ich besitzte nun seit einiger Zeit einen sehr gepflegten PS 500.
Der Plattenspieler stand 40 Jahre lang an ein und dem selben Platz und ist optisch und mechanisch in einem recht guten Zustand.
Seit ich ihn habe habe ich in etwa ein Duzendt mal benutzt. Dann lief er beim einschalten nicht mehr an.
Offenbar ein übliches Problem: das Seil vom Einschaltschieber zur Reibradmechanik war direkt an einer Seilführung (Dahtwendel) gerissen.
Also Skalenseil besorgt und bei der Gelegenheit auch gleich den Antriebsriemen erneuert. Dieser war ausgeleiert und rissig.
So weit so gut. Nun zeigen sich folgende Probleme. Ob diese vorher schon da waren kann ich nicht sagen, da ich in den paar Mal des Benutzens nie so genau hingesehen habe:
- Der Plattenspieler leiert. Anhand des Stroboskops sieht man eine Vor- und Zurückdrehung. Das wird auch mit Pitchen nicht besser.
- Der Plattenteller neigt sich so einer Seite hin. Dort wird der Abstand zum Gehäuse so gering, dass der Teller im Betrieb mit der Dichtung am Gehäuse reibt. Interessanter Weise geht das noch, wenn keine Platte aufgelegt ist. Sobald eine draufliegt (was 180g doch ausmachen) kommt es dann zum Schleifen.
Abstand_Teller zu Gehäuse = 3-4mm
Darüberhinaus: Das Reibrad hat einen leichten Höhenschlag.
Ich habe mal ein paar Skizzen und Videos angehängt. Daran sieht man die beschriebenen Phanomäne recht gut.
Da mir die Erfahrung fehlt: Was meint ihr als Fachleute dazu?
Muss das Reibrad ausgetauscht warden? Woher beziehe ich Ersatz? Leiert der Spieler deshalb?
Warum kippt der Teller in eine Richtung?
Danke schon mal für die Hilfe,
H.

https://www.youtube.com/watch?v=Cav7oP33pOE" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.youtube.com/watch?v=EyMJbiAl6iQ" onclick="window.open(this.href);return false;