Wieder mal Endabschaltung PS 500
Wieder mal Endabschaltung PS 500
Hallo Freunde,
ich möchte mich alss Neuer vorstellen, Bin 63 Jahre alt , Wohnort lt. Benutzername, z Zt. beruflich auf der Insel Usedom) Braun-Fan seit ca. 1 Jahr. Geräte: CEV 510, TG 1000, LS 800, PS 500.
Der CEV bekam neue Transistoren und Kondensatoren und einen neuen Gleichrichter (Danke Markus und Semih), der PS 500 hatte einen Riss im Einschalt-Seilzug und brauchte ein neues System. Nun klingt er hervorragend. Problem: Nach Reparatur der ausgeplatzten Teile der Grundplatte bekomme ich nun den Abschaltpunkt nicht eingestellt. Er liegt statt bei Radius 61 (Warum geben die im SM den Durchmesser an?) bei etwa 40 ... 45 mm also bereits mitten im Label der Schallplatte. Da funktioniert die Abschaltung dann normal. Diese große Differenz bekommt man mit der Stellschraube nicht korrigiert. Der Gummipuffer auf der Stellschraube ist vorhanden. Ich wüsste mir jetzt nur noch mit einer längeren Stellschraube zu helfen ... ?
Hat eine 'ne Idee, was das sein könnte?
Schönen Sonntag noch!
Kurt
ich möchte mich alss Neuer vorstellen, Bin 63 Jahre alt , Wohnort lt. Benutzername, z Zt. beruflich auf der Insel Usedom) Braun-Fan seit ca. 1 Jahr. Geräte: CEV 510, TG 1000, LS 800, PS 500.
Der CEV bekam neue Transistoren und Kondensatoren und einen neuen Gleichrichter (Danke Markus und Semih), der PS 500 hatte einen Riss im Einschalt-Seilzug und brauchte ein neues System. Nun klingt er hervorragend. Problem: Nach Reparatur der ausgeplatzten Teile der Grundplatte bekomme ich nun den Abschaltpunkt nicht eingestellt. Er liegt statt bei Radius 61 (Warum geben die im SM den Durchmesser an?) bei etwa 40 ... 45 mm also bereits mitten im Label der Schallplatte. Da funktioniert die Abschaltung dann normal. Diese große Differenz bekommt man mit der Stellschraube nicht korrigiert. Der Gummipuffer auf der Stellschraube ist vorhanden. Ich wüsste mir jetzt nur noch mit einer längeren Stellschraube zu helfen ... ?
Hat eine 'ne Idee, was das sein könnte?
Schönen Sonntag noch!
Kurt
Wieder mal Endabschaltung PS 500
Hallo,
da bin ich noch mal, falls es für jemanden von Interesse ist:
Die längere Schraube hat's gebracht. Ich weiß zwar nach wie vor nicht, was die Ursache des Problems war, aber mit einer ca. 8 mm längeren Einstellschraube ist es zu lösen.
Viele Grüße
Kurt
da bin ich noch mal, falls es für jemanden von Interesse ist:
Die längere Schraube hat's gebracht. Ich weiß zwar nach wie vor nicht, was die Ursache des Problems war, aber mit einer ca. 8 mm längeren Einstellschraube ist es zu lösen.
Viele Grüße
Kurt
Wieder mal Endabschaltung PS 500
Hallo Romme,
entschuldige die späte Antwort, war nicht online.
Die Schraube ist unter dem Plattenteller, man muss das Gehäuse abnehmen, um da ran zu kommen. Dann von vorn gesehen an der rechten Seite , horizontal liegend unter der Tonarmbefestigung an dem Hebel, der an der Innenseite diesen Kipphebel verstellt, der in den Nocken greift.
Ich hoffe, ich habe es ausreichend beschrieben.
Übrigens bin ich mit der Funktion immer noch nicht zufrieden, Ich werde zunächst versuchen, die Einstellung noch einmal zu korrigieren.
Schönen Sonntag
Kurt
entschuldige die späte Antwort, war nicht online.
Die Schraube ist unter dem Plattenteller, man muss das Gehäuse abnehmen, um da ran zu kommen. Dann von vorn gesehen an der rechten Seite , horizontal liegend unter der Tonarmbefestigung an dem Hebel, der an der Innenseite diesen Kipphebel verstellt, der in den Nocken greift.
Ich hoffe, ich habe es ausreichend beschrieben.
Übrigens bin ich mit der Funktion immer noch nicht zufrieden, Ich werde zunächst versuchen, die Einstellung noch einmal zu korrigieren.
Schönen Sonntag
Kurt
Re: Wieder mal Endabschaltung PS 500
Hallo Kurt,Potsdamer hat geschrieben:Hallo Romme,
entschuldige die späte Antwort, war nicht online.
