PS 1000 AS

Alle Braun HiFi-Plattenspieler ab dem PCS 5
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Siko
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 22.08.2013, 21:31

PS 1000 AS

#1 Beitrag von Siko » 15.03.2014, 14:13

Der PS 1000 AS, der sich selbständig machen wollte, oder es gibt nichts, was es nicht gibt!
Als ich nach einem Kurzurlaub in mein "Braun Zimmer" ging, musste ich feststellen, dass sich der Teller meines PS 1000 AS drehte, dabei war ich doch sicher, ALLES ausgeschaltet zu haben. Das Gerät war gleichmässig auf ca 35 Grad Celsius durchgewärmt, er muss sich also schon lang gedreht haben...
Beim drücken auf den grünen Knopf hörte ich ein Schnarren, als würde man Wechselspannung an ein Relais anlegen. :?
Also auf zur Suche, leider ohne Schaltplan :roll:
Zuerst habe ich alle Elkos, glaublich 2000 uF (dies ist ein Gedächtnisprotokoll, die Reparatur ist schon ein paar Monate her) gewechselt: das Schnarren war weg, aber sobald angesteckt war, zog das Relais an und der Teller lief. Microschalter gecheckt, alle ok.
Ich sah, dass das Relais 2 Wicklungen hatte, also, dachte ich, die Elkos haben den AC... gekillt, ausgetauscht: ohne Erfolg. Auch die Diode war ok. Und dann sah ich ihn:
Diesen verd... sch... "Störkondensator" neben dem Relais. Ich hab ihm kurzerhand ein Bein abgezwickt, und siehe da: alles funktionierte wieder wie es sein soll.
Nein, ich hab ihn nicht ausgetauscht, ich hab ihn an einem Bein hängen lassen, zur Warnung an alle anderen, was passiert, wenn man spinnt :wink:
Viele Grüsse
Sigi
Bild
Wäre ja langweilig, wenn nix kaputt ginge...

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4404
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#2 Beitrag von Uli » 15.03.2014, 15:19

Moin Sigi!

Ja, die Schalterkondensatoren spinnen oft und der Zahn der Zeit nagt an Ihnen...

Eine Frage noch: ist es sinnvoll die Geräte in 90° Position zu lagern bzw zu betreiben? :lol:

Viel Spass mit Deinen Anlagen!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
Siko
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 22.08.2013, 21:31

#3 Beitrag von Siko » 15.03.2014, 15:40

Hallo Uli,

Vielen Dank, aber den Dreh mit den Bildern hab ich noch nicht ganz raus,

Viele Grüsse,
Sigi
Wäre ja langweilig, wenn nix kaputt ginge...

andreas schnadt
Moderator
Moderator
Beiträge: 2188
Registriert: 16.09.2010, 14:50
Wohnort: Leverkusen

#4 Beitrag von andreas schnadt » 15.03.2014, 17:10

Hallo Sigi,
Nett bestücktes Regal, sieht so ähnlich aus wie bei mir!
Grüße Andreas
Viel Freude beim Hören !

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1123
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

#5 Beitrag von henry2 » 15.03.2014, 18:00

Hallo Sigi,

sehr schöne Braun-Schätze hast Du da... so ganz nach meinem Geschmack!

Was Deinen PS1000AS angeht, so trat ja da ein ziemlich kurioser Doppeleffekt auf. Kurios deshalb, weil er in Deiner Abwesenheit aufgetreten ist und doppelt daher, weil sich nun alle beide dieser parallel zu den beiden Schließkontakten von Relais A geschalteten Kondensatoren (C1+C2 mit 0,1µF/630V) durch Kurzschluss verabschiedet haben.

Den Defekt nur eines der beiden Kondensatoren bekommt man nämlich überhaupt nicht mit, da der gegenüberliegende Kontakt (mit dem parallelgeschalteten heilen Kondensator) den Stromkreis immer noch zuverlässig ein- und ausschalten kann. Erst wenn beide Kondensatoren einen Kurzschluss aufweisen, geht die ganze Kiste in Dauerbetrieb, der nur noch durch Ziehen des Netzsteckers abgestellt werden kann.

