Hallo,
ich habe einen sehr schönen PS 1000 erworben - leider mit zwei geringfügigen Mängeln:
1. Der Teller läuft laut Stroboskop etwas zu schnell - selbst wenn die Feinregulierung ganz am Ende von "Minus" steht!
2. Der Motor läuft recht laut - ein helles Summen, das an den unmodulierten Stellen (Zwischenbändern) einer LP in meinem Abhörraum leicht zu vernehmen ist.
Ist das normal - oder stimmt dann mit dem Motor etwas nicht?
Wie kann man den genannten Problemen abhelfen?
Gruß, Joachim
Wartung Plattenspieler PS 1000
-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: 21.02.2011, 13:07
- Rüsselfant
- Mitglied
- Beiträge: 47
- Registriert: 14.06.2015, 12:52
- Wohnort: Dortmund
Re: Wartung Plattenspieler PS 1000
Hi Achim,
bei Problem 1 ist das Pitchpoti mal zu reinigen oder mal gefühlte 100x hin und her zu bewegen.
Oder das Gerät öffnen, dort sollte 1 - 2 Trimpotis für die Geschwindigkeitskonstante sein.
Merkst du denn eine Laufunruhe, also mal schneller oder langsamer?
LG
Ingo
bei Problem 1 ist das Pitchpoti mal zu reinigen oder mal gefühlte 100x hin und her zu bewegen.
Oder das Gerät öffnen, dort sollte 1 - 2 Trimpotis für die Geschwindigkeitskonstante sein.
Merkst du denn eine Laufunruhe, also mal schneller oder langsamer?
LG
Ingo
Re: Wartung Plattenspieler PS 1000
wenn ich mich recht enstsinne ohne ins manual gesehen zu haben ging das ganze beim 1000er doch auch über seilzug, oder ?
evtl. ein wenig glitschig geworden - feder hat vorspannung verloren oder er läuft in der grundeinstellung nicht mit der richtigen geschwindigkeit.
evtl. ein wenig glitschig geworden - feder hat vorspannung verloren oder er läuft in der grundeinstellung nicht mit der richtigen geschwindigkeit.
frei nach k. ebstein: im leben geht manchmal was daneben.
Re: Wartung Plattenspieler PS 1000
Hallo,
Da gibt es keinen Poti für die Geschwindigkeitskonstante, der PS 1000 hat einen kombinierten Reibrad Riemen Antrieb... Das Zwischenrad ist konisch, man kann dessen Höhe und damit den Verstellbereich der Geschwindigkeit einstellen... Der Motor ist netzfrequenzgesteuert und sicher nicht per Poti einstellbar... Das beschriebene Laufgeräusch deutet auf die sicher überfällige Reinigung und Schmierung der Motorlager und der Lager aller weiteren Antriebskomponenten hin...
Herzliche Grüße
Michael
Da gibt es keinen Poti für die Geschwindigkeitskonstante, der PS 1000 hat einen kombinierten Reibrad Riemen Antrieb... Das Zwischenrad ist konisch, man kann dessen Höhe und damit den Verstellbereich der Geschwindigkeit einstellen... Der Motor ist netzfrequenzgesteuert und sicher nicht per Poti einstellbar... Das beschriebene Laufgeräusch deutet auf die sicher überfällige Reinigung und Schmierung der Motorlager und der Lager aller weiteren Antriebskomponenten hin...
Herzliche Grüße
Michael
-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: 21.02.2011, 13:07
Re: Wartung Plattenspieler PS 1000
Ja, ich habe auch im Service-Manual irgendwas mit Seilzügen gelesen - da muss mal mein Techniker ran. Der kann sich dann auch gleich des Motors annehmen.
Danke für gute Ratschläge!
Joachim
Danke für gute Ratschläge!
Joachim
Re: Wartung Plattenspieler PS 1000
demnach hast du ja eins 

frei nach k. ebstein: im leben geht manchmal was daneben.