Die Schraube ist unter dem Plattenteller, man muss das Gehäuse abnehmen, um da ran zu kommen. Dann von vorn gesehen an der rechten Seite , horizontal liegend unter der Tonarmbefestigung an dem Hebel, der an der Innenseite diesen Kipphebel verstellt, der in den Nocken greift.
Ich hoffe, ich habe es ausreichend beschrieben.
Übrigens bin ich mit der Funktion immer noch nicht zufrieden, Ich werde zunächst versuchen, die Einstellung noch einmal zu korrigieren.
Schönen Sonntag
Kurt
ich habe ebenfalls das Problem, dass die Endabschaltung zu spät einsetzt. Du schreibst, man solle das Gehäuse abnehmen. Das kommt aber einer kompletten Demontage gleich, oder? Was muss das abgeschraubt werden? Kannst Du mir da mehr Infos geben?
Gruß
Markus
Hallo Markus,
ist schon lange her, aber versuch's mal so:
Bodenplatte entfernen, die Zugentlastungen für Netz- und Signalkabel entfernen, dann mit kleinem Nußzeug die, ich glaube 8(?) Muttern entfernen, die das Gehäuse mit der Deckplatte verbinden. Gehäüse abnehmen, vorsicht, unter den Muttern sind noch Unterlegscheiben. Dann geht's los. Du kannst den Dreher ohne Gehaüse dann auch richtigrum abstellen zum Probieren. Bewege die Einstellschraube nur sehr wenig. Und teste die Einstellung mit unterschiedlcihen Platten. Die Auslaufrillen sind nicht gleich!
Viel Spaß!
Kurt
ist schon lange her, aber versuch's mal so:
Bodenplatte entfernen, die Zugentlastungen für Netz- und Signalkabel entfernen, dann mit kleinem Nußzeug die, ich glaube 8(?) Muttern entfernen, die das Gehäuse mit der Deckplatte verbinden. Gehäüse abnehmen, vorsicht, unter den Muttern sind noch Unterlegscheiben. Dann geht's los. Du kannst den Dreher ohne Gehaüse dann auch richtigrum abstellen zum Probieren. Bewege die Einstellschraube nur sehr wenig. Und teste die Einstellung mit unterschiedlcihen Platten. Die Auslaufrillen sind nicht gleich!
Viel Spaß!
Kurt
Danke
Hallo Kurt,
vielen Dank für deine Mail. Hat sich mit meinen Bemühungen überschnitten.
Ich habe die Schraube gefunden, war noch original verlackt.
Am anderen Ende sitzt eine Gummikappe. Diese ist, wenn man nach der Originalserviceanleitung geht, rund einen halben cm von der richtigen Position entfernt.
Da die Schraube aber nur ein paar Millimeter (und dank der darauf sitzenden Feder nicht vollständig) einzuschrauben ist, habe ich die Vermutung, dass die Gummikappe zu weit auf die Schraube gerutscht ist. Oder es hat sich etwas verzogen.
Ich habe jetzt ein Provisiorum gebaut, in dem ich auf den Anschlag einen Silikon-Abstandhalter geklebt habe, der auch noch an der Oberfläche geschmiert ist, damit keine Reibung entsteht.
Jetzt passt es fast, er schaltet nun sogar noch etwas zu weit vom Plattenende, aber bei allen getesteten Platten außerhalb der Lieder ab.
Auseinandernehmen werde ich ihn, wenn ich dafür genügend Zeit habe.
So geht es bis dahin. Endlich kann ich bis zum Einschlafen Platten hören
Gruß
Markus
vielen Dank für deine Mail. Hat sich mit meinen Bemühungen überschnitten.
Ich habe die Schraube gefunden, war noch original verlackt.
Am anderen Ende sitzt eine Gummikappe. Diese ist, wenn man nach der Originalserviceanleitung geht, rund einen halben cm von der richtigen Position entfernt.
Da die Schraube aber nur ein paar Millimeter (und dank der darauf sitzenden Feder nicht vollständig) einzuschrauben ist, habe ich die Vermutung, dass die Gummikappe zu weit auf die Schraube gerutscht ist. Oder es hat sich etwas verzogen.
Ich habe jetzt ein Provisiorum gebaut, in dem ich auf den Anschlag einen Silikon-Abstandhalter geklebt habe, der auch noch an der Oberfläche geschmiert ist, damit keine Reibung entsteht.
Jetzt passt es fast, er schaltet nun sogar noch etwas zu weit vom Plattenende, aber bei allen getesteten Platten außerhalb der Lieder ab.
Auseinandernehmen werde ich ihn, wenn ich dafür genügend Zeit habe.
So geht es bis dahin. Endlich kann ich bis zum Einschlafen Platten hören

Gruß
Markus