Die beiden Kondensatoren dienen übrigens nicht der Funkentstörung, sondern vermindern in erster Linie deutlich den Kontaktabbrand der beiden Schließer von Relais A. Da diese Kontakte eine überwiegend induktive Last schalten müssen (Motor und Netztrafo), würde beim Ausschalten des Plattenspielers ein kleiner, je nach Zeitpunkt der Unterbrechung der Netzstromhalbwelle, mehr oder weniger intensiver Lichtbogen zwischen den Relaiskontakten entstehen. Diese beim Abschalten durch Gegeninduktion von Trafo/Motor kurzzeitig auftretenden Stromspitzen nehmen die beiden Kondensatoren C1 und C2 als Ladestrom auf, sodass er nicht mehr von den Relaiskontakten geschaltet werden muss.

Ich würde Dir deshalb empfehlen, im Interesse Deines schönen Plattenspielers und seines derzeit noch bedauernswerten Relais A, die beiden Kondensatoren durch geeignete Typen von guter Qualität zu ersetzen :wink:.

Viele Grüße

Heinrich

Benutzeravatar
Siko
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 22.08.2013, 21:31

#6 Beitrag von Siko » 15.03.2014, 18:14

Hallo Andreas und Heinrich,

Vielen Dank für das Kompliment und Dir Heinrich für den wertvollen Tip, ich werde die beiden C' s nun umgehend tauschen.

Ich bin leider nur "autodidaktischer Bastler" und deshalb sehr froh und dankbar für solche hilfreiche und wertvolle Tips,

Viele Grüsse
Sigi
Wäre ja langweilig, wenn nix kaputt ginge...

Benutzeravatar
abig
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 944
Registriert: 09.08.2013, 21:02
Wohnort: Rhein Pfalz Kreis

#7 Beitrag von abig » 15.03.2014, 19:20

hallo sigi,
ich bin mal so frei und drehe dein bild :

Bild

weil deine BRAUN zusammenstellung wirklich eine freude ist :!: :!:
gruss aus der pfalz
olli
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !

Benutzeravatar
Siko
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 22.08.2013, 21:31

#8 Beitrag von Siko » 15.03.2014, 19:44

Hallo Olli
Vielen Dank, sieht auch irgendwie besser aus :wink:

Viele Grüsse
Sigi
Wäre ja langweilig, wenn nix kaputt ginge...

Benutzeravatar
Siko
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 22.08.2013, 21:31

#9 Beitrag von Siko » 16.03.2014, 11:58

Hallo, melde mich noch mal:

Norbert aus Österreich war mir bei den Unterlagen sehr behilflich, er fragte mich vorher nach der Seriennummer.

Diese ist: 11 901.

Norbert schrieb daraufhin, ich möge euch das mitteilen, weil glaublich nur 1.900 Stück produziert wurden. Ich habe das auch gelesen, bezog die Zahl aber nur auf die Version des PS 1000,

Viele Grüsse

Sigi
Wäre ja langweilig, wenn nix kaputt ginge...

Benutzeravatar
cnorholz
Experte
Experte
Beiträge: 364
Registriert: 07.09.2012, 13:08
Wohnort: a-4614 marchtrenk

Produktionszahl PS 1000 AS

#10 Beitrag von cnorholz » 16.03.2014, 15:00

hallo sigi!

wie ich zum ende des letzten jahres erheben konnte sind vom PS 1000 samt PS 1000 AS zusammen wohl 1.900 stk gebaut worden. zumindest ist dies die vermutlich produktionszahl in der Braun+Desing Tax 8. Ausgabe 2013 so nachzulesen.

