicht original aus). Dadurch setzt die Headshell auf, auch wenn das Tonabnehmergehäuse noch viel Platz zur Platte hat. Bei mir sitzt der Toabnehmer so drin, dass die Gehäuse-Unterkante gleich ist zur Unterkante der Headshell:

Das Tonarmlager ist bei mir etwa auf gleicher Höhe, etwa 22 mm über der Deckplatte (Plattenteller ca 4 mm über der Deckplatte):

Bei mir ist die Nadel in der Aus-Position eher höher als in der Einstellvorschrift - erstes Bild, ca 8 mm ohne Platte.
Herzliche Grüße
Gerhard
Re: PS 430 Dilemma
Hallo Gerhard,wickerge hat geschrieben: ↑26.09.2021, 14:07 Hallo Robert,
meiner Meinung nach sitzt bei Dir der Tonabnehmer zu hoch in der Headshell (Deine Verschraubung sieht auch nicht original aus). Dadurch setzt die Headshell auf, auch wenn das Tonabnehmergehäuse noch viel Platz zur Platte hat. Bei mir sitzt der Toabnehmer so drin, dass die Gehäuse-Unterkante gleich ist zur Unterkante der Headshell:
Das Tonarmlager ist bei mir etwa auf gleicher Höhe, etwa 22 mm über der Deckplatte (Plattenteller ca 4 mm über der Deckplatte):
Bei mir ist die Nadel in der Aus-Position eher höher als in der Einstellvorschrift - erstes Bild, ca 8 mm ohne Platte.
Herzliche Grüße
Gerhard
eigentlich bei mir ist auch der UK der Tonabnehmer etwa auf UK der Headshell - wegen Perspektive des Bilds ist es nicht so klar.
Genau deswegen musste ich andere Schrauben benutzen (mit abstandshalter oben, ist eine not-Lösung), weil meine Tomabnehmer eine Innengewinde hat, und bei die die Originalschrauben endet die Gewinde ca. 5mm vom Kopf - neue Schrauben sind bestellt.
Kann auch sein dass die Headshell leicht verbogen ist, und deswegen sitzt der Nadel näher zum Platte - schaue Morgen ob das der Fall ist.
Hätte dann nur noch eine Frage: wie groß ist der Abstand zwischen Rastbogen und OK Platte, wenn der Nadel auf dem Innenrille spielt? Bei mir ist es ca. 1.5mm. Ist eigentlich der einzige ding die nervt, weil nicht alle meine Platten perfekt flach sind.
Vielen Dank für alles.
Grüße, Robert.