siehe letzte beschreibung zum PS 1000 AS: http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopic.php?t=217

die produktionszahl in der Braun+Desing Tax 8. Ausgabe 2013 sind wohl nicht immer ganz korrekt, da auch bei der produktionszahl des TG 60 laut Braun+Desing Tax 8. Ausgabe 2013 nur 1.500 stk angegeben sind, jedoch eine TG 60 mit der nummer 12.022 also 2.022 stk vorhanden ist.

siehe beschreibung zur TG 60: http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopic.php?t=8059

um die tatsächlichen produktionszahlen der braun geräte feststellen zu können würde es mich freuen, sollten gerätenummern auf euren geräten vorhanden sein die jenseits der angegeben produktionszahl in der Braun+Desing Tax 8. Ausgabe 2013 liegen, dies mitzuteilen um eine richtigstellung zu ermöglichen.

danke und mfg.

aus dem schönen österreich
norbert

Abendstern
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 16
Registriert: 25.03.2014, 20:45
Wohnort: 28203

#11 Beitrag von Abendstern » 29.03.2014, 20:34

Hallo Sigi und allen anderen ;-)

Das Phänomen hatte ich bei meinem PS 1000 AS auch: Ausnahmsweise vergessen die Steckerleiste auszuschalten und als ich nach 2,5 Tagen nach Hause kam, wunderte ich mich über ein surrendes Geräusch...das Gerät war da bereits 'gut durchgewärmt'.

Keine Ahnung, wieviele Kilometer - im übertragenen Sinn selbstverständlich :wink: - der PS da schon im Alleingang zurück gelegt hatte...der Schreck, was alles hätte passieren können, stellte sich etwas zeitverzögert ein...

Zum Glück hatte ich derzeit zwei versierte Schrauber an der Hand (da ich mich in diesem Bereich überhaupt nicht auskenne - wobei ich es immerhin geschafft habe, den KM 2 auseinander zu bauen, zu säubern, zu ölen - an den richtigen Stellen - und dann ging auch Stufe 3 wieder), die mir den PS 1000 AS wieder flott gemacht haben. Nun läuft er wieder - einwandfrei - wenn er es denn auch soll :wink:

Zu Norberts Post: Habe eben mal die Geräte-/Seriennummer meines PS 1000 AS gesucht.
Nun bin ich etwas ratlos, weil ich diese nirgends finden konnte (nicht an der Unterseite, nicht hinten oder irgendwo anders)...wo sind diese denn üblicherweise platziert?

Vielleicht hat meiner auch keines, weil mein Vater ihn damals selber zusammengebaut hat??? :o
Sieht ja aber aus wie ein PS 1000 AS, oder? :wink:

Viele Grüße
Judith

Bild

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1598
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

#12 Beitrag von raimund54 » 29.03.2014, 22:42

Hallo Judith,

das Bild zeigt einen PS 1000 AS. Die Seriennummer ist normalerweise auf der Abdeckplatte im vorderen Bereich unter dem Plattenteller aufgeklebt.

Gruß,

Raimund

Abendstern
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 16
Registriert: 25.03.2014, 20:45
Wohnort: 28203

#13 Beitrag von Abendstern » 29.03.2014, 22:53

Hallo Raimund,

vielen Dank für Deine Antwort!!

Plattenteller abgehoben - Schreck bekommen wegen des 'Antriebsgummis' (bitte Laiinnen-Status berücksichtigen! Habe ich aber wieder 'umzu' gefummelt bekommen und der PS läuft, puh!), aber: keine Seriennummer gefunden... :shock:

Wat nü??? :wink:

Viele Grüße
Judith
Bild

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1598
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

#14 Beitrag von raimund54 » 29.03.2014, 23:08

Hallo Judith,

soweit ich das sehen kann war da war nie ein Seriennummer. Ich weiß im Moment nicht, ob beim PS 1000 auch innen eine Seriennummer angebracht ist (nein ich schraube meine beiden PS 1000 AS jetzt nicht auf), wie bei den meisten anderen Braungeräten.

Gruß,

Raimund

Benutzeravatar
Wilhelm
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 845
Registriert: 19.01.2009, 03:06
Wohnort: Mount Forest, Kanada

#15 Beitrag von Wilhelm » 30.03.2014, 00:34

Hi Judith and Raimund,
bei meinem PS1000 ist der Papiersticker mit der Seriennummer (wie bereits von Raimund beschrieben) unterhalb des Plattentellers auf dem vorderen Teil der Abdeckplatte. Weitere Sticker innerhalb des PS sind mir nicht bekannt.

Was stoerend auffaellt, sind die dunklen Schleifspuren auf der Abdeckplatte des im Plattenteller eingelassenen Gummiringes. Da muessen die Federn der Dreibeinaufhaengung bestimmt neu justiert werden. Ausserdem muessen unbedingt noch die vier Transportsichrungsschrauben entfernt werden (siehe Bild). Zur Aufbewahrung dient die schwarze Schaumstoffleiste.

Gruss
Wilhelm

Bild

Benutzeravatar
cnorholz
Experte
Experte
Beiträge: 364
Registriert: 07.09.2012, 13:08
Wohnort: a-4614 marchtrenk

Produktionszahl PS 1000 AS

#16 Beitrag von cnorholz » 30.03.2014, 10:47

hallo judith!

nicht bei allen geräten die ich besitze sind nummern vorhanden. da ich weit über 100 braun gerät habe sind auch einige dabei, die keine typenschilder und produktionsnummern haben. mir ist dazu bekannt, dass geräte die von mitarbeitern besonders ausgestattet wurden "oft für den eigengebrauch" keine typenschilder besitzen. zb. einer meiner TGC 450 in silberner front wurde von einem mitarbeiter für seine anlage hergestellt. dieser besitzt kein typenschild und auch keine nummer. ebenso habe ich einen PSQ 500 der ebenfalls kein typenschild hat.

bei den PS ist das typenschild normal so geklebt, dass es nicht entfernt werden konnte ohne spuren zu hinterlassen.

bei einem meiner PS 500 ist so ein fragmentarisches typenschild vorhanden.
siehe nachfolgendes bild

Bild

bei den gerätenummer sind mir geräte wichtig die eine produktionszahl aufweisen, die außerhalb der stückzahlen liegen die veröffentlicht werde, da es dazu keine genauen angaben mehr gibt, es jedoch für sammler von durchaus von bedeutung ist ob es von einem gerät 300 oder 3000 stk. gibt.

auch bei braun gibt es geräte die sehr selten sind. z.b. TG 60 mit 4 spur tonkopf oder mit geschossener deckplatte aber nach neuem schaltplan oder in ELA ausführung usw.

diese besonderheiten sind wohl sehr selten und daher sammlerwürdig.

daher mein interesse für die gerätenummer

mfg
aus dem sonnigen österreich norbert

Abendstern
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 16
Registriert: 25.03.2014, 20:45
Wohnort: 28203

#17 Beitrag von Abendstern » 30.03.2014, 12:05

Wilhelm hat geschrieben:Hi Judith and Raimund,
bei meinem PS1000 ist der Papiersticker mit der Seriennummer (wie bereits von Raimund beschrieben) unterhalb des Plattentellers auf dem vorderen Teil der Abdeckplatte. Weitere Sticker innerhalb des PS sind mir nicht bekannt.

Was stoerend auffaellt, sind die dunklen Schleifspuren auf der Abdeckplatte des im Plattenteller eingelassenen Gummiringes. Da muessen die Federn der Dreibeinaufhaengung bestimmt neu justiert werden. Ausserdem muessen unbedingt noch die vier Transportsichrungsschrauben entfernt werden (siehe Bild). Zur Aufbewahrung dient die schwarze Schaumstoffleiste.

Gruss
Wilhelm

Bild

Hallo Wilhelm,

ganz vielen Dank für Deine Antwort auch zu diesem Post von mir!!! :D

Die Transportsicherungsschrauben werde ich sofort entfernen!
Hoffentlich hat meine Unwissenheit dem Gerät nicht geschadet...

Bzgl. der Neujustierung der Federn der Dreibeinaufhängung bin ich allerdings total überfragt. Könnte das überhaupt von einer Laiin ausgeführt werden?
Ansonsten werde ich mich wohl mal wieder an die Profis des Bremer Rundfunkmuseums wenden, die haben auch meinen Verstärker wieder flott gemacht.
Und eine Generalüberholung schadet ja wohl nicht.

Wenn es einen von Euch mal nach Bremen verschlagen sollte: Ein Besuch in diesem Museum ist wirklich lohnenswert!! Und es gibt dort auch eine ordentliche Zahl Braun-Geräte :wink:

Viele Grüße
Judith

Abendstern
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 16
Registriert: 25.03.2014, 20:45
Wohnort: 28203

Re: Produktionszahl PS 1000 AS

#18 Beitrag von Abendstern » 30.03.2014, 12:18

cnorholz hat geschrieben:hallo judith!

nicht bei allen geräten die ich besitze sind nummern vorhanden. da ich weit über 100 braun gerät habe sind auch einige dabei, die keine typenschilder und produktionsnummern haben. mir ist dazu bekannt, dass geräte die von mitarbeitern besonders ausgestattet wurden "oft für den eigengebrauch" keine typenschilder besitzen. zb. einer meiner TGC 450 in silberner front wurde von einem mitarbeiter für seine anlage hergestellt. dieser besitzt kein typenschild und auch keine nummer. ebenso habe ich einen PSQ 500 der ebenfalls kein typenschild hat.

bei den PS ist das typenschild normal so geklebt, dass es nicht entfernt werden konnte ohne spuren zu hinterlassen.

bei einem meiner PS 500 ist so ein fragmentarisches typenschild vorhanden.
siehe nachfolgendes bild

Bild

bei den gerätenummer sind mir geräte wichtig die eine produktionszahl aufweisen, die außerhalb der stückzahlen liegen die veröffentlicht werde, da es dazu keine genauen angaben mehr gibt, es jedoch für sammler von durchaus von bedeutung ist ob es von einem gerät 300 oder 3000 stk. gibt.

auch bei braun gibt es geräte die sehr selten sind. z.b. TG 60 mit 4 spur tonkopf oder mit geschossener deckplatte aber nach neuem schaltplan oder in ELA ausführung usw.

diese besonderheiten sind wohl sehr selten und daher sammlerwürdig.

daher mein interesse für die gerätenummer

mfg
aus dem sonnigen österreich norbert

Hallo Norbert,

vielen Dank für Deine Antwort!
Ja, das Gerät hat mein Vater für 'den Eigengebrauch' zusammen gebaut - von Braun gestattet und natürlich auch bezahlt. Das kurz angemerkt, sonst könnte man eventuell beim Lesen einen falschen Eindruck bekommen...

Wenn denn der PS 1000 AS zur Generalüberholung gehen sollte, dann werde ich darum bitten, nach Gerätenummern im Innern Ausschau zu halten und diese dann ggf. zu notieren.
Wenn diese zu Deinen Kriterien passen sollte, melde ich mich noch einmal!

'Weit über hundert Geräte' - sehr beneidenswert :wink:

Viele Grüße aus dem sonnigen Norden
Judith

Benutzeravatar
Wilhelm
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 845
Registriert: 19.01.2009, 03:06
Wohnort: Mount Forest, Kanada

#19 Beitrag von Wilhelm » 30.03.2014, 12:49

Hi Judith,
sollte, nachdem die Du die Transportsicherungsschrauben entfernt hast, der Gummiring des Plattentellers auf der Abdeckplatte schleifen, so lasse das von einem Fachmannn einjustieren.

Einen Schaden hat der PS1000 durch die eingesetzten Sicherungsschrauben nicht genommen.

Viel Glueck und Spass mit dem Geraet.

Gruss
Wilhelm

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1230
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#20 Beitrag von Rainer Hebermehl » 31.03.2014, 14:35

Hallo Norbert,

da beißt die Maus keinen Faden ab, vom TG 60 wurden in der Zeit vom August 1965 bis Juni 1967 genau 1500 Stück gefertigt. Im Juni 1967 startete die Fertigung TG502 / 504 mit 1456 Stück bis Juli 1969. ES gabb bei fast allen Geräten immer wieder Sprünge in der Nummernvergabe.

Quelle : Meine eigenen Unterlagen basierend auf von mir recherchierten Fertigungsunterlagen. Die Weitergabe erfolgte durch Indiskretion und ohne meine Zustimmung an Gehado und von dort an Herrn Klatt.

Gruß
Rainer
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Benutzeravatar
cnorholz
Experte
Experte
Beiträge: 364
Registriert: 07.09.2012, 13:08
Wohnort: a-4614 marchtrenk

nummern

#21 Beitrag von cnorholz » 02.04.2014, 09:15

hallo rainer!

für mich und ich nehme an auch für einige andere im forum sind die produktionsdaten, stückzahlen und nummernvergaben bei den geräten leider nicht immer nachvollziebar.
zumindest ich würde mich freuen wenn, du uns an deinem wissen hinsichtlich dieser daten teilhaben lassen könntest.

auch bei einigen meiner geräte sind z.t. keine nummern oder nicht nachvollziehbare nummern vorhanden, daher mein interesse an den nummern.

mfg.
aus dem sonnigen frühlings-haft erblühenden österreich
norbert

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1230
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#22 Beitrag von Rainer Hebermehl » 02.04.2014, 10:41

Hallo Norbert,

Ich konnte 1980/81 nicht absehen, daß sich einmal so eine rege Fan-Gemeinde finden würde. Die akribisch eruierten Daten hatte ich damals aus ganz persönlichem Interesse gesammelt und gelistet. Persönliches Interesse , weil ich neben dem Werk 1 in Frankfurt aufgewachsen war und schon als Kindergartenkind mit den Pertinaxabfällen spielte. Daher resultiert wohl meine Verbundenheit mit Braun.

Es existieren KEINE spezifizierten Unterlagen mehr zu Gerätenummern, Farben, Lieferverzeichnisse. Dein Interesse in allen Ehren, aber Du gibst dir vergebliche Mühe, es kann nur Stückwerk geben.

Schönen Gruß
Rainer

PS. Hier ist die Baumblüte in vollem Gang und auch der Raps beginnt schon zu blühen
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1230
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#23 Beitrag von Rainer Hebermehl » 02.04.2014, 11:35

Noch 'n Nachtrag :

Für die Fertigungs- bzw. AV - Auflistung war nur die Artikelstammnummer interessant.
Da wurde nicht unterschieden in Rot, Blau, Grün, Gelb, Gedippelt oder Gepinkelt.Auch die dem PS 1000 blieb die Stammnummer gleich, egal ob mit oder Ohne AS. Diese Unterscheidungen kamen dann in den nachfolgenden drei Nummern : 0xxx, 1xxx , 3xxx und 8xxx.

Sieh selbst

Gruß
Rainer
Bild
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Benutzeravatar
cnorholz
Experte
Experte
Beiträge: 364
Registriert: 07.09.2012, 13:08
Wohnort: a-4614 marchtrenk

nummern

#24 Beitrag von cnorholz » 02.04.2014, 14:14

hallo rainer!

danke für die antwort zu den plattenspielern ps 400, 500, 1000 usw.
es würde mich freuen wenn du ab und an auch für andere geräte deine offensichtlich vorhanden informationen zugänglich machen könntest.

danke für die infos

mfg.
aus dem sonnigen österreich
norbert
mfg.
aus dem schönen österreich

cnorholz

Gesucht: CEV 450E, 451 und 452

CE1020, CSQ1020, QF1020, TG1000/4-Quadro, TG1020, PSQ500, CD-4, TGC - 450 und LV 720
PA4/2, CC4/2, C4, CD5/2, P4, RC1, AF1, TV3, VC4 alle Last Edition 0838 und LS130

Antworten